Get your Shrimp here

20er "Flohparadies"

Mini-Oxydator ...

Guten Abend zusammen,

ich habe jetzt einen Mini-Oxydator (Söchting) in das Nano eingesetzt. Zu Beginn kamen ziemlich viele Bläschen mittlerweile geht es.
Das Teil ist mir irgendiwe sympathisch und ich zähle es eher zu den "techniklosen" Equipments, da er keinen Stromanschluss benötigt.

Den Sauerstoffgehat habe ich jetzt noch nicht gemessen.

Anbei noch ein Foto von heute:

20lnano20110317.jpg

Zitat von Klabauter:
... dann teste halt mal in der Mitte des "Loches" ... eine größere, späte Fütterung verschiebt natürlich auch alles. Würde ich also mal bleiben lassen.

... das wäre dann um 3.30 Uhr :rolleyes:
Na ja, vielleicht schaffe ich das ja mal irgendwann an einem Wochenende :D

Füttern tu ich eh kaum bis gar nicht, da die Schnecken meist auch so was finden und ich (noch) keine Granelen drin habe. Aber auch dann wird es eher zu einer sporadischen Fütterung kommen.
 
Huhu :)

Für alle Interessierten am Oxydator ... Ich habe nun nocheinmal den Sauerstoffgehalt in meinem Becken getestet:

4,0 mg/l bis 6,0 mg/l (am Tag, 5 Stunden nach Beleuchtungsstopp "Mittagspause", d.h. wenig Tageslicht kam noch hin)

6,0 mg/l (am Abend nach 7 Stunden Belechtung)

Ich denke und hoffe, dass es ein ausreichender Wert ist, und werde nun bald neue Garnelen einsetzen.
Falls dann wieder diesselben Verhaltensweisen der Garnelen auftreten (hektisches Nachobenschwimmen), werde ich reagieren und sie in mein anderes AQ umsetzen
und dann wohl doch den Filter in Betrieb nehmen :rolleyes:
 
Hallo!

So, heute habe ich mir neue Garnelen zugelegt (Red Fire Sakura aus dem Marktplatz hier), die in demselben Leitungswasser gehalten werden wie hier (wegen räumlicher Nähe).

Die Wasserwerte von gestern (24.03.11) vor dem 25%igen TWW sind folgende:
NO2: <0,01 (JBL)
NO3: 10 (JBL)
GH: 10° (JBL)
KH: 7° (SER)
pH: 7,0 (pH-St)
O2: 6,0 mg/l (SER)
Temperatur: 18°C


Der Sauerstoff wurde nach einem Belechtungsstopp am Mittag und nach längerer Beleuchtung gemessen mit dem Mini-Oxydator im Becken.

Nun habe ich die Garnelen über 3 Stunden langsam an das neue Wasser gewöhnt (mit einem Tröpfelschlauch, was ja wirklich überaus praktisch ist, wie ich heute festgestellt habe, da ich vorher immer mit einer Suppenkelle die Gewöhnung durchgeführt habe :rolleyes:).

Nach 3 h habe ich zunächst 3 Garnelen mit dem Kescher gefangen und eingesetzt.
Zunächst schwammen sie umher und saßen auch herum und zeigten Abweidebewegungen.
Mit der Zeit wurde jeweils bei einzelnen (wechselnden) Garnelen das Herumschwimmen immer hektischer und mehr zur Oberfläche gerichtet. :heul:
Nach weiterer Zeit (insgesamt ca. 3h schwammen die Garnelen zum Teil recht taumelig und ließen sich von der Oberfläche mit dem Rücken voran herabsinken, so dass ich alle 3 Garnelen herausfischte und ohne Gewöhnung in mein anderes Becken setzte, in dem sie sich dann innerhalb kürzerer Zeit völlig normal verhielten - wie alle anderen Red Fire dort auch :arrgw:

Im Moment ist noch kein Filter angeschlossen und ich habe jetzt an Tieren nur diverse Schnecken und die *fröhliche* Wasserflöhe darin ... ist ja auch schön :cool:

Ich habe leider keine Idee, woran es liegen könnte. Alleine am fehlenden Filter kann es ja auch nicht liegen, da ja auch viele andere filterlose Becken ohne Probleme mit Garnelen fahren. Ich hänge irgendwie noch an der filterlosen Variante.

