Get your Shrimp here

63L Gestaltung

Torti10825

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Nov 2012
Beiträge
83
Bewertungen
72
Punkte
10
Garneleneier
9.099
Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob ich jetzt im richtigen Bereich schreibe. Momentan nimmt ein neues Aquarium Gestalt an. Bezüglich der Gestaltung hätte ich gerne ein paar Anregungen. Ich möchte nicht gezielt Aquascaping betreiben. Das AQ soll später natürlich erscheinen.

Hier zwei Möglichkeiten. Bezüglich der großen Wurzel bin ich mir noch nicht ganz sicher. Wahrscheinlich wirft sie zu viel Schatten. Momentan warte ich auch noch auf die Pflanzen und vielleicht macht es dann auch schon klick.
Das Wasser war durch das ganze Umräumen etwas trüb und leider kann mein Handy nur Überbelichten ;)

Eure Meinung ist gefragt.

Gruß Jan

IMG_0266.JPG

IMG_0272.JPG
 
Hi,
ich finde beide Varianten gelungen, das erste Bild gefällt mir aber etwas besser.:)
 
Hallo Jan,

mir gefallen beide Varianten, aber die zweite finde ich ehrlich gesagt noch ein wenig besser.

LG Jeannine
 
Hallo

Der Aufbau vom zweiten Bild gefällt mir soweit ganz gut. Allerdings ist die Beckenhöhe nicht gut genutzt, auf beiden Bildern wirkt der Aufbau sehr flach. Das könntest du ändern, wenn ein Teil vom Hintergrund mit höherwachsenden Pflanzen besetzt wird.
Ich würde Heizstab und Filter in der gleichen Ecke unterbringen, die Technik mit hohen Stängelpflanzen kaschieren und dann in Form eines Dreiecks zur anderen Seite hin abfallend gestalten.
Dazu müsstest du einen Teil vom Hardscape etwas nach vorne verschieben, denn durch die geringe Höhe würden die schönen Steine und das Holz sonst zwischen/ hinter größeren Pflanzen untergehen.
 
Danke für eure Meinungen.
das ganze ist natürlich noch nicht Final. Bin ja noch am Überlegen. Der Heizstab wird in der Ecke bleiben. Die Linke Seite, den Steinaufbau, find ich auch schon recht gelungen. Dahinter ist auch Platz für höher wachsende Pflanzen. Mir geht es vor allem um die große Wurzel! Werd Montag auch die örtlichen Fachmärkte nach Alternativen durchforsten. Der Eckfilter ist nur Platzhalter, bis die Glaswaren für meinen Ecco Pro da sind.
Schreibt mir bitte weiterhin eure Ideen, denn das hilft mir auf jeden fall weiter ;)

Gruß Jan
 
ich find auch des zweite schöner würde aber auch noch höhere pflanzen dazu nehmen und ich glaub das sich java moos auch nicht schlecht machen würde. mir gefällt zumindest mein moos total gut =)
 
Hi Jan

Ich möchte nicht gezielt Aquascaping betreiben. Das AQ soll später natürlich erscheinen.

Warum denn nich ein bissl Scapen, dann siehts doch später richtig geil aus. Bist mit dem 2. Layout doch schon nah dran.

Ich bin sicher kein Aqauscaping Crack, eher ein Greenhorn, aber ein paar Hilfestellungen würde ich dir schon geben wollen (ohne Anspruch auf Perfektion). ;)
Ich hab mal dein Bild genommen und in Paint rumgespielt und die 3 Grundformen und den goldenen Schnitt drüber gelegt:
1. Dreieck
Alles im Dreieck rechts bleibt frei. Also den Stein weg und nach vorn, den linken Aufbau etwas höher gesetzt und hoch hinterpflanzt... perfekt. Gefiele mir sehr gut.


2.Konkav
Alles im V bleibt frei. Bietet sich hier eher weniger an. Dafür ist mir das Hardscape zu flach und rechts ist es zu leer.


3. Konvex
Hier würede man den Teil unterhalb de s Bogens ganz kompakt ausfüllen,Pflanzen und Wurzeln die über die Linie rausstehen sind natürlich erlaubt. In deinem Fall würde ich versuchen den linken Aufbau ein bissl mehr unter die Linie zu bekommen. Gefällt mir hier auch sehr gut.


Wenn du dann noch hergehst und mit den goldenen Schnitt arbeitest, kurz gesagt die Länge und die Höhe in je 5 gleichlange Stücke einteilst(nur ne Faustformel zu besseren merken, genau ist das natürlich nicht ;) ) und dann an der jeweils 2. und 3. Markierung Linien
anbringst,erhäst Du vertikale Trennlinien, 2 Horizontlinien und 4 Fokuspunkte an denen entlang Du dann wunderbar alles aufbauen und punktgenau bepflanzen kannst:


Gesagt sei noch das man sich nicht sklavisch an jede Linie und jeden Punkt halten muss, ist ja auch je nach Grundform gar net möglich. Auch Abweichungen von ein paar Zentimetern machen den Kohl net fett aber wenn du z.B, den Konvexen Aufbau und den goldenen Schnitt übereinander legst siehst du schon wie nah Du dran bist.
Zum Schluß noch kurz ein Pic von meinem aktuellen Projekt das grade einfährt. Ich erklär dazu mal gar nichts, ich denke man sieht schon wie ich vorgegangen bin, auch wenns perspektivisch auf dem Pic net so ganz der Realität entspricht:
Konkaver Aufbau, Bepflanzung muss hat noch dahin wachsen wohin es soll ;):


Ich hoffe es hilft Dir weiter und ich glaub das wird so oder so ein sehr schönes Becken.
Grüße,Thomas.

