Get your Shrimp here

Absoluter Neuling hat Fragen ;-)

Haferflocke

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Apr 2010
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.440
Hallo,

ich bin absoluter neuling und habe nun einige Fragen.

Ich habe mir heute morgen diesen Cube gekauft http://www.zooplus.de/bilder/1/99841_dennerle_nanocube_20_1.jpg
allerdings das mit 10l

Ich habe mich im Fachhandel beraten lassen und man riet mir zu 2 Pflanzen, einem Mosstein und einem speziell geeigneten Einrichtungsgegenstand.

hier mal ein Foto



ich bin folgendermaßen vorgegangen:

- ich habe das glasbecken ausgewaschen,
- habe nano deponit mix (das ganze päckchen) eingefüllt
- dann habe ich den roten garnelen kies 0,7 - 1,2 mm mehrmals gewaschen und auf das deponit mix drauf, auch den ganzen packen (2 kilo)
- dann habe ich einen teil wasser auf einem teller eingefüllt
- dann habe ich die pflanzen eingesetzt
der mann im fachhandel sagte mir, dass die pflenzen nicht mit dingen behandelt werden, das den garnelen schaden könnte, also die sind speziell für garnelen gezüchtet, also das wässern erübrigt sich
- dann habe ich den filter installiert
- dann den wasseraufbereiter rein getan (20 tropfen)

hierzu eine frage, wie sollten die düsen am besten stehen? über wasser? welche richting etc?

-dann habe ich das licht installiert und das restliche wasser aufgefüllt

so nun steht das becken hier und ich soll in einer woche eine wasserprobe vorbei bringen, damit die mir kostenlos die wasserwerte testen können.

nun meine fragen

- wie sollte der filter bzw die düsen stehen?
- soll man den filter nachts an lassen?
- soll der filter auf voller leistung laufen oder reicht die kleinste stuve?
- soll das licht an sein, so lange noch kein besatz drin ist?
- was denkt ihr wann kann ich den besatz einsetzen?
- ich habe keine ahnung welche garnelenarten, krebsarten und krabbenarten es gibt, könnt ihr mir da helfen? am liebsten sind mir schöne farbenprächtige tiere. kann man da unterschiedliche arten zusammen halten, wenn ja welche?
- habt ihr fotos der verschiedenen arten?
- wie viele tiere können in das becken?
- was gibt es noch zu beachten?
- bei welchen temperaturen leben garnelen usw? sollte ich nen termometer rein hängen oder machen leichte temperaturunterschiede nichts aus?
- ich möchte auch ein paar schnecken haben, welche sind da am geeignetsten? sollten welche sein die nicht aus dem wasser kommen, da der deckel oben nicht ganz zu ist.

vielen dank für eure antworten
 
hallo,
ich habe meine antworten in blau gegeben:

- wie sollte der filter bzw die düsen stehen?
so, dass die wasseroberfläche gut bewegt wird. wenn die düsen unter wasser gegen die oberfläche blasen, wird wohl mehr co² ausgetrieben, als wenn der auslass in gleicher höhe mit der oberfläche ist

- soll man den filter nachts an lassen?
unbedingt!

- soll der filter auf voller leistung laufen oder reicht die kleinste stuve?
siehe erste antwort. so, dass die oberfläche bewegt ist. zunächst reicht dazu sicher die kleinste stufe, im lauf der zeit, wenn der filter sich weiter zusetzt, wirst du auch die leistung erhöhen müssen

- soll das licht an sein, so lange noch kein besatz drin ist?
klar. den Garnelen ist das licht sowieso ziemlich egal. das licht ist nicht für sie da, sondern für die pflanzen.

- was denkt ihr wann kann ich den besatz einsetzen?
einige blasen- und/oder PHS kannst du direkt einsetzen, um die bakterien zur arbeit anzuregen. aber nur sehr sparsam füttern.
in einem so kleinen system würde ich wenige Garnelen erst nach einigen wochen einsetzen. nicht zuviele auf einmal, weil die bakterien sonst nicht mit ihrer arbeit nachkommen.

