Get your Shrimp here

54 l Lebensraum / Ein weiteres Tagebuch...

N

Nibelunc

Guest
Hallo Forumsgemeinde!

In den letzten Tagen habe ich viele Tagebücher im Forum gelesen habe und die gute Resonanz gesehen. Darum habe ich mich entschlossen auch ein kleines Online Tagebuch in diesem Forum zu starten, um so den Werdegang des Aquariums zu dokumentieren und euch an meiner Freude teilhaben zu lassen. An den Anfang möchte ich nochmal meinen Dank an alle Forumsmitglieder richten, die mir bei meinen Fragen geholfen und die vielen hilfreichen Threads geschrieben haben.

Heute ist Tag 1: Es beginnt...
Da ich ein 54l Becken einrichten möchte, brauchte ich einen Unterschrank, der das Gewicht von ~70 kg tragen kann. Meine momentanen Schränkchen würden es zwar schaffen, waren mir aber in der Höhe zu klein. Darum habe ich im Internet nach Unterschränken geschaut und wäre wegen der Preise fast ins Koma gefallen. Knapp 80 €umel für nen Schrank mit Tür???
Also bin ich in den Baumarkt gefahren und habe mir dort aus wunderschönem 18 mm starkem Fichtenholz ein paar Bretter schneiden lassen und an der Kasse nur 25 Euro (inkl. Schrauben) bezahlt. Die Bretter habe ich gebohrt und mit ausreichend 30mm Spax Schrauben zusammengeschraubt.
Das Regal steht wie ne Eins und würde sogar drei 60l Becken tragen, wenn auf der oberen Platte genug Platz wäre.

Anbei ein Bild von meinem "Meisterwerk". (Das Bild ist leider nicht das Beste...)
Die Maße sind: 60*30 cm Grund- und Deckplatte, Höhe ca. 83 cm. Arbeitszeit ungefähr 35 Minuten.


In einer Stunde geht es dann zum Aquarien-Dealer meines Vertrauens, wo Becken und Technik erstanden werden. Meine Süße freut sich schon fast mehr als ich und ist schon ganz versessen darauf das Becken einzurichten.
 

Anhänge

  • DSC00630.jpg
    DSC00630.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 260
Hallo,

auch ich stand letzte Woche vor dem Problem, einen Unterschrank in vernünftiger Höhe zu finden.
Ich werde meinem Göttergatten mal das Foto von deinem Regal zeigen und ihn in den Baumarkt jagen...
Danke für die Anregung :hurray: Bin selbst halt keine Handwerkerin :o
 
Hallo

Ich bin ja auch son Bastler und da zeigt sich wieder, dass man ja nicht immer von der Stange kaufen muß.
Dein Regal sieht sehr gut aus, hast du gut hinbekommen.
 
Schön, dass es euch gefällt. Sicher ist es nicht "Die-Mutter-Aller-Unterschränke", aber es passt halt von der Färbung des Holzes gut zum Rest meiner Einrichtung. Ein Tischler, oder andere begabte Bastler hätten es sicher besser hinbekommen, aber ich bin stolz auf meinen kleinen Erfolg.
 
hallöchen

der schrank sieht echt super aus... ich hab mich bei mir für die Backstein variante

entschieden :-D.....

grüße Chris
 
Hallo!
Das sieht echt schön aus - 1000x schöner als die häßlichen FUrnier-Fertig-Schränke - aber woher bist du sicher, dass es die Last trägt? Durch die Rückwand? Wennich sehe, wie meine Kiefermassiv-Bücherregale mit der Zeit wackeln... Ansonsten - ganz toll, wenn das dann dunkel gebeizt und mit Aquarienliteratur gefüllt ist...

