Get your Shrimp here

abkühlung von oben

Hallo zusammen!

Zitat von Ulli

Stefan, hast Du vor, das in Bildern zu dokumentieren, wenn Du eine baust? *bettel*
Ja, das habe ich schon vor. Bin aber noch dabei, mir das Konzept zu überlegen.
Zitat von Palinurus

Bei einer geschlossenen Abdeckung sollte der Lüfter die warme Luft absaugen, solange die Wärme unter der Abdeckhaube entsteht und die Außenluft kühler ist. Die einströmende Luft sollte durch einen Art Windabweiser auf die Wasseroberfläche geleitet werden. Verdunstungskühle! Optimieren kann man das Ganze, wenn man auf die Abdeckung ein rundes Rohrstück von Durchmesser des Gebläses setzt, das Gebläse obenauf. Dann nutzt man auch noch die Kaminwirkung aus. Das Schwitzwasserproblem würde so auch vermieden.
Stimmt schon, es geht ja darum, die warme Luft mittels Lüftern abzuführen. Bei der Variante von Thomas passiert das nicht so effektiv (auf das Bier können wir uns aber einigen ;))
Ich habe vor, den Lüftern eine gewisse Richtcharakteristik zu verpassen, damit die Luftverteilung möglichst optimal ist. In der Firma, in der ich nebenbei arbeite, gibt es den ein oder anderen der sich mit der Kombination Kühlung/Lüfter/Luftfeuchtigkeit auskennt. Der eine hat auch ein Aquarium :D Da werde ich mich mal schlaumachen.

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan,

da bin ich schon sehr gespannt drauf. Da einige meiner Becken unter dem Dach stehen, werde ich mich demnächst auch um das Thema Kühlung kümmern müssen. Schließlich soll uns ja ein heißer Sommer bevorstehen. Gutes Gelingen und immer schön nachvollziehbar dokumentieren, gell? *mitbettel* ;)

Viele Grüße
Astrid
 
Hallo zusammen,

hier ist meine Bauvariante für heiße Sommertage.
Ich wollte keine Löcher in die Abdeckungen machen, und habe deshalb die Lüfter auf einem kleinen Brett befestigt, dass man vorne in die Fütterungsluke stellen kann.
 

Anhänge

  • aquarienluefter.jpg
    aquarienluefter.jpg
    192,5 KB · Aufrufe: 162
Hi!,

...bei der Bauart des Aqua Art bleiben nicht viel Möglichkeiten einer anderen Kühlweise. Bin kein Freund von nach oben offenen Aquarien.
Die Verdunstungsrate ist mir einfach zu hoch.

Eine konstante Wassertemperatur von 22C° bei heißestem Sommer trotz Beleuchtung - bitte was will ich denn sonst noch??

LG

Thomas;)
 
Hi Thomas,

aber die Verdunstung müsste bei deiner Bauweise auch sehr hoch sein. Denn das Kühlungsprinzip mit den Lüftern funktioniert ja nur über Verdunstung. ;)
 
Hi!,

...@ David... natürlich, da hast Du völlig recht.

Nur bei einer Kühlung komplett ohne Abdeckung entweicht doch wesentlich mehr Wasser.
Bei meiner Vorgehensweise geht doch recht viel durch Kondenswasser wieder zurück ins Becken.

LG

Thomas;)
 
Hi Thomas, :)

damit verminderst du dann aber natürlich den Kühlungseffekt.
Denn genauso wie das Verdunsten (große Dichte wechselt nach kleine Dichte) dein Becken kühlt, erwärmt das Kondensieren (kleine Dichte wechselt nach große Dichte) dein Becken dann wieder. ;)

Da du das Becken ja aber offenbar genug runtergekühlt kriegst, ist das ja alles kein Problem. :D

Es ist lediglich nicht so effizient wie es sein könnte. Mit mehr Öffnung nach Aussen und weniger Lüfterleistung würdest du vermutlich den gleichen Kühleffekt bei gleichbleibend geringer Verdunstungsrate erreichen.
 
@David
Im Prinzip richtig! Aber etwas kondensiert nur an kühlen Flächen, und die meist dunklen Aquarienabdeckungen, die vom Licht im Sommer noch zusätzlich von außen aufgeheizt werden, sind dann bestimmt nicht kühl genug für Kondensation.

@ Thomas
Wenn Du das Wasser relativ kostspielig mit voll- oder teilentsalztem Wasser ergänzen musst, verstehe ich Deinen Einwand. Ansonsten ist gerade im Sommer die Raumluft ziemlich trocken (relative Luftfeuchtigkeit - warme Luft kann mehr H2O aufnehmen als kalte), da sollte die Verdunstung eigentlich willkommen sein. 60% gilt als ideale Luftfeuchtigkeit in Räumen.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

die kühlste Oberfläche bei besagter Anordnung wird die Wasseroberfläche sein, und genau da wird die Luftfeuchtigkeit auch kondensieren und das Becken wieder etwas erwärmen.

Aber in gewisser Weise hast du recht, denn meine Überlegung enthielt noch einen Denkfehler:
Daran, dass es nicht so effizient kühlt wird nicht vorwiegend das Kondensieren schuld sein, sondern eher der Effekt dass durch die sehr hohe Luftfeuchtigkeit in der geschlossenen Abdeckung eine Verdunstung erst gar nicht mehr so stark stattfindet. Weil die Luft halt irgendwann übersättigt ist.

