Stefan F.
GF-Mitglied
Hallo zusammen!
)
Ich habe vor, den Lüftern eine gewisse Richtcharakteristik zu verpassen, damit die Luftverteilung möglichst optimal ist. In der Firma, in der ich nebenbei arbeite, gibt es den ein oder anderen der sich mit der Kombination Kühlung/Lüfter/Luftfeuchtigkeit auskennt. Der eine hat auch ein Aquarium
Da werde ich mich mal schlaumachen.
Gruß
Stefan
Ja, das habe ich schon vor. Bin aber noch dabei, mir das Konzept zu überlegen.Zitat von Ulli
Stefan, hast Du vor, das in Bildern zu dokumentieren, wenn Du eine baust? *bettel*
Stimmt schon, es geht ja darum, die warme Luft mittels Lüftern abzuführen. Bei der Variante von Thomas passiert das nicht so effektiv (auf das Bier können wir uns aber einigenZitat von Palinurus
Bei einer geschlossenen Abdeckung sollte der Lüfter die warme Luft absaugen, solange die Wärme unter der Abdeckhaube entsteht und die Außenluft kühler ist. Die einströmende Luft sollte durch einen Art Windabweiser auf die Wasseroberfläche geleitet werden. Verdunstungskühle! Optimieren kann man das Ganze, wenn man auf die Abdeckung ein rundes Rohrstück von Durchmesser des Gebläses setzt, das Gebläse obenauf. Dann nutzt man auch noch die Kaminwirkung aus. Das Schwitzwasserproblem würde so auch vermieden.

Ich habe vor, den Lüftern eine gewisse Richtcharakteristik zu verpassen, damit die Luftverteilung möglichst optimal ist. In der Firma, in der ich nebenbei arbeite, gibt es den ein oder anderen der sich mit der Kombination Kühlung/Lüfter/Luftfeuchtigkeit auskennt. Der eine hat auch ein Aquarium

Gruß
Stefan