Viele Grüße,
Jennifer
 
Ich bin mir sicher, dass es das Gewicht trägt, weil ich recht dicke Schrauben genommen habe und mit den auch nicht sparsam umgegangen bin. Außerdem habe ich wegen der Stabilität Ober- und Unterplatte direkt von oben/unten mit der Rückwand verschraubt (keine Winkel). Die Rückwand hält zusätzlich die Einlegeböden (und andersherum) und ist mit den Stand- und Oberplatte verschraubt, so dass kein Wackeln nach rechts, links, vorne und hinten möglich ist.

Die Backsteinvariante habe ich auch angedacht. Ein Freund hat einen Unterschrank aus Gasbeton... ;-)

Was habe ich geplant:
Es soll, wie schon erwähnt ein 54l Aquarium sein, das mit einem HMF in der rechten, hinteren Ecke ausgerüstet ist. Feiner, schwarzer Kies wird der Untergrund. Den hinteren Teil des Beckens (Rückseite) werde ich wohl mit etwas größeren, dichten Pflanzen (Javamoos u.ä.) bewachsen lassen, die linke Seite wird (hoffentlich) eine schöne Mangrovenwurzel dekorieren. Als Geologiestudent sollte es mir nicht so schwer fallen den ein oder anderen schönen Stein für mein Becken zu "opfern". Leider habe ich ziemlich viele Kalke mit tollen Fossilien, die sich zwar schön machen würden, aber... Die Kleinen werden es mir danken, wenn ich darauf verzichte. Rügen ist ja ganz in der Nähe. Vielleicht finde ich ja einen schönen Flint. Die sind aus Quarz und bieten die ein oder andere Versteckmöglichkeit.

Um die Bewohner habe ich mir auch schon ein paar Gedanken gemacht, allerdings nur im Bezug auf die Garnelen. Es soll eine kleine Gruppe (10-15) Red Fire (neocardinia heteropoda) werden und ebensoviele Grüne Babaulti Zwerggarnelen (cardinia babaulti).
Wenn ich dem glauben kann, was ich bisher gelesen habe, sollten die beiden Arten recht problemlos zu vermehren sein und sich nicht kreuzen. 25-30 Tiere sollten für den Anfang reichen und den Bestand erhalten können. Dank des großen Beckens haben beide Arten genug Rückzugsmöglichkeiten und können sich bei Bedarf aus dem Weg gehen. Es sollten sich auch noch ein paar Schneckchen dazu gesellen, aber hier bin ich noch sehr unentschlossen und unbelesen. Vielleicht habt ihr ja ein, oder zwei gute Ideen. Da fällt mir noch etwas ein: Hat jemand von euch Erfahrungen mit Süßwassermuscheln???

Das Becken und die zugehörige Technik habe ich gestern erstanden und schonmal provisorisch aufgestellt. Wenn der HMF installiert ist, lade ich gerne noch ein paar Bilder hoch.

Bis dahin wird noch ein bissl gebastelt.
Viele Grüße aus Greifswald!
Philip
 
Der zweite Tag neigt sich dem Ende zu.
Heute habe ich am Becken selbst nicht viel geschafft, dafür aber eine Menge Zeit gebraucht. :(

Es ist fürchterlich schwierig einen Studenten zu finden, der eine feine Säge besitzt, um damit die Platikleisten zu sägen, die meine Filtermatte halten sollen. Die eigene Säge liegt leider in Enger, 500 km entfernt. :p
Als das gezahnte Problem erledigt war habe ich die Leisten mit Aquariensilikon eingeklebt und die Filtermatte zugeschnitten. Am Besten ging es mit meinem Rasiermesser. So hat das gute Stück dann doch noch eine Bestimmung gefunden, nachdem meine Rasierversuche ein blutiges Ende genommen hatten. Jetzt heißt es erstmal zwei Tage warten, bis das Silikon getrocknet ist. In der Zeit kann ich mir schon einmal Gedanken über die Bepflanzung machen. Den entsprechenden Bodengrund habe ich heute erstanden. Schwarzer Feinkies mit einer Körnung zwischen 1 und 2,5 mm.