- ich habe keine ahnung welche garnelenarten, krebsarten und krabbenarten es gibt, könnt ihr mir da helfen? am liebsten sind mir schöne farbenprächtige tiere. kann man da unterschiedliche arten zusammen halten, wenn ja welche?
leider kann man als anfänger/in und auch wegen der größe des cubes nicht viele arten nehmen.
anfängergeeignet sind die neocaridina arten (RF,YF, WP, BP) und die Sulawesi-inlandsgarnele Caridina parvidentata. letztere genügt aber wohl nicht deinen farbansprüchen.
für unterschiedliche arten sind 10l zu klein und ich rate davon ab.
außerdem: keine fische, keine krebse, keine krabben. diese benötigen alle deutlich mehr platz.

- habt ihr fotos der verschiedenen arten?
google oder hier im fotoforum, auch die wissensdatenbank hat was dazu zu bieten

- wie viele tiere können in das becken?
anfangen kannst du mit 10 tieren einer art

- was gibt es noch zu beachten?
bei einem winzigen system wie 10l-cubes NIEmals zuviel füttern. wasserwechselintervalle einhalten

- bei welchen temperaturen leben garnelen usw? sollte ich nen termometer rein hängen oder machen leichte temperaturunterschiede nichts aus?
die neocaridina-arten leben sehr gut ohne heizer, im gegenteil scheinen die temperaturunterschiede die fortpflanzung zu begünstigen

- ich möchte auch ein paar schnecken haben, welche sind da am geeignetsten? sollten welche sein die nicht aus dem wasser kommen, da der deckel oben nicht ganz zu ist.
wie gesagt: Blasenschnecken, PHS, TDS, um den boden zu durchwühlen.
bei mir verlassen alle drei arten das wasser nicht, können aber, da fähig, mittels lunge zu atmen, auch gut eine weile oberhalb der wasserlinie leben.

vielen dank für eure antworten


im übrigen rate ich dir noch dazu, die grundsätzlichen fragen mal in den FAQ nachzuschlagen. vor allem weißt du dann, warum ich deine fragen so beantwortet habe.
 
1. ich hab meine düse so das die wasseroberfläche bewergt wird ! sie ist unter wasser und leicht nach oben geneigt.
(hatte ich vorher unterwasser und dann bildet sich auf dem wasser ein schicht die ich nicht schön fand)
2. der filter bleibt immer , wirrklich immer an !!!
3. das mußt du ausprobieren, bei meinem 30 liter becken läuft der eckfilter fast auf kleinster stufe - du mußt halt schaun wie stark die wasserausströmung ist, wenn du nur nelis drin hast nicht zu stark
4. ja am tag licht an, das brauchen die pflanzen
5. lass dir um himmels willen zeit mit dem besatz, ich bin auch so ein ich will sofort typ, aber die guten bakterien brauchen ne weile bis sie da sind. würd ich neu starten würd ich 3 wochen warten
6. nicht alle arten kann oder sollte man zusammen halten wegen der kreuzungsgefahr, aber auch weil die dominanteren die anderen verdrängen. fang mit einer schönen sorte an - die auch für anfänger geeignet sind. (bei mir waren es die blue pearl weil ich blau so mag)
- was die temperaturen angeht so hängt das stark damit zusammen was du nun reinmachst - ich hab keine heizung und immer 22- 23 grad. wenn du tiere nimmst die es wärmer mögen solltest du ne heizung einbauen
- als schnecken find ich die rennschnecken sehr schön, gibt verschiedene arten. bei mir sind zebrarennschnecken und orange trek drin - super schön

und bitte besorg dir noch ne pflanze die hochwächst
garnelen klettern da gern drin rum und die pflanzen erzeugen den sauerstoff
den die tiere dringend brauchen !!!

warum in aller welt hast du roten bodengrund genommen?????
würd ich nie wieder tun - außer ich hätte schwarz weiße bienen drinnen
rot schluckt unheimlich viel farbe von den tieren , auch wenn es schön
ausschaut und ich rot liebe - nie wieder als bodengrund

du bist wie ich - sehen-haben wollen-kaufen
und hinterher feststellen was alles nicht so optimal iss

du bekommst das alles hin - hab ich ja auch und bis vor 6 monaten dachte ich noch garnelen sind nur legga!
 
