Get your Shrimp here

3 Varianten für Iwagumi

E

einfachich

Guest
Hi Ihrs...

ich brauch mal Euren Rat.

Bin total angefixt von diesen Iwagumi Becken.

Da ich leider keine Gelddruckerei im Keller hab, dafür aber fix und fertiges 112 l Becken, hab ich mir überlegt das doch vielleicht dafür zu nehmen.

Das Hauptproblem wird die Beleuchtung sein.

in der Abdeckung sind nur die klassischen 2 x T8 Röhren mit je 18 Watt integriert.

Auch mit Reflektoren werde ich damit vermutlich nicht weit kommen.

Das reicht für Nadelsimse und Kubaperlkraut sicher nich aus, oder?

Gäbe es eine empfehlenswerte Variante eine dritte Röhre nachzurüsten?
Geht sowas?

Außerdem hat das Ding zwar einen recht großen, dafür aber nur einen Fluval Innenfilter, von dem ich bislang nich so wirklich überzeugt war.


Eine neue Abdeckung und ein evtl. neuer Filter käme vermutlich so teuer wie meine zweite angedachte Variante.

Nämlich ein neues fluval edge. Aber auch da hab ich ein wenig Bammel, dass die Beleuchtung nicht ausreicht. Selbst wenn man die viel gerühmten LED Leuchten einsetzt, für Glosso oder das Perlzeugs wirds sicher nich reichen, oder?

und zu guter Letzt
(danke, dass ihr bis hierher durchgehalten habt)

die dritte Variante mit einem neuen 54 Becken. Eine Abdeckung mit 2 T8 Röhren und evtl. einem neuen Filter. Auch hierbei würden schätz ich mal ca. 100 Euronen heraus kommen.


Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden?

wäre für einen guten Rat recht dankbar

lG
Andrea
 
Hallo,

aus dem Hauptgrund einer guten Beleuchtung würde ich dir zur dritten Variante raten, allerdings lieber mit einem 60 Liter Becken, was noch einmal 5 cm höher ist als ein 54er.

Hier hast du dann auch ein wenig Spielraum den Bodengrund nach hinten ansteigen zu lassen, so dass evtl. hohe Pflanzen oder Steine noch einen ausreichend großen Abstand zur oberen Beckenkante aufweisen.

An eine zweiflammige 60 x 30 Abdeckung kommt man einzeln doch auch nur für sehr viel Geld heran? Habe in meinem Becken, welches aber nicht den Anspruch hat "Iwagumi" zu sein (ein paar Grundsätze verletzt), eine geschlossene 11 Watt Leuchte in den vorderen Standardabdeckungsteil integriert.

Bei der "Aquapro XL"-Reihe sind beim kleinen Modell auch 2 x 15 Watt verbaut, allerdings kostet dieses Set alleine auch schon wieder 80-100 €.

Falls du einen kleinen, günstigen Außenfilter suchst, dann schau dich im Forum mal nach dem von Eden um. Gibt da eine Meinungen zu.

Gruß
Hanno
 
oh, danke für die prompte Antwort

reichen denn die 2 x 15 Watt für mein Vorhaben? wie bereits erwähnt ist ein Reflektor selbstverständlich
und wenn schon T8, welche Röhren haben die beste Ausbeute für meine Pflanzen?

ich mag dieses typisch gelbe Licht für Pflanzenwuchs eigentlich so garnich :-(

kann ich wenigstens zu einer Pflanzenlampe dann ne Farbleuchte nehmen?
Oder is das dann wieder zu wenig für mein Grünzeuch?

Und welche Leuchten sind nun am Ende doch die allerbesten?


schon wieder so viele Fragen auf einmal....

danke schon im Vorauas für die Antworten

lG
A.
 
Hi Andrea,
also mit Nadelsimse, habe ich persönlich die Erfahrung gemacht, dass sie ohne CO2 eher vor sich hin vegetiert, habe allerdings auch nur eine T8 mit 20W Aqua Glo Lampe mit 18000K bei einem 100l Becken mit 80 cm Scheibe)...
Reflektoren würde ich aber generell nachrüsten.
Zeig doch mal Bilder Deiner Abdeckung, dann sieht man auch ob Du eine 3te Röre nachrüsten kannst.
Innenfilter mag ich pers. nicht. alleine wegen des Klotzes den man sieht. Kann Dir JBL Aussenfilter empfehlen, da sie sehr leise sind, selbst mein E900 ist leiser als mein Fluval 105 Aussenfilter...
Zu Fluval Edge müssen sich mal andere aüssern, keine Erfahrung mit.
Würde aber nicht von 112l auf 54l gehen;)
lieben Gruss,Dan
 
Hallo,

ich denke es werden sich noch Experten zu Wort melden bezüglich des Verhältnis Watt/Liter und lichtbedürftiger Pflanzen wie HC und Eleocharis. Denke aber, das 0,5 W/l ausreichen müssten. Aber wie gesagt konnte es noch nicht selbst nachvollziehen.