An meinem Unterschrank habe ich noch ein wenig herumgewerkelt und mit einer Lochsäge einen Durchlass an der Linken Seitenwand, für das Kabel der Luftpumpe, geschaffen. Deren Luft-Schlauch zum Luftheber habe ich ebenfalls durch ein Bohrloch in den linken Seitenwand geführt.

In einem Aquariengeschäft wurde mir der "Baktalysator" empfohlen, mit dessen Hilfe es angeblich möglich ist schon nach 2-3 Tagen Garnelen und Fische einzusetzen, da die enthaltenen Bakterien Nitrat und Nitrit abbauen... Was haltet ihr davon? Ich werde das Produkt wohl benutzen, aber trotzdem zwei Wochen mit dem Bezug warten und selbst dann erstmal ein oder zwei Pionier - Schnecken vorschicken.

Eine weitere Frage habe ich auch noch: Hat jemand von euch Erfahrungen mit Frischwasser Bivalven? Eine oder Zwei Stück würden mit im Becken schon gefallen...
 
Der dritte Tag ist vorbei und alle technischen Installationen sind gemacht. HMF und Regelheizer sind hinter der Filtermatte angebracht, Beleuchtung ist installiert und das Silikon getrocknet. Anbei ein paar Bilder, die das illustrieren.
Auf den letzten beiden sind die ersten provisorischen Bewohner. :D
Die ersten beiden Bilder zeigen mein "Schrank-Tuning". :p Nachher wird noch die dunkle Rückwand angebracht und alles ist bereit für das Gärtnern.

Bodengrund und Nährboden liegen schon bereit und warten auf die Pflanzen. Das wird über das Wochenende leider nichts mehr, weil ich wegen zwei Geburtstagsfeiern im Sächsischen bin...

Vielleicht kann ich meinen Schatz aber überreden, dass wir die Pflanzen morgen noch eben kaufen und dann über das WE wässern.

Darf ich euch nochmal mit meiner Muschel Frage belästigen? Hat jemand von euch Erfahrungen mit Süßwassermuscheln?

Wünsche allen ein schönes Wochenende!
Philip
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    64,7 KB · Aufrufe: 122
  • 2.jpg
    2.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 80
  • 3.jpg
    3.jpg
    80,1 KB · Aufrufe: 299
  • 4.jpg
    4.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 274
Endlich wieder in der zweiten Heimat und ein Abend Zeit am Becken zu arbeiten.
Heute hat es Nährboden und Kies gegeben. Gekauft war er schon seit Freitag, aber heute abend hatte ich die Ruhe den Kies zu waschen und in das Becken zu füllen. Leider kontrastieren Nährboden und Kies ziemlich, aber ich denke, dass sich das in der nächsten Zeit noch gibt.

Auf dem Weg von Freiberg nach Greifswald wollten wir einen kleinen Stop bei Mc D machen, um einen Kaffee zu trinken. Da kam uns noch ein Baumarkt mit riesiger Zoo/Aquarien Abteilung vor den Kühler und ich habe meinen Sonnenschein zum "Wurzel-Kaufen" überredet. Ein schönes Stück Mangroven-Wurzel haben wir mitgenommen und daheim gleich zum Wässern eingelegt. Obwohl sie erst ein paar Stunden im Wasser liegt schwimmt sie nicht auf. Ich bin also guter Dinge, dass sie sich benimmt und nicht anfängt zu treiben.

In der Aquaristikabteilung schwammen auch ein paar Erbsenkugelfische herum. Das sind ja putzige Gesellen und wir haben uns ein bissl verliebt. Daheim habe ich mal gegoogelt, um etwas über die Tierchen heraus zu bekommen. Ich denke, dass das nix mit Garnelen und Kugelfischen wird, auch wenn diese mit nur drei Zentimeter die gleiche Größe von Garnelen haben. Nach den Beschreibungen im Internet sind Kampffische Kindergeburtstag dagegen... ALso bleibe ich dem ursprünglichen Plan treu und schaffe ein bissl Raum für Garnelen.