Alle anderen Gefahren für Garnelen (Wurzel, Bodengrund, neue Pflanzen, usw.) sind ja durch die *fröhlichen* Wasserflöhe ausgeschlossen. :?:

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, woran es liegen könnte, dass mir die (normalerweise doch völlig unempfindlichen Red Fire) Garnelen wegsterben, wenn ich sie nicht vorher in ein anderes AQ umsiedele.

*Hilfeeee* :innocent:
Ich brauche ein Brainstorming :yes:

In der Hoffnung auf viele konstruktive oder auch weniger konstruktive Antworten aber immerhin neue Ideen wünsche ich eine gute Nacht :leaving:
 
Nun doch mit Filter ...

Nach nun knapp 4 Monaten wollte ich euch - auch ohne voran gegangenes "Brainstorming" :arrgw: - berichten, wie es mit dem "Flohparadies" weitergegangen ist:

Ich habe ich mittlerweile nun doch seit Ende März 2011 den besagten Eckfilter installiert, allerdings abgeändert. Das komplette Filtervlies und auch diese Kunststoffkonstruktion wurden entfernt. Die Schlitze und den Zugang zur Pumpe habe ich mit Filterschwamm abgedichtet und den Rest habe ich mit Mini-Siphorax ausgefüllt.
Seit dem läuft der Filter - übrigens ohne Reinigung mit gutem Durchfluss.
Im Zuge dessen habe ich den Mini-Oxydator entfernt und in mein anderes 63l Aquarium eingesetzt.

Nach 2 Wochen Filter-Einlaufen und keinen Wasserflöhen mehr :heul: (das war's dann wohl mit dem "Flohparadies" ... :cool:) habe ich einen CPO aus dem größeren Aquarium eingesetzt, der dort 2 Monate verbracht hat. Ich weiß, dass viele die kleine Aquariengröße bemängeln ...

Während dieser 2 Monate und einem putzmunteren CPO habe ich es auch noch einmal mit Red Fire versucht ... und siehe da, mit Filter wuseln sie fröhlich vor sich hin :D

Da in meinem 63 l Aquarium nur selten Red Fire / Sakura-Nachwuchs hochkommt und von mir bereits 2 Libellenlarven herausgefischt wurden, habe ich mich nun am 16.07.2011 dazu entschieden, den CPO wieder in sein angestammtes Aquarium, was durch eine neue große rote Moorwurzel nahezu komplett neu gestaltet wurde (leider ohne eine weitere Libellenlarve zu finden :arrgw:), umzusetzen und in dem Zuge alle übrigen Red Fire und Sakura in das ehemalige "Flohparadies" umzusiedeln.

Da nun in meinem Nano ca. 30 adulte und juvenile Red-Fire / Sakura leben und auch einige tragende Weibchen dabei sind, kann ich nach 5 Monaten Standzeit fast von einem "Garnelenparadies" sprechen.

Für die "Wasserwerte-Freaks" hier meine letzen gemessenen Werte am 14.06.2011:

NO2: < 0,01
NO3: 10
gH: 8°
kH: 6°
pH: 7,0
Temp.: 23°C
O2: 6 mg/l


Aber Bilder sagen mehr als 1000 Worte (die es fast geworden sind :rolleyes:), deshalb anbei ein
Foto vom 16-07-2011:

20nano20110716kl.jpg


P.S. Von der Gestaltung auf dem Foto stört mich jetzt schon die rechte Mooskugel ... die ist irgendwie nach vorne gewandert und wird vermutlich beim nächsten TWW umgesetzt / entfernt :cool:
 
Grüß Dich,

Danke für Deine Ausdauer und für den spannende Bericht!

Dein Becken gefällt mir richtig gut; Du hast die Mooskugeln angesprochen, mir sind beide zu groß, doch da ich eh kein Fan von den Dingern bin ... .

Dein Filterumbau schwebt mir in meinen Becken auch vor, mal sehen, nach dem Sommer vielleicht! Danke für das Erinnern!

Gruß Thomas
 
Huhu Thomas,

danke für die nette Rückmeldung.