- als schnecken find ich die rennschnecken sehr schön, gibt verschiedene arten. bei mir sind zebrarennschnecken und orange trek drin - super schön

ich kann nur davor warnen, rennschnecken in ein neues becken zu setzen! das sind sehr futterspezialisierte tiere, die algenaufwuchs brauchen und selten an fertigfutter oder algenblätter gehen.

wenn du pech hast, verhungern sie.

darüber hinaus sind die tiere alles wildfänge, die sich nur im brackwasser fortpflanzen. die natur wird fast leergefangen für unsere "bedürfnisse" nach diesen tieren.

ich hatte mal eine, auch als anfängerin. würde ich nie wieder tun.
außerdem ist sie mir ersoffen, denn als sie nachts auf den rücken fiel, hat es niemand gesehen und durch den kurzen fuß kam sie nicht mehr in die richtige position.
 
- wie sollte der filter bzw die düsen stehen?

so dass sie die Wasseroberfläche möglichst gut bewegt.

- soll man den filter nachts an lassen?

besser ist das

- soll der filter auf voller leistung laufen oder reicht die kleinste stuve?

Kommt darauf an auf welche Beckengröße er ausgelegt ist. Wenn er 20 bis 80 l schafft und du ein 20iger hast reicht die niedrigste...

- soll das licht an sein, so lange noch kein besatz drin ist?

Ja! Die Pflanzen brauchen das Licht nicht die Tiere.

- was denkt ihr wann kann ich den besatz einsetzen?

ca. 4 Wochen, die erste Schnecken eventuell auch schon nach 2. Wochen. Kannst sie dann als Bioindikator benutzen, wenn es den schnecken Schlecht geht wird es auch anderen Tieren nicht gut ergehen.
Posthorn- ,Turmdeckel- und Blasenschnecken verschenken die meisten Zoohandlungen sogar. Oft kommen sie auch schon mit den Pflanzen ins AQ (Gelege an den Pflanzen)

- ich habe keine ahnung welche garnelenarten, krebsarten und krabbenarten es gibt, könnt ihr mir da helfen? am liebsten sind mir schöne farbenprächtige tiere. kann man da unterschiedliche arten zusammen halten, wenn ja welche?

Schau mal bitte hier: Wissensdatenbank
Artbecken sind eigentlich immer die beste Lösung.

- habt ihr fotos der verschiedenen arten?

siehe oben

- wie viele tiere können in das becken?

10 Garnelen sind ein guter Anfang, wenn es hunderte werden solltest du wieder welche abgeben.

- was gibt es noch zu beachten?

Wenn du Kupfer- oder Blei Leitungen im Haus hast solltest du vor dem Wasserwechsel das Wasser ein paar Minuten aus dem Hahn laufen lassen.
Ansonsten gibt es 1000 Kleinigkeiten man kann aus der Aquaristik auch eine Wissenschaft machen:P

- bei welchen temperaturen leben garnelen usw? sollte ich nen termometer rein hängen oder machen leichte temperaturunterschiede nichts aus?

Die Haltungstemperatur kommt hängt von der Garnelen-Art ab. Eigendlich mögen sie leichte Schwankungen zwischen Tag und Nacht.
Ein Thermometer sollte man aber trotz dem haben um die Temperatur checken zu können.

- ich möchte auch ein paar schnecken haben, welche sind da am geeignetsten? sollten welche sein die nicht aus dem wasser kommen, da der deckel oben nicht ganz zu ist.

Die meisten Aquarienschnecken sind reine Wassertiere und verlassen es daher nicht, sollten sie Schenken dennoch versuchen aus zu brechen, stimmt irgend was mit dem Wasser ganz derbe nicht.

