Get your Shrimp here

30l für Halocaridina rubra

usus

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Jul 2008
Beiträge
25
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.130
Hallo allerseits,

heute habe ich mein 30l-Dennerle Cube für meine Halocaridina rubra aufgebaut, die in zwei Wochen einziehen sollen.

In dem Becken sind 5kg totes Riffgestein, 1-2kg Korallensand und 3 flachblättrig austreibende Mangroven (Ceriops Decandra). Die Bodenplatte wurde mit der verkleinerten mitgelierferten Unterlage gegen die Steine geschützt und unter dem Becken liegt eine 2cm Moosgummiplatte, um die Akustik der Pumpe noch weiter zu minimieren.

Der Aufbau ist noch nicht ganz so, wie ich ihn gerne hätte, da ich beim Auffüllen vom Wasser bemerkt habe, dass die kleinen Steine sich noch mit Wasser vollsaugen müssen, um richtig zu halten; z.B. der rechte Stein gehört eigentlich oben drauf und wird die Tage da wieder reingebaut.

Versteckt hinter den Steinen ist eine Eheim Compact 600 auf kleinster Stufe, die mittels einem Filterstrumpf für die Garnelen geschützt wurde.

Das Ganze wird mit Meersalz von Tropic Marin auf eine Dichte von 1.010 gebracht. Die Wasserwerte sind so weit o.k. und H. rubra soll ja auch recht robust sein. :D

Beleuchtet wird das Becken mit einer Solar Lux 6.500k in einer Lersta-Stehleuchte von Ikea (wobei die Lampe leider länger als der Lampenschirm ist und ich mir noch was überlegen muss, wie ich den verlängere und noch was reklektorartiges einbaue).
 

Anhänge

  • STufe1.1.10.JPG
    STufe1.1.10.JPG
    312,3 KB · Aufrufe: 124
?!?!?!?


Warte doch einfach noch mal ein paar Wochen mehr !!!!


Ich wäre sehr interessiert was aus dem „Projekt“ wird. Habe nur von ganz wenigen gehört wo es gelungen ist. In dem Becken fehlt nach meiner Meinung mehr als die Hälfte das für Salzwasser nötig ist – aber ich kann mich ja auch täuschen.
 
In dem Becken fehlt nach meiner Meinung mehr als die Hälfte das für Salzwasser nötig ist.

Vielen Dank für Deine Kritik, aber was wolltest Du mir damit genau sagen?

Ich habe auf der anderen Seite meines Schreibtisches noch ein 64l-Meerwasser-Nano, aber das Becken für die H. rubra ist ein Brackwasserbecken (auch wenn es vom Aufbau her heute noch nach einem Meerwasserbecken aussieht :D).

Die Wasserwerte und auch in etwa der Aufbau entsprechen den Vorgaben des Züchters, wo die Kleinen her kommen werden.
 
Ok Brackwasser sehe ich da nicht mehr so problematisch, da sind Schwankungen ja auch etwas weniger von Problem.


Ich sehe schon mein Problem liegt darin das ich in zu vielen Dingen einfach zu „Fisch“ lastig heran gehe. Ich muss bei machen Regeln einfach mal umdenken lernen. Doch für mich sind Becken in der Größe einfach noch zu gewöhnungsbedürftig.


Doch wenn ich 64ltr. Meerwasser lese, stehen bei mir einfach nur die ??? auf der Stirn. Doch wie gesagt ich zäume das Pferd wohl von der Falschen Seite auf.
 
Interessant, ein 30l-Brackwasserbecken ist für Dich dann doch o.k., aber ein 64l-Meerwasserbecken kannst Du Dir noch nicht so recht vorstellen.

Ich habe auch mit Fischbecken im Süßwasserbereich angefangen, allerdings hat es mich immer gestört, dass die Fischchen nie den nötigen Schwimmraum hatten (auch wenn es scheinbar durchaus genug war) und welche Technik und welchen Aufwand man benötigt, um ihnen ein "angenehmes Klima" zu schaffen.

Daher bin ich nun bei fischlosen Artenbecken gelandet, die für die Wirbellosen und Pflanzen/Algen auch optisch ein riesiger Freiraum sind.

In meinem 64l-Meerwasser tummeln sich übrigends nur lebende Steine. :D
 
Nein ich kann mir 30ltr. noch nicht mal wirklich bei Süßwasser vorstellen.


Aber ich wäre mal gespannt über einen Bericht und zwischen stand der Becken wenn sie ein Jahr laufen.Doch wie gesagt ich zäume das Pferd aus dem Fisch bereich auf, das sind andere Gesetzte.
 
hi

hab sogar ein halben liter moosbecken zum wässern und ein ca 250mml cyclops test marmeladenglass.

ich glaub ich duck mir mal lieber vor den fliegenden steinen :smilielol5:


edith sagt;
um mal nicht ganz dem offtopic zu verfallen, ich find dein becken hat was und bin gespannt wie es in ein paar wochen aussieht.
 
Hallo Usus,

dein künftiges Hawaiigarnelenzuhause sieht gut aus. Die Salinität und überhaupt die Wasserwerte sind für eine Halocaridina entsprechend ihren natürlichen Vorkommen nebensächlich. Wenn du's gleich mit Brack begonnen hast und nicht steril eingerichtet wird das Becken in zwei Wochen garantiert stabil laufen.

Wegen der Leuchte: Ich beleucht auch eins meiner kleinen Aquarien mit einer Schreibtischlampe von Ikea, leider hab ich ihren Namen vergessen. Sie hat ein E27-Schraubgewinde, und ich betreib sie mit einer gewendelten 27-Watt-Sparlampe BioLight von Narva. Da past der Reflektor, es blendet nix.

Ich wünsch dir viel Freude mit den roten Wuseln.

Liebe Grüße
Linda

Übrigens: Als geradezu ideale Gesellschaft für Salzwassergarnelen haben sich Turmdeckelschnecken erwiesen. Ich hab davon hunderte in allen meinen Brackwasserbecken.
 
Hi Usus!,

...schön geworden, Dein Becken! Du weisst ja, dass Du für Deine Mangrove viel Licht von oben brauchst.
Kannst Du die Lampe nicht einfach direkt von der Decke hängen lassen? (Halogen,Drahtseil, Trafo...)

Bin sicher, dass sich in Deinem Becken die Rubras wohl fühlen und wir hier bald von Nachwuchs hören werden!

LG

Thomas;)
 
Zurück
Oben