Hallo zusammen,
Man sollte sich mal ein wenig mit der Schadstoffabbaukette in aquarien beschäftigen, bevor man hier große Töne spukt.
Dann wüsstest Du, dass in einem richtig laufenden Becken (vollgesch... AQ-Wasser) kein/kaum Nitrit vorhanden ist. Dass futtern nämlich die Bakterien des betreffenden Beckens. Und wovon sollen sich dann die nitritzehrenden Bakterien im neuen Becken ernähren und in der Folge vermehren? Ergo vollgesch... AQ-Wasser bringt für die Nitrifikation so ziemlich wenig.
Fast alle erfahrenen Aquarienbesitzer sind überzeugt, dass eingefahrene Becken, gerade zu Beginn des Besatzes, wesentlich stabiler laufen. Nichtsdestotrotz kann der erfahrene Aquarianer seine Becken auch direkt besetzen. Allerdings kennt er in der Regel die Vorgänge in einem Aquarium und das Verhalten seiner Tiere ausreichend, um evtl. auftretende probleme garnicht erst entstehen zu lassen oder sofort zu reagieren. Aus diesem Grund wird i.d.R. (gerade Anfängern) eine relativ lange Einfahrzeit empfohlen. Und auch ich würde es nie anders empfehlen (ausser bei akuten Notfällen). Und das, obwohl ich persönlich mehrere Becken schon ohne Einfahrzeit besetzt habe.
Die Vorgänge im Aquarium sind zu komplex um Schadstoffabbau und Nitritpeak berechnen zu können. Ja, Filterschlamm beschleunigt bzw. verringert den Peak , aber es gibt solche Spitzen immer wieder. Das hat Chris ja aber schon richtig erklärt. Ich bestätige das nur, da die Meinung eines erfahrenen Garnelenhalters offensichtlich nicht zählt, wenn sie nicht der eigenen Meinung entspricht.
Und für die Schadstoffabbaukette ist es irrelevant, dass sich Red Fire im Kübel halten lassen. Denn auch dort werden die Schadstoffe abgebaut/verdünnt.
Grüße aus Koblenz
Kay