Get your Shrimp here

Akadama + Bodenbedecker

Mattwurst

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Mrz 2008
Beiträge
182
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
5.540
Hallo Leute,

habe hier ein 54er leer rumstehen und stecke gerade in der Planung zur Neueinrichtung.
Ich habe vor die Einrichtung(Pflanzen+Deko) sehr schlicht zu halten, damit die Garnelen eher im Vordergrund stehen, d.h 1-3 Pflanzenarten.
Da mein Traum Red Bees sind und meine WW nicht gerade optimal ph 7,5 , gh 11 und kh 6, habe ich mich für Akadama als Bodengrund entschieden, doppel gebrannt in 1-2mm Körnung von Double brand.
Es hat sowohl vom Preis gestimmt und soll ja die WW senken und konstant halten.
Als Filter soll ein Bodenfilter+Zeolith+Aquael circulator 350 dienen. Beim täglichen durchforsten des Forums sah ich immer wieder AQs im Iwagumi Stil. In diese habe ich mich letztenendlich verguckt:o
Folgende Abdeckung soll auch bestellt werden, da sie sowohl optisch als auch preislich sehr gut passt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140321107501&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
Nun zu meinen Fragen:

1. Ist es möglich einen bodenbedeckende Pflanze+Eleocharis parvula auf Akadama zu halten und kommen sie mit dem Bodenfilter zurecht?
günstige Alternativen?
2. Reicht die Beleuchtung(0,5W/L)+zusätzlicher Bio CO2 Düngung für einen gesunden Pflanzenwuchs einer Bodenbedeckende Pflanze?

P.S.:Hab hier noch ein Bild vom Akdama der heute gekommen ist um den thread ein wenig anschaulicher zu machen :p

Freue mich auch Antworten
gruß Matthias
 

Anhänge

  • DSC02860.JPG
    DSC02860.JPG
    82,1 KB · Aufrufe: 74
hi,
also beleuchtung reicht mit sicherheit da die beckenhöhe ja auch entscheident ist und die ist ja nunmal nciht besonders hoch. habe in meinem 160l becken auch 0,5W/l aber bei 40cm höhe und da wachsen bodendecker auch super.
bio co2 würde ich in geringem maße verwenden vorallem am anfang aber kann meiner meinung wenn di epflanzen mal angewachsen sind in solche einem kleinen becken schnll wieder abgesetzt werden, sofern sich dann nicht evtll algen bilden.
 
hi,
danke, klingt gut ;)
muss ehrlich sagen, mit Pflanzen hab ich sehr wenig erfahrungen, hab in meinem anderen Becken nur javamoos, Riccia und Nixkraut und das wäschst halt super unter ner Schreibtischlampe.
WIe das mit akadama un dem Bodenfilter aussieht weißt du aber zufälligerweise nicht, oder?
Hab nämlich (iwo) gelesen dass Akadama wohl nicht so super für den Pflanzenwuchs ist...warum auch immer.

Gruß Matthias
 
Hat sonst noch wer ne Meinung dazu und evtl selbst erfahrung?

Gruß Matthias
 
hi,
ne sry hab dazu noch keine erfahrungen gemacht aber es gibt gute dünger in tabletten form, ob volldünger, eisendünger....gibts alles, was das herz begehrt. also einfach mal testen und wenn die pflanzen nicht gut genug wachsen noch solche tabletten nehmen.....
 
