Get your Shrimp here

28°C zu warm für cr und rf ??

Also ich habe es im Sommer immer folgender maßen gemacht:
- Licht aus, da dieses sehr viel Wärme abgibt.
- Abdeckung auf machen, wenn es sein muss komplett.
- Zur schnellen Linderung (31°C bei den ZKF) Eiswürfel und Kühlakkus rein.
- Kaltes Wasser würde ich nicht machen, oder du führst es sehr langsam zu damit der Temp.Schock nicht zu groß an einigen Stellen ist.
- Einen kleinen Ventilator kann man gut auf die Oberfläche richten.
- Kühler vom PC sind recht günstig und verbrauchen kaum Strom. Diese auf die Wasseroberfläche gerichtet kann Wunder wirken.
- Oberflächenbewegung erhöhen wurde ja schon gesagt.

Viel Erfolg
 
genau Franzi...

Pc-Lüfter + 3-4 Euro Netzteil, nach ein paar stunden wird´s es eher zu kühl im Becken.
Ich war da auch skeptisch, aber es wirkt.


 
Dann werd ich wohl mal den Pc killen und die kleinen belüften. Aber mal im Ernst. innerhalb von ner halben Stunde (nach dem Eisbeutel) fressen sie wieder und schwimmen rum. Nur meine beider Todeskandidaten machen mir noch Sorgen *Defibrilator bereithalt*:rolleyes:
 
Also ich habe es im Sommer immer folgender maßen gemacht:
- Licht aus, da dieses sehr viel Wärme abgibt.
- Abdeckung auf machen, wenn es sein muss komplett.
- Zur schnellen Linderung (31°C bei den ZKF) Eiswürfel und Kühlakkus rein.
- Kaltes Wasser würde ich nicht machen, oder du führst es sehr langsam zu damit der Temp.Schock nicht zu groß an einigen Stellen ist.
- Einen kleinen Ventilator kann man gut auf die Oberfläche richten.
- Kühler vom PC sind recht günstig und verbrauchen kaum Strom. Diese auf die Wasseroberfläche gerichtet kann Wunder wirken.
- Oberflächenbewegung erhöhen wurde ja schon gesagt.

Viel Erfolg
Bei Kühlakkus währe ich SEHR vorsichtig! Wenn die mal ein Loch haben ist alles zuende im Becken glaube ich. Aber die Idee mit dem PC Kühler ist gut *grübel*

LG

Edit: Mag nochmal jemand erklären wie genau ihr den Kühler einbaut?? Den Ventilator auf das Wasser oder wie?
 
Genau aus diesen Hitzeproblemen habe ich jetzt die große Aktion gestartet, die Nelen wandern von meiner Freundin (Dachgeschoss) zu mir (Kellergeschoss) und meine Fische zu meiner Freundin...
Die Fische mögens warm und die Nelen kühl, jetzt wirds perfekt!
 
als kleiner Anhaltspunkt *g*
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    21,4 KB · Aufrufe: 69
  • 2.jpg
    2.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 78
  • 3.jpg
    3.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 71
Also da gibts eigentlich nur eine Möglichkeit uz. das Luftgebläse auf die Wasseroberfläche richten lassen und volle Power. Mache ich schon seit Jahren so und ich komme nie unter 24C^°
 
Bei Kühlakkus währe ich SEHR vorsichtig! Wenn die mal ein Loch haben ist alles zuende im Becken glaube ich.

Hmm, vielleicht ungünstig ausgedrückt. "Dauerhafte quadratische Eiswürfel in Größe A6" :rofl: Bei mir ist in den Dingern nur Wasser drin, kein Gel oder ähnliches. Wenn da also was auslaufen sollte schadet es nichts.
 
Hallo,

auweija! Jetzt schon solche Temperaturen in den Becken.
Davon bin ich momentan zum Glück noch verschont.
Spontan wäre mir hierzu eingefallen, dass man - sofern vorhanden, einen kleinen Außenfilter nehmen könnte und diesen in eine Kühlbox mit Kühlakkus stellt. Hat den Vorteil, dass man so viell. länger kühlen kann. Allerdings auch den Nachteil, dass man aufpassen muss, dass es den Nelchen nicht zu kalt wird.
 