MfG
 
danke für eure antworten

wir sind geschwankt zwischen rotem oder blauem untergrund, da schwarz in dem schaubecken nur wie "dreck" aussah :(

die hintere pflanze soll hoch werden, sagte mir der fachmann im laden...

ich hab die düsen nun so gerichtet, und die stärke so gestellt, dass das wasser ca. nen halben cm über der wasseroberfläche raus kommt.

also könnte ich schnecken schon gleich einsetzen?

die abkürzungen der tiere sagt mir leider nichts :confused: könnt ihr mir da den namen bitte ausschreiben?

wie gesagt ich bin absoluter neuling und kenne mich da nicht aus
 
TDS = Turmdekelschneke
PHS = Posthornschnecke


Die gängigen Abkürzungen werden automatisch mit einer Pünktchenlinie unterstrichen, wenn du da mit dem Mauszeiger drüber gehst kommt die Erklärung...
 
ah super, danke ;-)

jetzt habe ich gelesen, dass die garnelen in den filter gehen?

der hat aber echt minischlitze, kommen die da trotzdem rein?
reicht da ein einfacher nylonstrumpf zum drüber ziehen?

und noch ne frage, kann der filter komplett unter wasser? also wegen der elektronischen gefahr usw, kann da das oberteil, also der motor unter wasser sein oder sollte er etwas über wasser sein?
 
hallo,
filter komplett eintauchen.

sonst kann ja auch der ausströmer nicht von unten gegen die oberfläche gerichtet werden, wenn man das so möchte.

ich habe meinen Dennerle-Nano-eckfilter nicht abgedichtet, genauso wenig den eheim aquaball.
 
wegen dem filter
strumpf fand ich doof
ich hab mir filterwatte besort und von innen gegen die schlitzte gemacht,
aber erst als nachwuchs absehbar war
 
ich hab den 60er Nano Cube und somit den XL Eckfilter von Dennerle drin.
Habe keinen Strumpf drauf und zur Zeit Nachwuchs, habe aber noch keine am/im Filter entdeckt.
Die Becken sind ja für Garnelen ausgelobt und ebenso der Filter.

hätte mich übrigens auch nicht für roten Kies entschieden, habe sleber den schwarzen und finde nicht, dass der wie Dreck aussieht, finde eher, das er die Farben der Garnelen besser hervorhebt (habe RedBees und BlackBees drin).
 
danke für eure antworten ;-)

kurze frage, sollte ich an das licht besser eine zeitschaltuhr anbringen?

ich hab nämlich etwas bedenken, das licht anzulassen, wenn ich nicht zu hause bin, da das viereckige teil am netzstecker so heiss wird...

sollte die lampe in einem regelmäßigem rythmus brennen oder ist das egal wenn sie zu völlig unterschiedlichen zeiten an ist und unterschiedlich lang?
 
Hallo Haferflocke,

sollte doch so natürlich sein wie möglich, daher habe ich bei meinem Becken 12-Stunden Takt mit eingeschalteter Beleuchtung von 9:00 - 21:00 eingerichtet. Vielleicht werde ich die Zeit noch geringfügig ändern, werde das mal in Bezug auf Algenwuchs beobachten.
Und eine Zeitschaltuhr ist optimal dafür.

Gruß

Zodiac
 
Hi Haferflocke,

Krebse geht gar nicht in 10l auch nicht die Cambarellus Arten weil die Grundfläche viel zu kleine ist, an Krabben gehen nur Limnophilos nayianetri, die sind aber sehr klein, an Garnelen eine Art die sich nicht explosionsartig vermehrt, da würde ich also z.B. keine Red Fire nehmen.
Wer immer dir auch als Anfänger zu einem 10l Aquarium geraten hat gehört in den "Hintern" getreten, gerade bei so kleinem Wasservolumen ist es unheimlich schwer stabile Wasserwerte zu halten, gerade für Neulinge mit keinerlei Erfahrung, da kann 1x zu viel füttern dir das ganze Wasser kippen.