Hallo Matthias,

es ist ja schon etwas spät, deshalb fasse ich mich mal etwas kürzer. Vorweg: Ich benutze Akadama schon seit über einem Jahr und habe bisher noch keinen Bodendecker überreden können vernünftig zu wachsen (bisher probiert: Glossostigma und HCC - bei beiden Kümmerwuchs und glasige Stiele; aktueller Versuch seit 2 Wochen: Neuseelandgras, sieht bis jetzt ganz gut aus), was wie ich kürzlich gelesen habe wohl an dem pH-Unterschied zwischen Boden und Wassersäule liegt.
Das Thema Akadama und Pflanzenwuchs wurde bei flowgrow schon häufiger sehr gut diskutiert, hier mal zwei wild herausgegriffene Beispielthemen:
Akadama im 120cm Becken
Akadama als ADA-Soil Ersatz? (mehr durch die Suchfunktion unter 'Akadama' zu finden)
Der aktuelle Versuch läuft im Gegensatz zu vorher auch mit 'gesättigtem', d.h. aufgedüngtem Akadama, und Selbstbau-Bodenfilter der über einen Außenfilter betrieben wird. Vielleicht stelle ich morgen mal ein Bild vom Becken ein.
Du wirst allerdings dauerhaft keinen Erfolg damit haben deine Wasserwerte zu optimieren, bei mir hat das Akadama nach nicht mal 2 Monaten aufgehört gH und kH zu senken.
Auf Red Bees musst du trotzdem nicht verzichten, hier in Köln kommt das Wasser mit kH 12,4 und gH 18,6 aus dem Hahn. Früher habe ich Kanisterweise Regenwasser vom Land importiert, inzwischen lass ich das Leitungswasser durch eine Torfkanone laufen und vermische es anschließen mit normalem Leitungswasser bis es eine kH von 4 und einen gH von 15 hat. Mit dem Wasser habe ich Bee Nachwuchs auf Granatsand, Shrimp Soil und bis vor kurzem auch auf Akadama. Der Trick besteht ganz einfach darin, dass du dir einen Stamm zulegst der hartes Wasser gewohnt ist, da gibt es zum Glück einige Züchter die das hinbekommen haben.

Mit der letzten Akadama-Variante die ich seit 2 Wochen ausprobiere bin ich übrigens bisher sehr glücklich, das Wasser ist trotz Torf kristallklar und kein bißchen gelb :D Nur das Perlkraut will immer noch nicht nicht im Boden bleiben...
 
Hi Sonja,
danke für den "kurz gehaltenen" Beitrag :p und die Links.
Mit den bees klingt es zwar einsereits sehr erfreulich, andereseits mit dem Pflanzenwuchs auf akadama ja nicht so toll.
Müsste mir jetzt eigentlich mal überlegen was ich jetzt genau will für mein neues Becken und ob ich lieber einen anderen Bodengrund verwenden sollte.
Also das mit den Bilder von deinen Becken + technik wäre super nett:)
Weißt du was es sonst noch für Bodengrund gibt, der sowohl gut für Pflanzen, als auch gut für Bees sein könnte und dazu nicht zu teuer ist?^^

Gruß Matthias
 
Hi Sonja,
danke für den "kurz gehaltenen" Beitrag :p und die Links.
Kein Problem ;)

Mit den bees klingt es zwar einsereits sehr erfreulich, andereseits mit dem Pflanzenwuchs auf akadama ja nicht so toll.
Oh, ich glaube da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt (war ja auch schon spät...). Pflanzen wachsen phantastisch auf Akadama, ich habe lediglich noch keinen Bodendecker gefunden der sich darauf wohl fühlt. Hemianthus- und Micranthemumarten scheinen da etwas zickig zu sein, zumindest bei mir. Allerdings geht es den Pflanzen die gemeinhin als nicht ganz einfach gelten wie Pogostemon stellatus, Ammania gracilis oder Proserpinaca palustris prächtig. Rotala und Ludwigia wachsen sogar in so rasender Geschwindigkeit, dass ich sie alle 2 Wochen gärtnern muss damit der Rest vom Becken noch Licht bekommt und auch meine Nymphea stellata bildet Ableger ohne Ende.

