Get your Shrimp here

64 Liter mit Neocaridina

Hei, das ist ein netter Tummelplatz für die Garnelenbabys.
Ich glaube, ich würd das einfach nehmen wie es ist und im Hintergrund direkt an die Scheibe Stopfen. Dort ist er nicht gar so "präsent"
Ich finde Laubmoose toll und hab eigentlich in fast jedem Becken ein anderes Modell mit dem Ausmaß.
VG Monika
 
Gestern habe ich die Cryptocoryne bis auf zwei kleine Ableger rausgenommen und stattdessen keinen Drachenstein, sondern rote Lava reingesetzt:

ty2dkqfx.jpg


Das Steinarrangement habe ich mit Tripartita mini aus dem neuen zukünftigen Bienenbecken dekoriert. Rechts daneben habe ich einen kleinen Busch Heteranthera gesetzt, der im Wohnzimmeraquarium übrig war, aber den nehme ich wahrscheinlich wieder raus, damit die Landschaft nicht so zugestopft aussieht. Vielleicht findet auf den Steinen noch eine Anubias Platz.

yyzzhk3n.jpg


4in3qsvv.jpg


i254h3ze.jpg


ixr49jmd.jpg
 
Das Steinarrangement habe ich mit Tripartita mini aus dem neuen zukünftigen Bienenbecken dekoriert.
Ich habe auch eine Tripartita mini in Vitro auf der Fensterbank stehen. Ich finde die zarten kleinen Blätter wunderschön. Nur habe ich mich bis jetzt noch nicht getraut sie einzusetzen, weil ich dachte, die muss in den Boden und das kann ich bei diesen zarten Pflänzchen einfach nicht. Aber jetzt sehe ich bei dir, die kann man auch an einen Stein/Holz befestigen/kleben. Das kann ich. Jetzt muss ich mir nur überlegen was dafür aus dem Aquarium kommt weil es eigentlich schon ziemlich dicht bepflanzt ist. Gestern habe ich viel Moos entfernt. Aber es schaut immer noch zugewachsen aus. Den roten Lavastein finde ich sehr schön, deine Garnelen scheinbar auch.
 
netter Tummelplatz für die Garnelenbabys
Habe das Moos, das ich rausgenommen habe in eine grosse Glasvase mit Beckenwasser getan, falls sich da drinnen noch ein paar Babys versteckt haben und werde das jetzt beobachten. Das Rauszupfen war ein Gemetzel, weil das Moos wegen der Fadenalgen ganz verfilzt war und meine Nelen immer dort sein müssen, wo ich im Aquarium was mache. Habe aber noch genug Moos für die Nelenbabys drinnen gelassen. Meine Nelenbabys sind überhaupt nicht schüchtern, die sieht man fast überall im Aquarium.
 

Anhänge

  • IMG_2896.jpg
    IMG_2896.jpg
    220,8 KB · Aufrufe: 8
Das Rauszupfen war ein Gemetzel, weil das Moos wegen der Fadenalgen ganz verfilzt war und meine Nelen immer dort sein müssen, wo ich im Aquarium was mache
:hehe: Tja, das liegt wohl daran, daß die Tiere gern verletzte Stellen an Pflanzen aufsuchen.
Wer weiß es schon, vielleicht "lecken" sie den austretenden Saft auf.

Tripartita mini in Vitro auf der Fensterbank stehen. Ich finde die zarten kleinen Blätter wunderschön. Nur habe ich mich bis jetzt noch nicht getraut sie einzusetzen, weil ich dachte, die muss in den Boden und das kann ich bei diesen zarten Pflänzchen einfach nicht. Aber jetzt sehe ich bei dir, die kann man auch an einen Stein/Holz befestigen/kleben.
Hatte ich mal mühsam eingepflanzt, ist eingegangen. Ob es am einpflanzen lag weiß ich nicht. Werde aber bei passender Gelegenheit mal das Aufsetzen ausprobieren, weil gefallen täte mir das Pflänzchen auch gut.
 
Bei mir ist die Babyversteckpflanze bisher der Bodendecker vorne rechts im Becken (ich glaube es ist Monte Carlo).
Hydrocotyle tripartita wird normalerweise schon in den Boden gepflanzt, also daran wird's nicht gelegen haben, dass sie bei dir eingegangen ist. Meiner Erfahrung nach mag sie nur zu hartes Wasser nicht, ansonsten ist sie ein ziemliches Unkraut, das alles überlebt und seine Ausläufer überall hin schiebt, quasi die Walderdbeere unter den Wasserpflanzen.