Mal ne Frage,

meint ihr, man kann jeden Gefrierbeutel ins Becken legen?

Die sind doch so weiß beschriftet teilweise..

Würde gerne einfach einen Beutel mit ein wenig Wasser einfrieren und reinlegen.

Aber ich werde mal nächste Tage schaun wo ich Kühlakkus ohne Kühlflüssigkeit finde :D
 
Hallo
Ich hab das gleiche Problem.
Die Becken haben alle schon 26 Grad.
Und das obwohl ich die Abdeckungen abgemacht habe und das Licht nur eine Stunde am Tag an ist.
Ebenso hab ich den Austrmer der Filter weit über die Wasseroberfläche gebracht, damit ordentlich Bewegeung im Becken ist.
Das mit den Eiswürfel hab ich versucht, hat aber rein gar nix gebracht.:rolleyes:
 
hallo
also ich habe seit gestern bei meinem 66 liter becken 2 lüfter laufen.
wassertemperatur ohne lüfter 32°
wassertemperatur mit lüfter 29°
 
Aber ich werde mal nächste Tage schaun wo ich Kühlakkus ohne Kühlflüssigkeit finde :D

Hi Hi!

Soll ich Dir Suchen helfen?! ;) Nimm ne kleine Plastikschüssel, fülle sie zu 80-90% mit (Aqua-)Wasser und stell sie ins Kühlfach. Nach ein paar Stunden machste dann den Deckel auf die Plastikschüssel und voila *g*

Kleiner Tipp noch zu den PC-Lüftern:
Einen PC muss dafür niemand "killen". Die Lüfter gibt es in verschiedenen Größen auch im Computerladen. In der Regel sagt man "je kleiner, je nerviger" vom Geräusch her. Den billigsten würde ich auch nicht gerade nehmen, da die meist ein höheres Laufgeräusch haben als ein vernünftiges vergleichbares Teil. Ich denke mal fürs Aqua sind die 8cm oder 12cm optimal. Wem die Lüfter bei voller Drehzahl zu laut sind, kann sich auch vor den Propeller noch eine Lüftersteuerung klemmen. Damit lässt sich die Drehzahl regeln, was der Geräuschkulisse zu Gute kommt.
 
Hi Alex!

15 Euro sind vielleicht ein bisschen teuer, oder? Einen 80mm-Lüfter bekommste nämlich schon ab 2-3 Euro. Gut, die Halterung ist da nicht mit dran, aber für das Restgeld von 12-13 Euro kannste die von einem Goldschmied anfertigen lassen :D
 
hallo
kurz zum geräusch...meine beiden lüfter 12 V / 0,15 A ,hört man nicht !
die drehzahl läst sich mit dem netzteil regeln, einach auf weniger volt
runterschalten.
die meisten netzteile gehen von 3 - 12 volt !
 
hallo
kurz zum geräusch...meine beiden lüfter 12 V / 0,15 A ,hört man nicht !
die drehzahl läst sich mit dem netzteil regeln, einach auf weniger volt
runterschalten.
die meisten netzteile gehen von 3 - 12 volt !

Hi!

Stimmt habe ich oben vergessen zu erwähnen *g* Manche Lüfter kann man über die Spannung regeln, andere wiederrum dauerhaft nur per PWM-Signal.
 
hallo nur die halterung dürfte ein kleines problem werden.
beim kleinen becken mit einzellüfter - stuhlwinkel auf einer pvc klemme
geschraubt.
erstes foto, läuft schon seit ein paar wochen...wie man sieht..
die beiden lüfter einfach mit einem abgeschnittenen stuhlwinkel verbinden
und mit einem weiteren stuhwinkel am deckel befestigen.
 

Anhänge

  • DSCF3415 Kopie.jpg
    DSCF3415 Kopie.jpg
    100,7 KB · Aufrufe: 36
  • DSCF3416 Kopie.jpg
    DSCF3416 Kopie.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 32
Zurück
Oben