Müsste mir jetzt eigentlich mal überlegen was ich jetzt genau will für mein neues Becken und ob ich lieber einen anderen Bodengrund verwenden sollte.
Also das mit den Bilder von deinen Becken + technik wäre super nett:)
Weißt du was es sonst noch für Bodengrund gibt, der sowohl gut für Pflanzen, als auch gut für Bees sein könnte und dazu nicht zu teuer ist?^^
Was mir da spontan einfällt ist Granatsand, auf dem halte ich gerade meine höhergradigen Bees. Sie zeigen tolle Farben, drehen gerne jedes Sandkorn einzeln um und zudem lässt er sich sehr einfach bepflanen weil alles direkt dort bleibt, wo man es in den Boden steckt. Hemianthus call. 'Cuba' und Utriculara gramm. fühlen sich darauf scheinbar auch wohl, zumindest sind beide saftig grün und breiten sich aus. Allerdings benutze ich wie gesagt Torfwasser.
Zu den Bildern:
Bild 1 Akadama Becken, Foto von heute
Bild 2 Akadama Becken, Foto von vor eine Woche Montag (Bepflanzung seither 1x gestutzt und teilweise entfernt)
 

Anhänge

  • 160l akadama 11082009.JPG
    160l akadama 11082009.JPG
    104,8 KB · Aufrufe: 152
  • 160l akadama 03082009.JPG
    160l akadama 03082009.JPG
    395,8 KB · Aufrufe: 110
Noch ein paar Details zum Akadama Becken:
Größe: 100x40x40cm
Filter: Fluval 204, angeschlossen an Bodenfilter; Bodenfilter besteht aus altem Fluval Schlauch der in S-förmiger Lage unter dem Akadama liegt; der Schlauch wurde auf voller Länge durchlöchert und mit groben Akadama (=Rest von letztem Akadama-Layout) in Strümpfen beschwert/fixiert; darauf liegt eine dünne feinporige Filtermatte und darauf neues Akadama in der geringsten Körnung
Substrat: Reste von seit 2 Jahren genutztem Akadama und neue Schicht aus gesättigten, feinkörnigen Akadama
Düngung: tägl. 4ml Ferrdrakon, Bio-CO²
Pflanzen (Auswahl): Javafarn 'Windelov', Bolbitis, Anubias nana, Javafarn, Hygrophila difformis, Neuseelandgras, Ludwigia repens, Hammerschlag-Wasserkelch, Nymphea stellata, Wasserbanane, Rotala rotundifolia, Pogostemon stellatus, Ammania gracilis, Proserpinaca palustris, Riccia
Besatz: 4 Zwergkugelfische Carinotetraodon travancoricus, 3 Antennenwelse 'L 0815', unzählige Hongkonggarnelen, ein paar Testbienengarnelen, 5 Cambarellus texanus

Bilder im Anhang:
1) HCC auf Granatsand, Detail
2) Bees aus dem gleichen Becken (und junger Sturisoma)
 

Anhänge

  • Granatsand125l Detail 11082009.JPG
    Granatsand125l Detail 11082009.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 95
  • 125l Granatsand 11082009.JPG
    125l Granatsand 11082009.JPG
    81,1 KB · Aufrufe: 96
Hallo Leute,

habe hier ein 54er leer rumstehen und stecke gerade in der Planung zur Neueinrichtung.

Als Filter soll ein Bodenfilter+Zeolith+Aquael circulator 350 dienen.
gruß Matthias

Hi Matthias

Wenn du es mit Akadama versuchen möchtest, würde ich für die Bodendecker noch so eine Art Powersand ( zb. G...ersand) mit einbringen.
Dies würde den Bodendeckern das wurzeln erleichtern. Beim Akadama mußt du außerdem darauf achten ordentlich Dünger zu zuführen, da es am Anfang ordentlich davon aufsaugt, bis es gesätigt ist.

Aufbau würde ich wie folgt händeln :

Bodenfilter - Zeolith - Feinfiltermatte (Fließ) - Akadama mit Sandgemisch.