P.S.: Lasst mich am Leben wenn ich zuviel (Scaping)Unsinn erzählt hab :D
 
Hi,
magst Du mir mal sagen, was das für eine Lampe ist?
 
Hallo Fiorina,

es handelt sich um die Econlux SolarStinger "Daylight" mit 600mm Länge. Das Becken hab ich von Johannes bekommen und dort auch diese LED Lampen in Aktion erlebt ;)
Wenn interesse besteht, kann ich dir mal den Lampenvergleich zwischen 1x15W T8 und dieser LED schicken.

Hallo Thomas,

du bist großartig! Hab mir deinen Post und auch den Link heute Morgen intensiv durchgelesen. Und dann hat mich das Fieber gepackt....

Das Ergebnis, nach langem hin und her:

IMG_0273.JPG

Für meinen ersten "Scapeversuch" ist es doch ganz gut geworden. Die 4 Wurzelstücke wirken jetzt als Ganzes.
Der Heizstab liegt hinten an der Schräge, knapp über dem Kies. Eventuell und falls ich den Platz für Pflanzen brauche, wird dieser gegen einen externen Heizer getauscht. Viel weiter nach Vorne kann ich nicht mehr. Sollte der Filter Ein- und Ablauf dann auf der Seite liegen wo der Eckfilter sitzt?

Gruß Jan
 
Alle Daumen hoch :hurray: sieht jetzt schon verdammt geil aus !!!
 
Die Dreiecksform hast du jetzt wirklich gut verinnerlicht :yes: .
Der Aufbau wirkt auf mich jetzt etwas wuchtig, Steine und Holz kann man zumindest auf dem Bild kaum mehr unterscheiden, wenn die Bepflanzung noch dauf/ dazwischen? kommt wird man später leider nicht mehr so viel davon erkennen. Wäre es vielleicht möglich, dass du zumindest ein paar Wurzelstücke etwas mehr in die Höhe herausragen lässt?
Was für eine Bepflanzung hast du noch geplant?
 
Zu spät zum Bearbeiten.
Wenn dich der link zu Flowgrow angesprochen hat, dort gibts auch ne tolle Datenbank mit Scapingbildern. Du kannst dir die Bilder auch sortieren, z.B. Layoutform "Dreieck".
Vielleicht findest du dort noch ein paar Anregungen für die Gestaltung deines Beckens?
 
Wow Jan, jetzt gefällt es mir richtig gut.

LG Jeannine
 
Hatte an,
  • Hydrocotyle cf. tripartita (zwischen den Steinen)
  • Glossostigma elatinoides (zwischen den Wurzeln und Steinen)
  • Cryptocoryne parva (alleinstehend)
  • Staurogyne spec. (im Hintergund "mittig")
  • Micranthenum umbrosum (Ausläufer am Ende des Dreiecks)
  • Hydrocotyle verticillta/ leucocephala (Hintergrund links)
  • Lysimachia nummularia (zwischen dem Wassernabel)
  • Ludwiga Art aber welche? ganz links oben!
  • und auf der freien Fläche würde sich ja HCC anbieten oder habt ihr eine einfachere Variante? Eventuell Elatine hydropiper?

Eventuell kommen dann noch ein paar Schwimmpflanzen aber das erst wenn alles ordentlich wachsen sollte. Wenn man sich die Pflanzenliste anschaut, mag ich alles was kleine rundliche Blätter hat. :)
Ansonsten hab ich hier noch ein paar Anubien die ich auf die Wurzeln setze.
Welches Moos würdet ihr nehmen? hatte im alten Becken mal Javamoos und das ist trotz düngen nicht gekommen. Vielleicht Teichlebermoos?
Womit könnte ich noch ein paar Akzente setzen?

Gruß Jan
 
Hatte an,
Welches Moos würdet ihr nehmen? hatte im alten Becken mal Javamoos und das ist trotz düngen nicht gekommen. Vielleicht Teichlebermoos?

Womit könnte ich noch ein paar Akzente setzen?


Gruß Jan

Flammenmoos entlang des "Rückens" der hinteren Wurzel.
 
Ich find den Aufbau jetzt super, aber ich mag auch durchaus das Minimalistische. Ich find das so wie es ist schon klasse ... ich find es manchmal schade wenn alles durch die Pflanzen zuwuchert, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Ich fänd z.B. einfach etwas HCC, vielleicht ein Moos und im li. hinteren Eck etwas feines wie Cyperus helferi...für mich schon völlig ausreichend, aber wenn Du einen kleinen Dschungel baust, bin ich auch gespannt wie es werden wird.
 
Cyperus helferi ist echt genial. Jetzt, nach einem Jahr Eingewöhnung bin ich mit meiner auch zufrieden.:rofl:
 
Ein Dschungel soll es nun nicht werden ;) Aber ich muss mich auch etwas meinen kleinen Perlhühnchen beugen, sonst beschweren die sich nachher, dass es nichts zum verstecken gibt.

Cyperus helferli, ja das ist auch ein guter TIPP.

Gruß Jan
 
Das mit den Perlhühnchen hat ich übersehen, dann sollten die schon auch Rückzugsmöglichkeiten haben.
Ich hab hier eine echt hübsche Pflanze die ich in kleinen Becken wunderschön finde, leider wird sie jetzt erst so langsam, hat anfangs arg gezickt. Muß mal googeln wie die heißt, komm ich grad nicht drauf.
 
Zurück
Oben