Get your Shrimp here

3 x 80 Liter Zuchtregal mit LED Beleuchtung

Cookie

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Okt 2005
Beiträge
45
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.361
Moin moin

Ich wollt auch hier mal die Entstehung meines Zuchtregals vorstellen.
Zuchtregal ist eigentlich der falsche Ausdruck, da ich nicht wirklich züchte, sondern diese Becken halt nur für meine Jungtiere nutze, damit die Skalare in den großen Becken sie nicht als Futter betrachten.
Ganz nebenbei ist mein LED-Projekt umgezogen in diese Regal. Es wird aber zur Zeit nur das oberste Becken mit LED`s beleuchtet. Andere LED-Typen habe ich auch noch nicht installiert, da ich mit der Versandfirma , wo ich die LED`s bestellt habe, gerade ein wenig Stress habe
So nun gehts los.

Hier seht ihr die Becken noch ohne Wasser, aber der HMF ist schon installiert.

zuchtregal012.jpg



Nun wurde das Wasser eingelassen. Habe leider den Fehler gemacht, den Quarzsand nicht vorher zu waschen. So mußte ich ein paar Tage mit der weiteren Einrichtung warten. Das dritte Becken blieb noch leer, da mir ein Luftheber fehlte.

zuchtregal013.jpg



Eine Woche später waren dann alle Becken eingerichtet. Meine Lieblinge waren auch schon eingezogen. Wegen dem Nitritpeak habe ich jeden Tag 20% WW gemacht. Nach drei Wochen wurde der Intervall des WW geändert, so das nach 6 Wochen alles im grünen Bereich war.

So als erstes mal ein Bild von der Gesamtansicht.

04-06-2005-1.jpg



Das obere Becken wird mit LED`s beleuchtet. Bei den Beiden anderen Becken habe ich eine 13 Watt T5 Beleuchtung installiert.
Da die T5 Beleuchtung so hell war, habe ich die Freiräume erst einmal mit schwarzem Tonkarton verdunkelt. Es sollen aber noch richtige Klappen installiert werden. Ich weiß nur noch nicht aus welchem Material. Mal schauen was mir so an brauchbaren Material über dem Weg läuft.
Als Abdeckungen für die Becken habe ich mir Plexiglasscheiben zugeschnitten. Sie sind ganz praktisch, da sie nicht zerbrechen können und einfach zu händeln sind. Der Nachteil ist halt, das sie sehr leicht verkratzen. Aber ich habe ja genug von dem Zeugs.

So nun kommen wir zu den einzelnen Becken:

Im Oberen sind meine Red Fire Garnelen eingezogen.

oben-1.jpg



Volkszählung mit ner Futtertablette, aber das waren sie nicht alle. Sie hatten den Tag wohl keine Lust auf ne Volkszählung.

oben-2.jpg




Im mittleren Becken schwimmt der Nachwuchs meiner Koi-Drachen-Schwertträger. Seit vorgestern tummeln sich auch noch Bienengarnelen in dem Becken.

mitte-1.jpg


mitte-2.jpg



Nun zum Untersten. Hier sind meine Jungfische eingezogen. Und zwar Schwertträger und Mollys. Mollys schwimmen dort in allen Varianten. Black Molly, Dalmatiner Molly, Silber Molly und die kreuzung zwischen Gold und Black Molly.


unten-1.jpg


unten-2.jpg


unten-3.jpg



So das wars erst einmal wieder. Demnächst gibbet wieder nen Update. Muß aber erst einmal wieder ein wenig basteln.
 
Moin moin

Die verwendeten LED`s haben eine Farbtemperatur von 5500° Kelvin.
Das entspricht noch nicht der herkömmlichen Aquarienbeleuchtung.
Ich werde die LED`s gegen andere Typen austauschen, welche eine Farbtemperatur von 6500° Kelvin haben. Das entspricht in etwa den 865 Leuchtstoffröhren.
Zusätzlich wollt ich noch andere Farben mit einsetzen. Ich werde aber weiter berichten, sobald ich die neuen LED`s habe.
 
Hi,

ich durfte es ja schon in Live erleben und kann nur noch mal sagen. Klasse Idee und klasse umgesetzt. **Respekt**

Bye Jannick
 
Hallo

Würde mir so eine Beleuchtung aus LED's auch gerne Basteln.
Hast du mehr Infos für mich? Wieviele LED's nimmst du für nen Becken? Wie hast du die aufgebaut? Evtl nen Foto?

Vielen dank
 
Hallo find die Becken toll. Aus was ist das Regal auf was sie stehen und wo bekommt man das?
 
Moin moin

Entschuldigt bitte die späte Antwort, aber ich war mal wieder unterwegs.

@spoky: Schau mal hier, da habe ich den ganzen aufbau der LED-Beleuchtung dokumentiert. Es ist aber noch in der Erprobungsphase, und wir noch geändert. Es ist auch bereits eine neue Abdeckung für ein 54 liter Becken in Arbeit. Wenn das losgeht, wird es auch von mir gepostet.

@markus26: Das Regal habe ich von einem Bekannten bekommen. Man kann es fertig kaufen mit den passenden Becken dazu. Es ist aus Alu. Es sollte aber nicht schwer sein so etwas selber zu bauen.
 