Ich bin mal wieder traurig - nach mehreren Monaten hatte ich wieder eine tragende Rili im Becken, die wirkte die letzten zwei Tage aber schon etwas kränkelnd auf mich (sie saß nach unten gekrümmt rum, ich weiß nicht, ob ich nur deshalb "krank" damit assoziiere, weil unser Hund genauso dasitzt, wenn er sich nicht wohl fühlt). Heute Morgen lag sie tot auf dem Boden.
Bisher hat es meines Wissens hier keine Rili tatsächlich geschafft, Eier bis zum Schlüpfen zu tragen, es gab drei "Versuche". Die "normalen" Möhrchen ohne transparente Stellen sind dagegen sehr fruchtbar, derzeit habe ich mindestens 10 Eiertanten, alle sehen glücklich aus und futtern fleißig. Ist das irgendwas Genetisches im Zusammenhang mit dem Rili-Muster oder Zufall, dass meine Rilis sich nicht erfolgreich vermehren?

Liebe Grüße, Nadine
 
Ist das irgendwas Genetisches im Zusammenhang mit dem Rili-Muster oder Zufall, dass meine Rilis sich nicht erfolgreich vermehren?
Glaube ich weniger. Ich hab in meinem Möhrchenstamm eine einzelne Rili gehabt und aus ihr einen ganzen Stamm gezogen. Der Betta sorgt dafür, dass ja nicht zu viele Jungtiere hochkommen, aber die Rilis vermehren sich auf stabilem Niveau, neulich hab ich ein nahezu farbloses Männchen entdeckt. Rili heißt also nicht infertil. Das muss bei dir andere Ursachen haben...
 
Hei, bei meinen Blue dream sind die Rili auch nicht stabil und erreichen das Erwachsenenalter nie.
Da ist immermal eine kleine Blue Jelly mit rotem Irokesen oder Blue Jelly mit irgendwo rot dabei.
Die rotten sich selber aus. Sowas kommt kaum noch hoch.
Auch Black Rili nicht.
Fast nurnoch komplett durchgefärbte Tierchen.
VG Monika
 
Hei, bei meinen Blue dream sind die Rili auch nicht stabil und erreichen das Erwachsenenalter nie.
Das würde bedeuten das die Rilli empfindlicher sind, als die Nichtrilli. Das kann schon sein. Bei den Bienen ist es oft mit den roten so, da gibt es schwarze Stämme die anscheinend rein schwarz sind, dabei sind sie es gar nicht, die roten kommen blos nicht auf.
 
Möglich. Habe den Stamm ja schon sehr lange. Die Blauen scheinen einfach dominanter zu sein. Die Rili schwächlicher oder einfach nicht so durchsetzungsfähig. Die Selektieren sich selber.
Ich bin ja auch normal der Verfechter von "nicht erhalten um jeden Preis". Egal was es ist. Sonst züchtet man einen Stamm auf Schwächlinge. Möchte ich wirklich alle Vietnamesischen Kardinalsfische haben? Oder möchte ich nur die Kräftigsten? Möchte ich Garnelen mit Fehlbildungen, oder Medaka daruma? Oder Medaka, die krumme Wirbelsäulen vererben? Oder Mopsköpfige Welse?
Irgendwo hat man ja auch eine gewisse Verantwortung.
VG Monika
 
Hallo zusammen,
Die Blauen scheinen einfach dominanter zu sein. Die Rili schwächlicher oder einfach nicht so durchsetzungsfähig. Die Selektieren sich selber.
Das würde bedeuten das die Rilli empfindlicher sind, als die Nichtrilli. Das kann schon sein.
Bei mir war eher das Gegenteil der Fall. Bei meinen roten Sakuras ist nach über 4 Jahren ohne Neubesatz oder Aufstockung plötzlich eine Rili aufgetaucht. Die Zeichnung war sauber und die Farbe kräftig. Daher habe ich sie einfach drin gelassen. Bei der einen ist es dann nicht geblieben. Die Anzahl der Rilis hat im Vergleich zum restlichen Stamm stärker zugenommen. Das hat mehrere Monate gedauert, eh nach dem Abgabe der Rilis keine mehr gefallen sind. Da waren die Gene schon sehr durchsetzungsstark.

Liebe Grüße
Nadine
 
Bei mir war eher das Gegenteil der Fall. Bei meinen roten Sakuras ist nach über 4 Jahren ohne Neubesatz oder Aufstockung plötzlich eine Rili aufgetaucht.
Oder es war dann die Eine die stark genug war und die ganzen Jahre wurde das Gen von spalterbig zu spalterbig weitergegeben, weil die reinerbigen nicht überlebt haben. Es kann auch sein das dieser, nicht greifbare Bereich der Wasserwerte, sich verbessert hat. Aber es ist natürlich auch nur eine Vermutung von mir.
 
Sind die denn im selben Becken wie die "Normalen"?
Ja, es fällt nur ab und zu eine, deshalb setze ich die nicht extra (steige sowieso erst grade in die Welt der Mehrfach-Garnelen-Aquarien ein). Im Moment hab ich an Rilis, soweit ich weiß, nur noch ein Männchen - das ist eher transparent mit ein paar orangenen Flecken - und zwei oder drei ganz junge, die vielleicht eine Rili werden könnten, wenn sie sich ausfärben.