Wenn ich mir die Mooskugeln so ankucke - erst Recht im Vergleich zum Beginn - sind sie doch tatsächlich komischer Weise ganz schön groß geworden (wo sie doch eigentlich sooo langsam wachsen sollen ...).
Obwohl ich "die Dinger" eingentlich sehr mag, aber im Verhältnis zu dem ganzen Cube, hast du schon Recht :cool:

Naja, auf jeden Fall ist in meinem neu gestalteten anderen AQ noch eine große Lücke frei geworden, die geradezu nach einer Mooskugel "schreit" :D
Mal schauen, was die nächste Umgestaltung bringt.

Ich merke auf jeden Fall: Man ist auch bei seinem Aquarium oft "betriebsblind" :rolleyes:
 
Meine Garnelen mögen "die Dinger" auch sehr ... deshalb ertrage ich sie in meinen AQs, doch nur die ganz kleinen ... so bis 2cm Durchmesser , dann werden sie verschenkt.
Betriebsblind ... das kenne ich ... ich lade mir ab und an Leute ein, die auch AQs haben, um diese Fehlsichtigkeit zu beheben!

Gruß Thomas
 
Hallo ihr,

nun habe ich heute die beiden Mooskugeln im Vordergrund herausgenommen und ein wenig Wasserpest ausgedünnt.

Das erste Foto ist heute nachmittag mit Tageslicht entstanden und das zweite Foto am Abend nach dem "Ausdünnen":

scaled.php
 
Neuer Aquael-Filter

Moin, moin ...

heute gibt's mal wieder einen Zwischenbericht, was aus dem Flohparadies geworden ist:

Da man ja nie so ganz fertig ist mit einem Aquarium reifte in mir der Wunsch nach einem neuen Filter, obwohl ich mit dem umgebauten Eckfilter sehr zufrieden war.

Sprich:
- lange Standzeit (wegen des Umbaus mit Siphorax)
- nicht hörbar & super leise
- gute Filterleistung (Wasser war immer sauber & Garnelen fit)

Nun hatte ich aber den Eindruck, dass der Nachwuch meiner Red Fire nicht so gut hochkommt. Ich habe zwar diverse Jungtiere in verschiedenen Altersstufen im Aquarium, aber halt doch nicht so massenhaft (wie häufig beschrieben).
Die Wasserwerte habe ich allerdings auch schon länger nicht mehr gemessen.

Ich habe keine toten Garnelen gefunden und hatte deshalb die Vermutung, dass vielleicht manche Garnelenminis im Eckfilter sitzen, welche sich aber nicht bestätigte, und wollte deshalb einen garnelensicheren Filter.

Meine Wahl fiel auf den Aquael Mini Pat Filter, den ich, so hoffte ich, mit der Eckkonstruktion von dem Shrimp Set, einfach ohne Saugnäpfe in den Cube hängen konnte. Dieser Eckkonstruktion passte aber leider nicht auf die breiten Scheiben des Cubes :mad: Nun also doch mit Saugnäpfen ...

Den Aquael-Filter wollte ich habe, weil ich keinen Schwammfilter mit Membranpumpe installieren wollte (... Blubbergeräusch), aber dennoch einen garnelensicheren Filter, bei dem die Nelen einen Schwamm abweiden können.

Gestern habe ich den Filter dann installiert und entgegen aller Ratschläge nicht parallel mitlaufen lassen :eek:

Ich habe die Siphorax-Röllchen aus dem Eckfilter einfach in eine Ecke getan und kräftig Schlamm aus dem Filter in das Aquarium gegeben.
Dann habe ich den neuen Filter angeschlossen und den alten entfernt.
Die Garnelen verhielten sich normal und auch heute, wo das Wasser wieder klar ist, konnte ich keine Ausfälle feststellen.
Allerdings hat mein AQ auch ziemlich viel Mulm und es läuft ja schon seit Februar relativ stabil.

