Get your Shrimp here

abkühlung von oben

joerg1076

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Apr 2007
Beiträge
121
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.309
hi

heiss mehr als 25 crad?

muss nicht sein!

abhilfe ein gehäusezusatzlüfter 12 cm aus dem bereich pc und aus dem baumarkt 2 pet hobbycolorplatten und ein netzteil für den lüfter alles zusammen 26,31 euro und ein teppichmesser sowie etwas geduld!

ich bastle kern rundum das aq!

da meinen fischen und garnelen unter den heissen temperaturen leiten und ich mit der eis behandlung nur für den moment helfen konnte und nicht auf dauer bin ich auf die idee bekommen einer meiner abdeckung zuersetzen durch marke eigenbau (siehe bild)!

ich hoffe das bild spricht für sich?

noch fragen?

lg

joerg
 
Hallo Jörg,

pustet der Lüfter in das Becken oder saugt er die Luft ab?

Ich würde noch in die Abdeckung ein paar Lüftungsschlitze machen, damit die Luft dann noch besser zirkulieren kann.

Gruß

Ulf
 
hallo ulf

der lüfter pustet ins becken, auf der rechen sowie auf der linken seite der abdeckung ist ein spalt von gut 4 cm da geht einiges an luft wieder raus!

lg

joerg
 
Hallo Jörg,

das ist gut, denn ansonsten würde es nicht wirklich viel bringen.
Wie weit kriegst Du denn bei deinem Becken mit dem Lüfter die Temperatur gedrückt?

Gruß

Ulf
 
hallo ulf

muss ich noch austesten!

gestern hatte ich das becken mit lüfter bis auf 23 crad runter aussentemp. lag bei 25 crad bis 27 crad im zimmer!

ohne lüfter ist das becken gestern auf 27 crad gestiegen!

ich habe den lüfter jetzt mit an die zeitschaltuhr fürs licht (von 12 bis 23.30) verbunden!

lg

joerg
 
hallo ulf

bis zu 6 crad bekomme ich mein becken runter bei voller leistung des lüfters!
 
Hallo Joerg,

das ist ja wirklich eine sehr stramme Kühlleistung.
Wenn dies auch bei höheren Raumtemperaturen so bleibt, dann ist es ja klasse.

Gruß

Ulf
 
Hallo!
Der Sommer kommt bald:cool:. Habe technisch nicht so viel Ahnung. Kann mir mal jemand ein Foto von der Anlage machen und eins in Betrieb?
Gruß Else
 
Hallo zusammen,

also ich habe mein Becken ebenfalls mit PC-Lüftern gekühlt. Das Becken steht im Heizungskeller und würde ohne Lüfter auf 27°C hochheizen, mit den Lüftern halte ich es konstant bei 21°C.
Da das ganze ein Eigenbau ist(ich weiß, geht auch schöner), hat es nicht die Welt gekostet.
 

Anhänge

  • Lüfter.jpg
    Lüfter.jpg
    382,3 KB · Aufrufe: 247
Hallo zusammen,

also ich habe mein Becken ebenfalls mit PC-Lüftern gekühlt. Das Becken steht im Heizungskeller und würde ohne Lüfter auf 27°C hochheizen, mit den Lüftern halte ich es konstant bei 21°C.
Da das ganze ein Eigenbau ist(ich weiß, geht auch schöner), hat es nicht die Welt gekostet.
Hi Andre!

Du, sag mal, wie laut ist denn so ein einzelner Lüfter? (subjektives Empfinden und angegebener Pegel). Bei manchen PC-Lüftern denkt man ja eher an eine Turbine ;)

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan,

die sind bei einem Preis von 3,95€/stk erstaunlich leise. Ich wollte es zunächst nicht glauben und habe die Spannung des Netzteils geprüft ob die nicht mit voller Drehzahl laufen, aber staun.. sie tun es. Die würde ich mir auch im Dauerlauf im Schlafzimmer neben das Bett stellen.
Also nach meiner Meinung kann man von laut nicht reden. Auf jeden Fall sind die silent Lüfter in meinem PC lauter.

Hi Andre!

Du, sag mal, wie laut ist denn so ein einzelner Lüfter? (subjektives Empfinden und angegebener Pegel). Bei manchen PC-Lüftern denkt man ja eher an eine Turbine ;)

Gruß

Stefan
 
Hallo Stefan,

die sind bei einem Preis von 3,95€/stk erstaunlich leise. Ich wollte es zunächst nicht glauben und habe die Spannung des Netzteils geprüft ob die nicht mit voller Drehzahl laufen, aber staun.. sie tun es. Die würde ich mir auch im Dauerlauf im Schlafzimmer neben das Bett stellen.
Also nach meiner Meinung kann man von laut nicht reden. Auf jeden Fall sind die silent Lüfter in meinem PC lauter.
Hi Andre!

Das klingt ja schonmal interessant. Kannst du mir bitte die genaue Typenbezeichnung sagen? Firma Akasa und Spannung 12V konnte ich auf dem Foto erkennen.
 