Am besten du sättigst das Akadama vor Einbringung in das 54ziger, das wäre am einfachsten.

Gruß Martin
 
So, danke an euch beide für die Beiträge, beosnders an Sonja, für die Vorstellung deines Beckens!
(sieht übrigens super aus;))
Muss mich jetzt wirklich mal entscheiden, wie mein becken später aussehen soll.
Sollen ja auf jedenfall Bees rein.
Wollte es ja anfangs auf Akadama+Bodenfilter probieren und mit einer Wurzel als Deko und ein paar Moosen belassen.
Aber wie schon erwähnt habe ich mich jetzt in den Iwagumi Stil verliebt.
Deshalb wäre es ja vorteilhaft wenn ich anstatt des Akadama einen Bodengrund nehme, der einfach besser für einen schönen Bodenbedecker ist.
habe mittlerweile viele Beckenvorstellunge durchgelesen und die meisten scheinen wohl ADA Aqua Soil zu benutzen und mit ca 30€ für 9L wäre dass dann noch in meinem Preissegment.
Schließlich will ich ja auch einen guten Wuchs haben.
Auch wenn andere Pflanzen auf Akadama sehr gut wachsen ist es ja blöd wenn alles wuchert, außer der Bodenbedecker, der ja zusammen mit den Steinen(in meinen Augen) das wirklich schöne an dem Iwagumi Stil ist.
@Martin: mit dem Aufdünegn des Akadamas hab ich auch schon gelesen, weiß aber nicht ob ich mir das zutraue und ob es sich dann für mich lohnt.
Entscheide mich dann wohl lieber für einen fertigen Bodengrund.


Aber wie gesagt, muss jetzt wirklich erstmal entscheiden wie ich das becken wirklich gestalten will und was für Kosten noch alles auf mich zukommen.
trotzdem ist der Iwagumi Stil mein persönlicher favorit :)

Gruß Matthias
 
Hi Matthias

Wenn du es mit Akadama versuchen möchtest, würde ich für die Bodendecker noch so eine Art Powersand ( zb. G...ersand) mit einbringen.
Dies würde den Bodendeckern das wurzeln erleichtern. Beim Akadama mußt du außerdem darauf achten ordentlich Dünger zu zuführen, da es am Anfang ordentlich davon aufsaugt, bis es gesätigt ist.

Aufbau würde ich wie folgt händeln :

Bodenfilter - Zeolith - Feinfiltermatte (Fließ) - Akadama mit Sandgemisch.

Am besten du sättigst das Akadama vor Einbringung in das 54ziger, das wäre am einfachsten.

Gruß Martin

Hallo Martin,

intressanter Post.

Wenn das Akadama den Dünger "aufsaugt" gibt er ihn nicht auch irgendwann wieder ab?
 
Hi,
in meinen Akadama Becken wachsen alle Pflanzen gut.
Als Bodendecker habe ich P.Helferi,Cubaperlkraut und noch eine deren Name ich nicht weiß.Sie wachsen darin sehr gut.
Ich dünge gar nicht *gg* und ich habe das Akadama auch nicht gesättigt wie es in den Foren für Pflanzenaquarien empfohlen wird.
Da ich Sorge hatte das sich der Dünger wieder löst.

Wie es mit Bodenfilter ist weiß ich nicht,da ich den Becken nur Luftheber habe.
Mit dem Akadama selbst bin ich sehr zu frieden.
Ich mag die Farbe und die WW sind sehr stabil (das Älteste läuft ca ein Jahr)

Liebe Grüße Steffi
 
@kasalla: Schau doch mal nach den Links aus meinem ersten Beitrag, dort ist das Dünger aufsaugen+abgeben sehr schön und verständlich durchdiskutiert worden.