Hierzu kann ich noch etwas schreiben:
wenn schon T8, welche Röhren haben die beste Ausbeute für meine Pflanzen?
Du kannst ruhig Röhren in "Daylight"-Farbe verwenden. Ich selbst bin seit meiner ersten defekten 15 Watt Röhre (T8) bei Osr*m 865er Röhren gelandet. Die kosten in etwa 6-8 € pro Röhre und die Unterschiede zu 4x so teuren "Markenspezialaquaristik"-Röhren sind eher marginal.

Gruß
Hanno

EDIT: kann man ins Edge überhaupt größere Steine bugsieren?
 
hab an meinem Juwelbecken eine selbstgebastelte Bio CO2 Geschichte laufen. Das würde ich in den anderen Becken natürlich auch tun.

Bilder meiner Abdeckung sind ein bischen schwierig. Das Teil steht ganz tief vergraben unter etlichen Resten der Vergangenheit in Form von Kartons verbuddelt.
Vermutlich wird das ganze bei dem 112 l Teil eh zu teuer. ich brauch ja von allem fast doppelt so viel. Außerdem hatte ich vor mir ADA Bodengrund zu kaufen, der is eh recht teuer, aber bei den Maßen tuts dann richtig weh.
Hab zwar seit Jahren Aquarien und lese viel darüber, aber ob mir das mit dem Iwagumi so gelingt wie ich mir das vorstelle is dann ja auch immer sone Sache.
Die Steine würden ein Vermögen kosten.

Dann lieber klein, aber fein

die Abdeckung fürn kleines gibs für ca. 50 Euronen bei meinem Dealer.

welchen JBL Filter bräuchte ich denn für 54 l oder 60?

lG
A.
 
median, bei so ner kleinen Pfütze müssen/dürfen die ja eh nich sonderlich groß sein ;-)
 
moinsen, also das mit dem edge würde ich sein lassen. wäre nur ärgerlich drum wenns nicht klappt. und ist auch die teuerste variante nehme ich mal an. achso wenn du ein bißchen zeit hast dann geh mal auf die meinedge seite. ich meine da gelesen zu haben das es da auch einer vor hat ein solches edge zu machen. läuft da glaube ich und dem thread "natur edge", da kannste das ja mal verfolgen ob es mit erfolg gekrönt ist.
 
hab mir das mal angeschaut, so wirklich weit ist er ja noch nicht.

nochmal die Frage zu den Röhren

Osram is ja ok, aber kann ich ne Farbleuchte dazu packen?

in dem meinedge fred steht übrigens auch was von 1 Watt pro Liter

und richtig schön sind die Becken ja auch nur, wenn die Pflanzen satt grün und kräftig sind

A
 
Was soll das denn für eine Farbleuchte sein? Die Tageslicht Röhre mit 865 hat schon eine sehr gute Farbwiedergabe.

Gruß
Hanno
 
Hallo,

der Link wird hier wahrscheinlich nicht lange verweilen, jedoch ist diese Abdeckung mit den 2 15 Watt Röhren zu groß für ein Standard 54er oder Standard 60er Becken; diese haben als Grundflächenmaß 60 cm Breite und 30 cm Tiefe.

Die Flora Glo hat nach Herstellerangaben eine Lichttemperatur von 2800 K, eine entsprechende Dreibandenröhre (8xx) bekommt man fast schon standardmäßig im Baumarkt oder z.B. Karstadt.

Hierzu empfehle ich dir das Durchlesen dieses ergoogleten Themas, gerade die für dich interessanten Passagen könnten eine geringe Halbwertszeit besitzen: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=91304

Dort steht auch etwas zu der Abwägung bessere Farbwiedergabe vs. Lichtmenge.

Grüße
Hanno
 
vielen Dank Hanno :-)

hab mir das jetz zweimal komplett durchgelesen

klingt auch alles recht plausibel.

Aber alle gängigen Farbleuchten sind Mist?

und den Pflanzen ist die Lichtfarbe egal?

ich dachte, Rotanteile fördern Pflanzenwachstum und blaues Licht eher das der Algen?

bleibt die Frage,
wenn ich mir irgendne 800er Osram ausm Baumarkt hole, wo bekomme ich dann eine schöne Farbleuchte her?
die Dennerle color is ja komplett verrissen worden, technisch gesehen vielleicht auch zu Recht, davon hab ich leider keine Ahnung.
Aber sie ist doch sooo schöööön

sorry, bin eben doch nur ne Frau ;-)

und von Osram scheints sowas in technisch etwas besser nicht zu geben

Jedenfalls konnte ich bislang nix finden


was die 60x35 Abdeckung angeht, dafür bekommt doch sicher irgendwo nen günstigen Glaskasten, der passt, oder

hab mal von Leuten gelesen, die sich ihr AQ sogar maßanfertigen lassen?

A.
 
Zurück
Oben