Hallo

Vielen dank das werde ich mir mal genau durchlesen
 
Hallo Cookie,

ich habe mir gerade Deine Bastelanleitung für die LED-Beleuchtung durchgelesen. Interessante Geschichte. Ich habe auch schon desöfteren mit Lumileds rumgespielt, jedoch noch keine AQ-Beleuchtung draus gebastelt.
Was mir auffiel:
Du schreibst, Du stellst die Spannung an den parallel-geschalteten LEDs ein. LEDs haben keine lineare Spannungs-Stromkurve, d.h. kleine Spannungsänderungen können große Stromänderungen verursachen und u.U. zur Zerstörung der Dioden führen.
Deswegen ist es sinnvoller, den Strom einzustellen. Die Lumileds haben typischerweise 350mA Betriebsstrom (1W-Variante). Den gilt es (für jede LED) einzustellen, dann bist Du auf der sicheren Seite. Am besten man schaltet die LEDs gleichen Typs in Reihe und regelt den Strom durch die ganze 'Lichterkette' auf den Nennwert (z.B. über eine Linearreglerschaltung oder fertige LED-Netzteile). So leben die Dinger am längsten und Du kannst ohne Gefahr die maximale Lichtleistung aus den LEDs rausziehen ohne Dir über Spannungsschwankungen etc. Gedanken machen zu müssen. Ne kleine Schaltung mit 3 Bauteilen kann ich bei Interesse bereitstellen...

Nur so als Anregung... ;)

Viele Grüße,
DocB
 
DocB wrote: Ne kleine Schaltung mit 3 Bauteilen kann ich bei Interesse bereitstellen...
Ned schwätza, macha! :p

Grüssle, HP
 
Du hast das 'bitte' vergessen... *lach*

Ich hab das Ganze mal eben in einen Schaltplan gezeichnet (siehe anbei).

Zwischen Iout und GND kommen dann (um beim Beispiel mit 350mA Betriebsstrom zu bleiben) eine oder mehrere in SERIE geschaltete 1W-Luxeon-LEDs in Flussrichtung (logisch, sonst leuchtet ja auch nix).

Versorgt wird das Ganze mit einer Gleichspannung zwischen ca. 5V und 35V. Dabei sollte man natürlich etwas auf die Anzahl der angeschlossenen LEDs gucken. Die Eingangsspannung muss immer mindestens 2V höher sein als die Summe der LED-Nennspannungen. Man kann mit dieser Linearreglerschaltung also nicht mit 5V Eingangsspannung zwei oder mehr LEDs versorgen... Logisch, oder? Bei ca. 15V Eingangsspannung gehen schon locker 3, wenn nicht 4 LEDs.
Andererseits sollte die Eingangsspannung gegenüber der Summe der LED-Nennspannungen auch nicht zu sehr überhöht sein, denn dann hat der Regler viel zu tun, d.h. viel Leistung zu 'verbraten' (in Wärme umzuwandeln) und muss entsprechend gekühlt werden. Also den LM317 auf nen Kühlkörper schrauben, wenn man unbedingt nur eine LED an 12V betreiben möchte.

Viel Spass damit. Haftung in irgendeiner Form übernehme ich natürlich nicht.


Viele Grüße,
DocB
 
Btw. das Regal besteht ausgenscheinlich aus einem Aluminium-Stecksystem. Es wird von diversen Firmen im Netz vertrieben. Man Bekommt die viereckigen Streben nach länge zugeschnitten und diese werden mit Verbindungsstücken (Hartplatik mit massivem Stahlkern) zusammengesetzt. Der Aufbau eines solchen Regals dauert mir Gummihammer bewaffnet ca. 30 minuten. Die Tragkraft beläuft sich bei absolut flächiger Lastverteilung auf ebenem Boden auf ca. 400kg pro Verbinder, also ca. 1,6t.
Das Aluminium kann in verschiedenen Farben und Qualitätsstufen bezogen werden. Ich selbst habe für das kommende 350er einen Unterschrank daraus zusammengestellt. Da gewerbliche Links hier ja untersagt sind, adressen kann ich gerne per PM rumschicken.
Btw. nein ich bin kein Händler :p
 
hallo!!
eine frage: sind da unter den glasaquarien jeweils ein brett oder sowas ähnliches? wenn die becken nur auf den randstangen stehen, wäre die gewichtskraft in der mitte zu groß und sie würden zerbrechen..
wenn da so bretter oder stützen sind, welche haste denn genommen?
holz biegt bei mir immer ein. ^^

gruß,
hansi
 
hallo!!
eine frage: sind da unter den glasaquarien jeweils ein brett oder sowas ähnliches? wenn die becken nur auf den randstangen stehen, wäre die gewichtskraft in der mitte zu groß und sie würden zerbrechen..
wenn da so bretter oder stützen sind, welche haste denn genommen?
holz biegt bei mir immer ein. ^^

gruß,
hansi
 
Wenn das Ramenaquarien sind liegen die sowieso nur auf dem Ramen auf, da kann man sich das Brett eigentlich schenken.
 
Moin moin

Es sind Rahmenaquarien, wo das Glas eh nicht aufliegt. Es kann also nichts passieren. Alle Becken liegen nur mit den Rahmen an den Kanten auf. Es befindet sich nirgends ein Brett drunter. Wäre aber ganz praktisch, um die Beleuchtung ordentlich installieren zu können.

@DocB: Die LED`s hängen an einem ATX-Netzteil. Sie werden mit 3,3 Volt versorgt. Eine Schaltung benötige ich nicht dafür, da PC-Netzteile geregelt sind. Der 3,3 Volt Ausgang eines ATX-Netzteiles schafft max 14 A. Das sollte reichen für die paar LED`s. Bisher laufen die LED`s seit Ende Februar wunderbar durch ohne Verluste. Sie werden ja auch unter ihrem angegebenen Nennstrom betrieben.
Aber Danke für deine Schaltung. Werde mal sehen wie ich sie vielleicht einbauen kann.
 
Zurück
Oben