Hallo Stefan,

da ich nicht die Moderatoren in die Verlegenheit bringen möchte meine Beiträge zu editieren, habe ich dir eine PN geschickt.
 
Hallo Stefan,

da ich nicht die Moderatoren in die Verlegenheit bringen möchte meine Beiträge zu editieren, habe ich dir eine PN geschickt.
Hi Andre!

Habe ich schon gesehen, danke. Dann werde ich mich demnächst mal zum "hohen C" begeben ;) Ich will mir eine Abdeckung bauen, in der die Lüfter fest integriert sind. Laute Lüfter empfinde ich auch außerhalb des Schlafzimmers als ziemlich störend.

Gruß

Stefan
 
Hi,

Andre, hast Du da eine Bauanleitung? Bzw. Stefan, hast Du vor, das in Bildern zu dokumentieren, wenn Du eine baust? *bettel*

Ich bin immer auf der Suche nach solchen Sachen für die Do-it-yourself section in unserem englischen Tochterforum...

Cheers
Ulli
 
Hi!,

...mit einer sogenannten Lochsäge die in jedem Baumarkt erhältlich ist, kann man sehr sauber und schnell präzise Bohrungen in Aquarienabdeckungen bohren.
Diese Lochsägen sind meistens im Set mit verschiedenen Durchmessern von 25mm - 62mm zu bekommen.
Man benötigt dazu lediglich noch eine Bohrmaschine (besser natürlich noch eine Tisch,-bzw. Ständerbohrmaschine) und schon kanns losgehen.

Habe bei meinem Aqua Art 30 zuvor die die hintere Klappe abmontiert und auf eine Holzplatte gelegt. Jetzt wird mit dem Geodreieck und Bleistift die genaue Position markiert.

Dann mit der Bohrmaschine und einer hohen Umdrehung (wichtig bei Kunststoff) vorsichtig und laaangsam die Klappe durchbohren.

Klingt schwierig, ist aber alles nur halb so wild, wirklich!

Danach werden mit einem Bohrer die Löcher zur Befestigung des Ventilators gebohrt. Ich nehme für Kunststoff immer einen Holzbohrer, da man mit seiner Zentrierspitze nicht abrutschen kann und auch die Löcher sauberer geschnitten werden.

Zum Schluss wird der Ventilator mit Edelstahlschrauben und Muttern mit einem Kunststoffeinsatz gegen unfreiwilliges öffnen durch Vibrationen festgeschraubt.

So, jetzt nur noch anschließen, Bier holen, hinsetzen, schlucken und gucken!!! :hurray::cheers2:

LG

Thomas;)
 

Anhänge

  • DSC02057-2.jpg
    DSC02057-2.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 88
Hallo Stefan

Bei einer geschlossenen Abdeckung sollte der Lüfter die warme Luft absaugen, solange die Wärme unter der Abdeckhaube entsteht und die Außenluft kühler ist. Die einströmende Luft sollte durch einen Art Windabweiser auf die Wasseroberfläche geleitet werden. Verdunstungskühle! Optimieren kann man das Ganze, wenn man auf die Abdeckung ein rundes Rohrstück von Durchmesser des Gebläses setzt, das Gebläse obenauf. Dann nutzt man auch noch die Kaminwirkung aus. Das Schwitzwasserproblem würde so auch vermieden.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Ulli,

nein, eine Bauanleitung habe ich nicht. Ich habe mir das Material besorgt, mich mit Messwerkzeug, Säge, Feile und Bohrmaschiene bewaffnet und probiert. Was dabei rausgekommen ist sieht man auf dem Foto.


Hi,

Andre, hast Du da eine Bauanleitung? Bzw. Stefan, hast Du vor, das in Bildern zu dokumentieren, wenn Du eine baust? *bettel*

Ich bin immer auf der Suche nach solchen Sachen für die Do-it-yourself section in unserem englischen Tochterforum...

Cheers
Ulli
 
Hi Andre,

schade. Vor allem die Amis sehen doch ganz gern bunte Bildchen bei den Anleitungen ;)

Cheers
Ulli
 
Hallo Stefan

Bei einer geschlossenen Abdeckung sollte der Lüfter die warme Luft absaugen, solange die Wärme unter der Abdeckhaube entsteht und die Außenluft kühler ist. Die einströmende Luft sollte durch einen Art Windabweiser auf die Wasseroberfläche geleitet werden. Verdunstungskühle! Optimieren kann man das Ganze, wenn man auf die Abdeckung ein rundes Rohrstück von Durchmesser des Gebläses setzt, das Gebläse obenauf. Dann nutzt man auch noch die Kaminwirkung aus. Das Schwitzwasserproblem würde so auch vermieden.

MfG.
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

hast du da Erfahrung mit PC-Lüftern? Wie verhalten die sich bei der extrem feuchten Luft?
Hoffe mal in diesem Jahr bekommen wir einen Sommer und da ist die Vorbereitung für Beckenkühlung angesagt.
 
Zurück
Oben