Morgen werden Pflanzen gekauft und dann gibt es auch wieder ein paar Fotos.

Bis dahin eine gute Nacht und viele Grüße aus Greifswald!
 
Hi, das sieht alles ehr gut aus. Wenig Schnickschnack, was später dann auch nicht von den Bewohnern ablenkt ;)
Um dir auf deine Muschelfrage zu antworten: Ich habe seit 1 Jahr eine Süßwassermuschel im 290l Gesellschaftsbecken. Ursprünglich waren es 2, aber eine hat sich gleich am nächsten Tag verabschiedet...
Die andere ist aber fit, öffnet sich so alle 2 Tage ein kleines Stück und filtriert. Ich füttere nicht extra, wirbel aber manchmal den Mulm auf. Ich würde aber wohl auch keine 2. mehr einsetzen, hätte Angst, dass sie dann nicht genug Futter abbekommen.

Ich denke, einen Versuch ist es wert, allerdings weiss ich nicht, wie es mit Parasiten ausschaut . Konnte bei mir nix feststellen.

Die provisorischen Bewohner sind auch entzückend :-) Lustige Idee :)

LG Melanie
 
Gestern Abend wurden endlich die Blumen gepflanzt. Es ist doch mehr Platz im Becken, als ich gedacht hatte. Trotzdem werde ich erstmal zwei drei Wochen warten und schauen, wie die Pflanzen wuchern. Wirklich feinblättrige Pflanzen gab es leider nicht, hier werde ich aber noch mit Moosen nachbessern und Grüne Cabomba oder Hornkraut nachpflanzen.
In meiner Sammlung habe ich einen wenig beachteten, aber wunderschönen, leicht rötlichen, plattigen Überflutungssandstein gefunden, dessen Oberfläche feine Glimmerplättchen trägt. Die Platte habe ich in größere und kleinere Bruchstücke zerschlagen, einige übereinander gestapelt und den kleinen Rest grob verteilt. Farblich bilden die Bruchstücke einen schönen Kontrast zum dunklen Boden- und Hintergrund.
Nach Bepflanzung und grober Einrichtung habe ich das Aquarium komplett gefüllt. Leider sind noch enorm viele Luftblasen im Becken und das Wasser noch recht trübe, so dass ich kein wirklich gescheites Photo aufnehmen konnte.

Hier meine Wasserwerte nach Messung vor 10 Minuten:

Nitrat: ~10
Nitrit: 0
GH: 12
KH:7
pH: 7,2
Temperatur: 22°C

Es sieht so aus, als könnte ich tatsächlich Tigergarnelen halten... Laut Greifswalder Wasserwerk sollte das Wasser enorm viel härter sein...
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 377
  • 2.jpg
    2.jpg
    124,9 KB · Aufrufe: 185
Hallihallo,
Ich sag sowas nicht gern, aber Kritik ist doch erwünscht, oder? Trägt ja schließlich zur Verbesserung bei :cool:.
Also mir gefällt das Becken so nicht wirklich. Die Pflanzen stehen kreuz und quer und ich würde die Wurzel aus der Ecke rausholen, ein bisschen mehr in "den Raum" stellen. Und die Gesteinsplatten sehen noch so frischaus und künstlich, weil sie so gerade Kanten haben. Aber vielleicht ändert sich das ja, wenn ein paar Algen drauf wachsen.

Wenn erstmal Pflanzen und besonders Moose drin sind, sieht es bestimmt besser aus.

Bitte nicht böse auffassen,

LG Melanie
 
Nein nein, Kritik ist erwünscht, zumal ich ja auch mein erstes Becken einrichte. :)
Die Steine sind sehr porös, so dass es nicht lange dauern wird, bis sich Algen ansiedeln und sie abdunkeln.
In den zentralen Bereich kommt noch ein bewachsenes Stück Holz. Diesen Teil habe ich absichtlich frei gelassen.
Wie meinst du die Pflanzen stehen kreuz und quer? Dass die im Hintergrund dichter werden und die Rück- und Seitenwand abdecken dauert halt noch nen bissl.
 