Leider ist der Filter lange nicht so leise wie der Eckfilter und das letzte Wort ist auch noch nicht gesprochen, ob er wirklich bleiben darf ... :arrgw:

Der Aquael ist komplett untergetaucht und auch kein Diffusor wurde istalliert. Ich habe ihn mehrmals an- und ausgemacht, um eventuelle Luftbläschen herauszubekommen, allerdings macht der Motor immer noch Geräusche :rolleyes:

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp, wie man die noch wegbekommen kann :)

So Roman beendet und zur besseren Vorstellung noch zwei Fotos, bei denen der alte Filter noch lief:

20nano2011091720111002k.jpg
 
Hi,

das Problem mit dem Aquael-Filter habe ich auch. Meiner läuft jetzt seit knapp drei Wochen und ist immer noch mind. dreimal so laut wie der Eckfilter von Dennerle.
An einem Lösungsvorschlag wäre ich daher auch interessiert :D
Sonst wird der wohl auch nicht bleiben dürfen...:mad:

LG Julian
 
Guten Abend,

bei meinem neu installierten Aquael-Filter ist es seit gestern so, dass er auf einmal leise läuft :confused:

Ich habe nix gemacht und leider auch keine Ahnung, warum er sich spontan dazu entschieden hat ...
Vielleicht muss er erst einmal eine Weile laufen. Aber drei Wochen, wie bei dir Julian, finde ich schon recht viel zum Einlaufen.

Nun ist die analoge Zeitschaltuhr wieder lauter als der Filter. :hehe:

Den Garnelen geht es weiterhin gut und es gibt keine Auffälligkeiten :)

Ich habe jetzt noch Süßwassertang auf einer Schieferplatte bestellt (gell, ******) und werde, wenn ich den Cube ein wenig umdekoriert habe, mal ein neues Foto einstellen.
 
Ich kenn das von meinen Außenfiltern. Die brauchen auch immer einige Wochen bis sie ihre normale Laufruhe erreicht haben.
Oft versteckt sich auch irgendwo ein bisschen Luft und das macht dann nen Höllen Lärm.
Freut mich, dass es deinen Garnelen gut geht und drück dir weiterhin die Daumen :)
*schon mal auf Fotos freu*
 
Moin, moin!

Gestern habe ich umdekoriert und auch mal wieder erstmals nach dem Filterwechsel die Wasserwerte gemessen.

Die große Pflanze rechts oben auf dem letzten Foto, die sich stark ausgebreitet hat und irgendwie zu groß für den Cube wurde, ist rausgeflogen.
Ich glaube, es war eine Echinodorus-Art - bin mir aber irgendwie auch nicht mehr ganz sicher, da die Vergleichsfotos nicht ganz passen.
Ebenfalls eine große Mooskugel ist dort entfernt worden.
An die Lücke unten ist der besagte Süßwassertang auf den zwei Schieferplatten gekommen.

Auf diese Weise erhält der Cube eher wieder die diagonale Grundstruktur wie vom Anfang.
Ich bin allerdings noch nicht 100% überzeugt, ob es tatsächlich so optimal ist.
Falls also jemand Vorschläge bzgl. der Gestaltung hat, immer her damit.

Wasserwerte (mit Tröpfchentests gemessen) sind folgende:
NO2: 0,025
NO3: 10
GH: 8°
KH: 7°
pH: 7 - 7,5
Temperatur: 18°C

Ich denke der leicht erhöhte NO2-Wert ergibt sich durch den Filteraustausch.
Die Garnelen verhalten sich aber immer noch normal und die Weibchen haben auch einige einen neuen Eifleck bekommen, obwohl die Vermehrungsrate nicht als "massenhaft" zu bezeichnen ist.

Nun gut, genug erzählt.
Hier ist das Foto vom 01.11.2011:

20lnano20111101.jpg
 
Neue Bewohner

Huhu,

nun gibt es mal wieder ein Update des Flohparadieses:

Ich habe die hellen (und mittlerweise veralgten) Steine gegen schwarz-graue ausgetauscht.
Mal schauen, wie die sich bezüglich der Algen machen.

Dann sind einige kleine Posthornschnecken (braune und rote) umgezogen und 5 größere rosa Posthornschnecken sowie wenige kleine orangene PHS eingezogen. Ich bin gespannt, wie die sich machen bzw. welche Farbvarianten bei der Vermehrung von rosa und orange herauskommen :cool:

Ebenfalls habe ich heute einige Pflänzchen Froschbiss eingesetzt, um überschüssige Nährstoffe zu verwerten, da es einen leichten Grünalgen / Fadenalgen- und Braunalgen-"Befall" gab.