@Matthias: Ich glaube mich zu erinnern, dass ADA Soils einen kleinen Nachteil haben: einmal im Becken zerfallen sie sofort, wenn sie wieder daraus entfernt werden sollen (Stichwort: Beckenumgestaltung) außer einer Sorte (glaube Amazonia II). Der Pflanzenwuchs ist wohl auch nur dann optimal, wenn 'Powersand' als Grundlage eingebracht wird. Vielleicht meldet sich Ben ja nochmal zu dem Thema, ansonsten hast du ja schon den Link zum besten Aquaristikpflanzenforum in Deutschland ;)
 
Hi,
in meinen Akadama Becken wachsen alle Pflanzen gut.
Als Bodendecker habe ich P.Helferi,Cubaperlkraut und noch eine deren Name ich nicht weiß.Sie wachsen darin sehr gut.

Liebe Grüße Steffi

Hallo Steffi,

dann liegt das sicherlich daran, dass sich der pH von Bodengrund und Wassersäule nicht signifikant unterscheidet. Wie hoch/niedrig ist denn dein pH Wert im Becken und mit welchem Wasser arbeitest du? Hast du mal ein Bild von deinem Becken wo das HCC gut zu sehen ist?
 
Hi Sonja,
mein Ausgangswasser ist schon sehr hart.
Gh 16-18 Ph 7,5(ehr etwas mehr tröpfchen test) KH 7-8(Gh und KH schwanken immer ein bissi.
Das Cuba ist grad etwas abgefressen(junge AS) sonst hätt ich schnell eines gemacht, aber ich schau später mal ob ich ein Bild finde wo es mit drauf ist.Ich kinpse meist die Tiere und nicht die Pflanzen(sind für mich nur grüne Deko *gg*)

Hier eines wo mans ein bissi sieht,dafür ist der galaxy schlecht getroffen *gg*
IMG_5111.jpg


Hier eines
IMG_3878.jpg

noch eines
IMG_3880.jpg


ich schau dann mal nach Details muss jetzt erst mal auf die Arbeit

die Bilder sind aber schon älter und noch recht neu bepflanzt

LG Steffi
 
Hier hab ich noch nen Ausschnitt gefunden
IMG_3848.jpg


Weiß aber nicht wie das Grünzeug sich nennt *gg*
Das wächst super
 
Hi,
in meinen Akadama Becken wachsen alle Pflanzen gut.
Als Bodendecker habe ich P.Helferi,Cubaperlkraut und noch eine deren Name ich nicht weiß.Sie wachsen darin sehr gut.
Ich dünge gar nicht *gg* und ich habe das Akadama auch nicht gesättigt wie es in den Foren für Pflanzenaquarien empfohlen wird.
Da ich Sorge hatte das sich der Dünger wieder löst.

Hallo Steffi,

ich persönlich würde den Wuchs deiner Pflanzen nicht mit "sehr gut" bezeichnen, wenn ich mir die offensichtlichen Mangelerscheinungen auf dem letzten Bild und die gelben Triebe auf dem ersten ansehe. Akadama saugt Eisen (und andere Kationen) regelrecht auf, daher kommen auch die hellen HCC-Blätter mit dunklen Blattadern, welche in der Makroaufnahme sehr gut zu beobachten sind. Für Matthas' Vorstellungen von seineme Traumbecken dürfte der Wuchs jedenfalls nicht zufriedenstellend sein. Ob Bodendecker in Akadama überleben war ja leider nicht die Frage... :(

Hallo Matthias,

wo Marius gerade den Waterplant Soil erwähnt: Ich habe mit dem Shrimp Soil (beide gibts bei aquamoos.de) ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht, was den Wuchs der Pflanzen (besonders E. tellenus und Marsilea hirsuta) angeht. Offenbar lässt sich der Bodengrund auch wieder aus dem Wasser nehmen ohne sofort zu zerfallen, eventuell käme er also als Alternative in Betracht. Preislich geben sich ADA und die Soils von aquamoos auch nicht viel, Waterplant Soil liegt bei 3,40€/Liter.
 
Zurück
Oben