Ich würde mal so salopp zusammenfassen, dass der Kühlungseffekt vermutlich proportional zu dem Wasser auftritt, was effizient die Aquarienanordnung (also Becken und Abdeckung) verlässt.

Ansonsten wäre anzumerken, dass sich kleine Becken mit der Ventilatormethode besser kühlen lassen als große, weil das Verhältniss der Wassseroberfläche zum Volumen bei den kleinen Becken größer ist.
 
Hallo Stefan,

und wieder spricht der Theoretiker:smilielol5::smilielol5::p
Hi Andre!

Tja, keine Praxis ohne Theorie :D Konzeptlosigkeit finde ich beklagenswerter.
Die Abdeckung, die mir so vorschwebt, wäre nur an den Stirnseiten offen, wobei an der einen Stirnseite die Lüfter (habe ich schon) sitzen sollen. Die gegenüberliegende Seite ist für die "Abluft" gedacht.

Gruß

Stefan
 
Hallo!
Ich hätte gern gewust-möglichst mit Bild -,wie die Verbindung entsteht vom Lüfer zu Steckdose. Muß man beim Kauf des Lüfters irgend etwas Beachten?
Bin leider kein Bastelfreak, hätte aber auch einen für mein Becken.
Liebe Grüße Else
 
Hallo Else,

den Lüfter steckt man nicht direkt an der Steckdose an.
Du benötigst ein regelbares Steckernetzteil, einen oder mehrere 12V Lüfter etwas Kabel und je nachdem wie Professionell Du es machen willst Kabel, einen Lötkolben und Schrumpfschlauch. Es tut aber auch eine Lüsterklemme anstelle des Lötkolbens und des Schrumpfschlauch ausreichen.
 
Hi Else und Ulf,

Das Netzteil muss nicht unbedingt regelbar sein. Es muss nur ein Gleichspannungsnetzteil sein was zwischen 9 Volt und 12 Volt liefert.
Regelbare Netzteile sind natürlich auch dafür brauchbar, aber halt teurer.

Am günstigsten ist es sogar noch, wenn man einfach ein ungeregeltes Wechselspannungsnetzteil mit 9Volt kauft und dazu einen einfachen Brückengleichrichter, was ein Bauteil für wenige Cent ist. Die Lüfter vertragen die schlechte Gleichrichtung problemlos.

Zu Lüsterklemmen ist zu sagen dass sie vermutlich für die meissten durch Elektrizität verursachten Brände verantwortlich sind. ;) Aber in diesem Fall wäre die Verwendung vertretbar, weil die Leistung der Lüfter ja recht gering ist.
(12V Halogenlichter sollte man bespielsweise auf keinen Fall mit Lüsterklemmen verdrahten, denn knapp formuliert: kleine Spannung + große Leistung = großer Strom => große Leistungsumsetung also Wärme in der Lüsterklemme)
 
Juhu!

Ich denke mal, dass Ulf eher stufenweise einstellbar als regelbar meint und das gibt's für unter 10 Euro. In einem Wechselspannungsnetzteil mit Gleichrichter sehe ich da ehrlich gesagt keinen funktionalen oder preislichen Vorteil.

Gruß

Stefan
 
huhu
wo bekomm ich denn netzteile her??
lüfter hab ich genug:D
lg Martin
 
Juhu!

(Stecker)-Netzteile gibt's so ziemlich überall (Saturn, Media Markt, Conrad, Reichelt...). Ich habe heute auch eins bei Real gesehen.

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan,

Ich denke mal, dass Ulf eher stufenweise einstellbar als regelbar meint und das gibt's für unter 10 Euro. In einem Wechselspannungsnetzteil mit Gleichrichter sehe ich da ehrlich gesagt keinen funktionalen oder preislichen Vorteil.
Da habe ich den Ulf schon richtig verstanden. ;) Schön für dich, dass bei dir alles unter 10 Euro keinen Unterschied macht. Ich persönlich freue mich dann trotzdem, dass ich mit meiner Variante ungefähr 5 Euro gespart habe. ;)
Dass die Selbstbauvariante einen funktionalen Vorteil hätte habe ich übrigens nie behauptet. Ich habe nur gesagt, dass die Lüfter eine schlechte Gleichrichtung problemlos vertragen.
 
Hi David!

Ja, das mit der Funktionalität war ein Zusatz von mir. Natürlich machen Preise unter 10 Euro für mich (armer Student :heul2:) einen Unterschied. Wenn ich aber für 7 oder 8 Euro ein Netzteil mit einstellbarer Spannung und ausreichender Belastbarkeit bekommen kann, kaufe ich mir nicht für 5 Euro ein nicht einstellbares Wechselspannungsnetzteil und einen Gleichrichter. Es ist ja nicht so, dass man ständig Netzteile kaufen müsste ;)

Gruß

Stefan
 
Hi Stefan,

stimmt schon ansich. ;) Vor allem einem "nicht Bastelfreak" ist natürlich eher das Universalnetzteil zu empfehlen, dass er einfach nur noch anschliessen muss.
 
Zurück
Oben