Vorgestern habe ich dann alle Red Fire Garnelen herausgefischt und in mein 63l Aquarium umgesetzt.
Heute sind dann 35 neue Bewohner einzezogen. Vielleicht erkennt ihr sie ja schon auf dem Bild ;)

20nano20111216kl.jpg
















Wer die niedlichen Gesellen, die gerade fröhlich umherwuseln, noch nicht entdeckt hat, für den ist hier noch mal eine Großaufnahme:

"Madame" White Pearl

whitepearl.jpg
 
Hallo Shilok ,
ein wirklich schönes Becken hast du da.
Viel Erfog und ganz viel Nachwuchs.
 
Schönes Becken, wunderschöne Weißperle ;)
 
Danke für die Komplimente :)

Mittlerweile bin ich auch überzeugt, dass es die richtige Entscheidung war, die Red Fires umzusiedeln, da man die in dem dunklen Becken kaum gesehen hat. Auf der Wurzel waren sie - ebenso wie im neuen Becken :rolleyes: - nahezu unsichtbar.

Die "Weißperlen" bilden einen viel schöneren Kontrast. Ich hoffe, dass sie sich auch fleißig vermehren werden.
Die 35 sind mittlerweile gut versteckt, so dass ich immer nur maximal 5-10 auf einmal sehen kann.
Das Becken wirkt dadurch also noch nicht überfüllt :cool:

Was ich auch nett an den neuen Nelen finde, ist dass man sofort sehen kann, ob der Darm gut gefüllt ist :hehe:
 
Hai Shilock...

viel Spaß mit den Perlen :D
Ein sehr aktives und lustiges Völkchen. Wirst viel Spaß mit ihnen haben.
 
Einen schönen guten Abend zusammen,

heute gib es nach gut 1 1/2 Monaten ein Update des white-Pearl-besetzten Flohparadieses:

Heute musste ich beim Wasserwechsel leider eine tote tragende White Peal herausfischen :eek:
Drei weitere Weibchen sind aber noch "hoch"-tragend und ich hoffe bald auf Nachwuchs.
Allen anderen Neelen geht es gut, sie krabbeln, schwimmen und fressen, so dass ich davon ausgehe, dass es sich um einen Einzelfall handelt.
Die Schnecken vermehren sich und ich selektiere fleißig alle Posthörner aus, die nicht rosa oder orange sind.
Mal schauen, was die Mischung aus rosa und orange ergibt :)

Zu den Pflanzen: Das "Gras" vorne breitet sich immer mehr aus. Die älteren Blätter der Anubias sind mit Grünalgen überzogen und immer wieder finden sich Fadenalgen im Javamoos, welche ich regelmäßig entferne. :arrgw:

Ich dünge fast täglich 2 Tropfen mit Easy Life Pro Dünger.
Die Schwimmpflanzen (Froschbiss) sind stark dezimiert (z.T. durch die PHS) und konnten sich bisher nicht wirklich ausbreiten.

Auf den grauen Steinen hat sich ein Braunalgenbelag angesiedelt, den ich allerdings nicht als störend empfinde.

Über Kritik, Tipps, Anregungen, Kommentare oder Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen :D

Nun zur aktuellen Komplettansicht von heute:
20lnano20120129.jpg


... und ein Trupp White Pearls beim "Grasen von Javamoos":
whitepearlknaeuel.jpg
 
Huhu,

ich wollte euch (die es interessiert) nur noch einmal mitteilen, dass die drei hochtragenden Weibchen "geworfen" haben und nun winzig kleine White Pearls herumwuseln. Die Minis sind noch zu klein für erkennbare Fotos.
... und ein weiteres Weibchen ist noch tragend :hurray:

Bei dieser guten Vermehrung kann ich bald hoffentlich einige White Pearls in unser Schulaquarium umsiedeln,
das neu eingerichtet wurde und einen neuen Bodengrund (D*****LE Garnelenkies) erhalten hat, nachdem ich dieses schwarze Splitt-Zeug wegen diversem Schneckensterben entfernt habe *freu*

Und dich dachte schon irgend etwas Grundlegendes nicht stimmt in dem 20er AQ, da sich die Red Fire, die nun im 63er leben, nicht so wirklich dolle vermehrt haben. Es kam zu keinen weiteren Todesfällen im Flohparadies.

Nun schiebe ich die mangelnde Red Fire Vermehrung auf die Qualität der Tiere, da sie aus einem Zooladen stammen und die White Pearls von einem privaten Züchter.
 
Zurück
Oben