Get your Shrimp here

3D Rückwand bauen

Stripes

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Mrz 2011
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.234
Hallo ihr Nelenfreunde,

erst einmal freu ich mich das ich dieses Forum gefunden habe. Ich habe ein 56L Garnelen Becken und wollte mich nun kreativ auslassen. Ich habe eine tolle ANleitung für eine 3D Rückwand gefunden. Nun habe ich jedoch noch 1 Verständnisproblem und hoffe das ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
Ich möchte das ganze mit Bauschaum gestalten und habe mir dafür folgendes ausgesucht: Bauschaum
Das ist ja nun mal ganz normaler Schaum den man halt auch zum Türen ausspritzen verwendet. So wie ich das verstangen habe, wird der Bauschaum ja später mit einer Art Harz überzogen so das er Wasserdicht ist und keine Schadstoffe abgibt. Es das richtig? Oder muss ich speziellen Schaum für den Aquarium Bereich verwenden?`Gibt es sowas überhaupt? Ich hab da ncihts gefunden und würde mich übe Erfahrungsberichte jeglicher Art freuen.

Danke schon mal für eure Hilfe
 
Hallo, also mit Bauschaum wäre ich persöhnlich vorsichtig. Da ich von meinem Beruf her auch damit zu tun habe. Ich habe das ganze mit einer Styroporplatte gemacht , und die steht hinter dem Becken. Man kann mit einem Heißluftfön wunderbar Strucktur in die Platte bringen. Dann das ganze mit Abtönfarben farbig gestalten. Angeblich kann man nach dem völligem Austrocknen der Farbe die Platte auch ins Becken stellen. Bei einem Zoofachgeschäft in Duisburg bekommt man auch speziellen Spachtel zum Modilieren.
 
Hallo Dennis,

zur Vorstruktuierung kannst du nehmen was du magst.
Doch würde/mache ich eine Schutzschicht aus speziellen Kunstharz komplett über die Rückwand um sicher zu stellen das keinerlei Stoffe aus dem Gebilde ab gegeben werden können.
Da ich nicht weiß ob ich die Firma nennen darf sende ich dir den Link gerne via PN.
 
servus...

gehört vielleicht nicht ganz hierher...
ich find ja dieses gefummel mit den 3d-rückwänden sehr aufwendig, davon ab gehts zu lasten des beckenvolumens.
wir haben für unser becken eine dünne sperrholzplatte mit rauhfasertapete bezogen, darunter zwecks 3d-effekt etwas pappmachee hügelig modelliert, das ganze mit dispersionsfarbe schlammgrünbraunschwarz gestrichen, aus dem modelleisenbahnzubehör sand draufgepappt (geht gut, wenn man an den sandigen stellen mit holzleim bestreicht und den sand drüberpustet) mit heißkleber ein paar trockene stücke holz draufgepappt und hinter dem becken befestigt. 3 stunden gebastelt, materialaufwand bei 100x50 cm max 25 euronen, sieht gut aus, hat keinerlei einfluss aufs becken, und wir mussten uns keinen kopp machen, welche materialien funktionieren.
 
Hallo Stripes,

wie Brigitte auch schon schrieb kannst Du alles für den Hintergrund verwenden, sehr beliebt ist auch Zementmörtel oder Fliesenkleber zum Struktieren.
Das Wichtigste ist die Versiegelung mit Epoxidharz und das in mehreren Schichten. In diese Schichten kannst Du auch noch Sand mit einstreuen um eine raue Oberfläche zu bekommen und den Glanz rauszunehmen.
 
Hallo,

ich habe eine Mail bekommen das ich den Link veröffentlichen darf.
http://www.klebstoff-profi.de/

Ich kann die wirklich nur empfehlen, wie ihr sehen werdet haben die Extra Epoxidharzsysteme für die Aquaristik/Terraistik. Ich benutze deren Epoxidharzsystem nun schon seit mehreren Jahren und keins der versiegelten Bauwerke zeigt irgendeine Veränderung zum Erstellungstag. Klar sie sind nicht gerade die Billigsten, doch bei den Epoxidharzsystemen gehe ich lieber auf Nummer sicher.

PA040009 b.jpg P4240004.JPG

Nur mal als Beispiele einer 3D Rückwand.

@ DaStefan, die grüne Rückwand ist nun schon seit zwei Jahren in meinem Versutusbecken und sieht immer noch so aus.
 
Hmm finde diese Rückwände sehen zwar toll aus, fallen aber oft nach nem halben Jahr zum Teil auseinander. Die meisten Aqua Kleber halten schlecht.

Mach sonst folgende Günstige Variante.

Zerknüll eine Rückwandfolie mit Stein Motiv. Kleb die ans Becken. Wolla 3D Effekt
 
Hallo, Ihr Lieben

Würde gerne von J*WEL die 3D-Rückwände verwenden... Hat die schon jemand in gebrauch? Ob die wohl Stoffe ans Wasser abgeben?

Danke schomal.

LG Emma2
 
Hallo,

ich habe mit der Rückwand von Juwel Probleme gehabt. Sie wurden von meinen Antennenwelsen bearbeitet und dann haben sich Teile abgelöst.
Dann habe ich eine Rückwand selber gemacht aus Styropor, Bauschaum, Mörtel und Acrylfarbe. Das ganze mit mehreren Schichten Epoxidharz versehen und alles ist wunderbar.
Meine Deep Blue Tiger, sowie meine Antennwelse fühlen sich wohl.

LG Zipora
 
Huhu,

hat noch jemand die Juwel-Rückwände in gebrauch?

und entsprechende Erfahrungswerte?

Emma2
 
Zurück
Oben