Gruß
 
wir sind geschwankt zwischen rotem oder blauem untergrund, da schwarz in dem schaubecken nur wie "dreck" aussah :(

Das was Du als "dreck" bezeichnest, ist allerdings für andere "natürlich".
Den Garnelen ist die Farbe des Bodengrundes recht egal, da sie sehr wahrscheinlich ohnehin kein Farbempfinden haben. Allerdings passen viele Garnelen ihre eigene Färbung dem Bodengrund an, so daß sie auf hellerem Grund nicht so gut zu sehen sind, oder falls es dunkle Tiere sind, oftmals sehr "blass" wirken. Darum ist im Allgemeinen der dunkle Bodengrund geeigneter.

Blau oder rot sieht in meinen Augen einfach nur künstlich aus, und ich will ja ein Aquarium, also ein Stück Natur, und nicht ein Bonbonglas.
Aber das ist Geschmackssache...

Allerdings sind diese farbigen Bodengründe oftmals auch nicht unbedenklich für Garnelen, da es sich oft um kunststoff-ummantelte Teilchen handelt. Die Ummantelung kann im Aquarium durch das Einfüllen des Grundes und andere Gegebenheiten beschädigt werden und das Innenleben kann dann Stoffe freisetzen, die zu Vergiftungserscheinungen bei den Garnelen führt.


also könnte ich schnecken schon gleich einsetzen?

Ja, Blasenschnecken und Posthornschnecken sind recht unempfindlich, und fördern durch ihre Ausscheidungen den Wachstumsprozess der wichtigen Filterbakterien. Unbedingt beachten, daß nur extrem sparsam gefüttert werden darf (ein wenig Futter muß allerdings sein), da sich die Schnecken ansonsten massenhaft vermehren und man dann wieder die Not hat, wo man die tausend Schneckchen hinbekommt.

Zu den Garnelen - ich würde Dir raten, zunächst einmal Red Fire Garnelen einzusetzen und NUR diese. Zum einen fehlt es Dir noch an Erfahrung, viele andere Arten werden zwar als "Anfängertauglich" verkauft, insbesondere im sog. "Fachhandel", sind es aber definitiv nicht.
Red Fire sind relativ anspruchslose Tiere, die einen großen Bereich an Wasserwerten und Temperatur tolerieren können. SIe sind teilweise kräftig rot gefärbt, so daß man auch seine Farbtupfer hat und durch die Zeichnung trotzdem nicht "einfarbig" sondern meiner Meinung nach doch auch abwechslungsreich.

Oder Du beginnst mit den einfachen "Algengarnelen" (variable Rückenstrichgarnelen, Neocaridina heteropoda) - der deutsche Namensvorschlag zeigt schon, daß das sehr variabel gefärbte Garnelen sind, die zwar im Groß zu blaugrünen bis bräunlichen Farbtönen tendieren, bei denen aber von blau über grün, gelb und rot bis weiß alles vorkommen kann - viele heute als "Red Fire" verkauften Garnelen sind in Wirklichkeit rot gefärbte Rückstrichgarnelen. Sie sind nun nicht so knallig bunt wie das, was Dir wahrscheinlich vorschwebt, aber sie sind sehr einfach zu halten, verdammt gute Beckenreiniger, da sie alles futtern, was ansonsten modern würde und vermehren sich auch gerne, allerdings auch reichlich, so daß man im einem so kleinen Becken dann schon ein wenig aufpassen muß.

Du siehst, es gibt einen unüberbrückbaren Graben zwischen Deinen Ansprüchen (kräftig gefärbt, verschiedene Arten) und den Gegebenheiten (kleines Becken, Anfänger)

Die meisten "kräftig" gefärbten Garnelen stammen hier aus dem Bereich der Bienengarnelen oder Tigergarnelen und beide Arten sind absolut nicht anfängergeeignet. Man muß schon genau wissen, was diese Tiere für Ansprüche stellen und in der Lage sein, diese auch stabil herzustellen. Ansonsten können hier immer wieder massive Ausfälle und unerklärliche Todesserien auf einen warten und einem dieses schöne Hobby verleiden.

Wenn man mit den "einfacheren" Arten schon Erfahrungen gesammelt hat, ein Becken auch langfristig stabil im Betrieb halten kann, dann kann man überlegen, es auch mit diesen zu probieren.

Gruß,
Croydon
 
Zurück
Oben