Ich bin ja auch normal der Verfechter von "nicht erhalten um jeden Preis". Egal was es ist. Sonst züchtet man einen Stamm auf Schwächlinge. Möchte ich wirklich alle Vietnamesischen Kardinalsfische haben? Oder möchte ich nur die Kräftigsten? Möchte ich Garnelen mit Fehlbildungen, oder Medaka daruma? Oder Medaka, die krumme Wirbelsäulen vererben? Oder Mopsköpfige Welse?
Ich bin ganz für welsköpfige Möpse, die Barteln sähen bestimmt lustig aus ...

Nachdem ich die tote Rili aus dem Becken gefischt hatte, hab ich bemerkt, dass keine Eier mehr an ihr dran waren. Ich hoffe, sie hat vor ihrem Tod noch entlassen - vielleicht haben die anderen auch zuerst die Eier aufgefuttert, aber sie sah ansonsten noch völlig "ganz" aus. Mal sehen, was die nächsten Wochen so an Zeichnungen im Becken auftaucht.

Liebe Grüße, Nadine
 
Ich bin ganz für welsköpfige Möpse, die Barteln sähen bestimmt lustig aus ...
Hi,
Monika meint nicht Welse, die von Natur aus breite, dicke Köpfe haben, sondern die, die als Inzucht-Degenerationserscheinung für ihren Typ zu dicke Köpfe haben. Der Kopf ist nicht nur niedlich rund, sondern auch innen deformiert (auch bei den Hunden) und stört durch falsche Form organische Vorgänge. So etwas wollen seriöse Züchter lieber nicht haben.
Ich weiß nicht, wie weit Du in dem Thema drin bist, Google mal "Qualzucht".
 
Hallo zusammen,


Oder es war dann die Eine die stark genug war und die ganzen Jahre wurde das Gen von spalterbig zu spalterbig weitergegeben, weil die reinerbigen nicht überlebt haben.
Hallo Hans,
von der Seite habe ich es noch gar nicht betrachtet. Da könntest du vielleicht sogar Recht haben.

Dann bin ich mal gespannt, was aus meiner spalterbigen Green Rili wird. Die sitzt mit dickem Eifleck aktuell wieder beim Hauptstamm und soll, wenn sie Eier trägt, dort wieder ausziehen. Dann setze ich sie mal separat in eine Schneckenvase kurz vorm Entlassen. Dann werde ich sehen, ob die jungen Garnelen heranwachsen oder nicht.

Es kann auch sein das dieser, nicht greifbare Bereich der Wasserwerte, sich verbessert hat.
Jetzt wo du es schreibst… die erste ist letztes Jahr im Frühjahr zum ersten Mal aufgetaucht. Im Mai habe ich den ganzen Stamm in ein anderes Becken umgesetzt, weil ich deren Becken für die White Zebra Sulawesis gebraucht habe. Daraufhin kam dann plötzlich vermehrt der Rili-Nachwuchs auf.

Liebe Grüße
Nadine
 
Dann bin ich mal gespannt,
Ist sie spalterbig oder
möglicherweise spalteerbig?
Und Spalt x Spalt gibt nicht das gleiche wie rezessiv x rezessiv.
Und es muß nicht bei einem Wurf die %-Verteilung von AA-Ab-bb stimmen.
Wie ich drauf komme? Du bist ungeduldig bei den Generationen (Jelly).
 
Hallo Katzenfische,

das Green Rili Weibchen ist spalterbig in Hinblick auf die orangen Augen. Das sie im Nachwuchs der Green Jade als Rili aufgetaucht ist, ist Zufall. Im Hauptstamm sind ausschließlich Männchen mit orangen Augen. Dann sollten beim Nachwuchs etwa die Hälfte orange Augen haben, der Rest ist dann wieder spalterbig. Ob da dann auch Rilis dabei sind, wird sich zeigen.

Aber jetzt zurück zum eigentlichen Thema…

Liebe Grüße
Nadine
 
Hallo mal wieder,

hier ist alles gut. Da die Möhrchen weiter fleißig Nachwuchs produzieren, habe ich vor ein paar Wochen eine Kleinanzeige erstellt, und gestern tatsächlich die ersten 20 Garnelen verkauft. Reich werde ich damit natürlich nicht, aber trotzdem ist es ein schönes Gefühl :)
Jetzt überlege ich natürlich wieder, ob/wie ich meinen Möhrchenstamm selektieren sollte ... einerseits Richtung Orange Sakura (womit ich vermutlich bald anfangen sollte, bevor ich nur noch mittelblasse Garnelen habe), andererseits finde ich die ganz durchsichtigen auch hübsch ...

Liebe Grüße, Nadine
 
Zurück
Oben