Ich denke, Melanie meint eher, dass gleiche Pflanzen nicht in Gruppe stehen, sondern verstreut, das find ich auch zu unruhig. ;)
 
Heute war ein dummer Tag. Leider mußte ich feststellen, dass alle meine Vallisneria eingegangen sind. Habe sie daher aus dem Becken geholt und direkt in die Tonne befördert. Anschließend habe ich einen 10% Wasserwechsel gemacht und die Werte gemessen. Das Wasser war ein bissl ins gelb/braun verfärbt. Danke an die Forenmitglieder, die mich beruhigt haben, dass das "bloß" von der Mangroven-Wurzel kommt.
An den Wasserwerten hat sich nichts verändert, nur dass die Temperatur dank Heizstab konstant auf 24°C ist.

Ohne Valli. sieht das Becken ziemlich leer aus. Darum wird jetzt Cabomba nachgepflanzt und ein bissl Ordnung reingebracht, der Vordergrund mehr aufgeräumt um Platz für eine zweite Wurzel (bewachsen) zu machen.

Leider findet ihr meine Steinkonstruktion nicht sehr gelungen, ich werde sie aber trotzdem beibehalten, weil ich sie ganz okay finde und noch keine Alternative habe. Kommt Zeit kommt Rat und die Steinchen werden auch noch nen bissl von Algen und anderem bewachsen. Gibt es außer Javamoos ein Moos, dass an Steinen festwächst und von dortaus einen Rasen bildet?

Heute habe ich die ersten Bewohner entdeckt. Zwei kleine Schnecklein, die munter im Becken herumirren. Beim Einrichten hatte ich ein Gehäuse gesehen, es aber für leer gehalten, weil es über mehrere Tage einfach nur herum lag. Anscheinen hat das Tier den abrupten Wechsel von Aquarienhandel-Wasser in meines nur verdauen müssen. Dabei hatte ich doch so geguckt, ob etwas in den Blumen hängt... Naja, nun sind sie da und bekommen Asyl. Ich hoffe nur, dass sich das Ganze nicht zu einer Plage ausweitet. :(
Um welche Gattung es sich bei meinen neuen Mitbewohnern handelt kann ich aber noch nicht sagen. Sie sind einfach noch zu klein. Selbst mit nem Makro-Objektiv habe ich nichts vernünftiges hinbekommen. Trotzdem mal ein Bild...

Es ist doch wirklich zum Heulen. Da verwende ich so viel Zeit um den HMF so sauber hinzubekommen und da gehen mir die Blumen ein...
 

Anhänge

  • 2.jpg
    2.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 113
Hallo Philipp,
nana, mal nicht den Kopf hängen lassen, gelle?! Deine Vallis haben vermutlich zu wenig Nährstoffe bekommen. Hast Du schon mal an das Zuleiten von CO2 gedacht? Hier mal eine Info: http://www.zierfischforum.info/archiv/39845-dennerle-bio-co2.html

Ich benutze das und zusätzlich beim wöchentlichen 20% Wasserwechsel Easy Life Pro Fito, dieser Dünger gilt als garnelenverträglich.

Pflanzen solltest Du immer in Gruppen setzen und schnellwachsende in Treppenform (hinten lange Triebe, davor Mittlere und davor kurze Triebe), dann wird es voll und buschig. Schwimmpflanzen sind auch sehr zu empfehlen, solange sie nicht alles abdunkeln, also regelmäßig abfischen. Hier möchte ich Dir www.pflanzentauschbörse.de empfehlen, da bekommt man tolle Pflanzen ertauscht und auch oft gegen Süßigkeiten, oder Sonstiges, was man gerade übrig hat.

Die Steine, die Du verwendest sind vielleicht geologisch gesehen interessant, aber Aquarienlayout-mäßig eher eine Katastrophe, :) (erinnern an Fleischkäse ohne Brötchen *hihi*). Nimm lieber einfache Kieselsteine, oder Flusssteine, koche sie eine Weile lege sie abgekühlt ins AQ oder binde Javamoos mit 100% Baumwollfaden auf (der zersetzt sich nach einiger Zeit). Moosarten gibt es sehr viele (google mal aquamoos) aber Javamoos ist ein´s der unkompliziertesten und ist für den Anfang gut geeignet.

Der Düngebodengrund sollte von vorne und den Seiten nicht zu sehen sein. Vielleicht kannst Du mit einem Lineal an der Frontscheibe ansetzen und den unteren Bodengrund etwas nach hinten drücken, dass der schwarze Bodengrund davor rutscht. Das würde sehr viel besser aussehen von Front und Seite nur schwarz zu sehen.

Viele Grüße und viel Spaß mit Deinem AQ,
Karin

Edit: meine 6 Dreikantmuscheln haben trotz regelmäßigem Zufüttern mit in Spritze aufgezogenem Staubfutter, gemischt mit Wasser, nicht überlebt. Ich würde keine Muscheln mehr einsetzen, muss ja auch nicht sein, wenn man liest, dass fast alle eingehen, gelle?! Oder siehe Aquarienschneckenforum, Muscheln abgeschliffen werden, dass sie schön blau aussehen *brrr-schüttel*!
 
Wow, das nenne ich umfassende und konstruktive Kritik. Danke für die Links, ich werde mich da mal fleißig umschauen.

Eine CO² Anlage ist mir momentan einfach zu teuer. Daher werde ich es mit dem von dir empfohlenen Dünger versuchen. Morgen werde ich ein weiteres Mal in einen Aquarienladen gehen und mich mit ein paar Blumen eindecken. Zwei Bund sollten bei der Beckengröße genügen und Platz für weiteres Wachstum lassen. Allzu dich werde ich es eh nicht werden lassen.

Ich gebe zu, auf dem Bild ist der Blick auf die Steine wirklich nicht ideal. Etwas von oben gesehen ist es ein bissl besser. Ihr/du hast mich überzeugt, ich werde zumindest mal nach einer Alternative ausschau halten. Leider sind meine Schränke voll mit fossilen Kalken. Kaum magmatisches oder metamorphes und kalkfreies Gestein. Ich werde wohl bei Kieseln hängen bleiben... Bäh!

Dein Vorschlag den Nährboden zu überdecken ist klasse. Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen. ;)

Ist es eigentlich möglich die Pumpe über Nacht abzustellen, ohne dass dies negative Folgen für das Aquarium hat? Würde das mit einer Zeitschaltuhr erledigen, die zu meiner Einschlafzeit den Strom abschaltet und nach 4 Stunden wieder aktiviert.

Javamoos scheint wirklich der Klassiker unter den Garnelen Moosen zu sein, aber mir gefällt es einfach optisch nicht sooo sehr. Liegt vielleicht auch daran, dass meins noch nicht in voller Pracht steht.

Vielen Dank für deine Muschel Antwort. Bei dem Gedanken, dass mir die Haut abgeschubbert wird, nur dass ich schön rot bin... Also keine Muscheln. :(

Ich merke schon, ich stelle mich an wie der typische Student. Theoretisch ganz gut informiert (zumindest weiß er wo es steht), aber praktisch eine Niete... :D

Danke für eure Tipps und die Geduld!
 
CO2 wird völlig überbewertet!

PS.: Einrichtugn sieht schon ganz gut aus, warts mal ab bis alles gewachsen ist, dann sieht es super aus. Tipp: EIn paar Moosbälle und Moose würden auch nicht schaden.
 
Zurück
Oben