Shilok
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und wollte euch (mehr oder weniger) kurz meinen 20er Nano-Cube vorstellen und zugleich auch ein Problem bzgl. der Garnelenhaltung erläutern.
Doch zuerst einmal alle Details, damit ihr euch ein Bild machen könnt und ggf. meine Frage beantworten oder zumindest Vermutungen aufstellen könnt:
Der Nano-Cube (20l) von Dennerle wurde am 10.02.2011 eingerichtet.
Befüllt habe ich ihn mit 5 Litern Altwasser mit viel Mulm aus meinem bereits laufenden CPO und Red-Fire-Aquarium und den Rest mit frischem Leitungswasser, was ich erst nach längerem aus dem Hahn Laufen lassen eingefüllt habe.
Er hat folgenden Bodengrund, der mehrfach gewaschen wurde (bis auf den Deponit-Mix): Nano-Deponit-Mix (Dennerle), Pitti Lit Aktive Aquaristik (Bodengrund für Pflanzen), Nano-Garnelenkies Schwarz 0,7-1,2 mm (Dennerle), Naturkies rio negro medium schwarz 7-9 mm Pro Nature (amtra) wenig Steine nur Oberfläche bedeckt
„Hard-Scape“-Dekoration: Savannenwurzel (1 Woche gewässert mit täglichem WW, mit Hochdruckreiniger abgespritzt & mit alter elektrischer Zahnbürste gereinigt), Kiesel-Steine aus Findhorn in Schottland (abgekocht und mit Essigessenz negativ auf Kalk getestet), 2 Ton-Garnelenhöhlen und 1 Dreiergarnelenhöhle von Dennerle (beide abgekocht)
Pflanzen, die ich vorher 1 Woche gewässert habe: Mooskugeln (Aegagropila linnaei),Javafarn (Microsorum pteropus), Zwergspeerblatt (Anubias barteri var. nana), Schwarze Amazonas-Schwertpflanze/ Kleinblütige Schwertpflanze (Echinodorus grisebachii "parviflorus"), Javamoos (Taxiphyllum barbieri), Graspflanze (Lilaeopsis brasiliensis), Kleine Hecke (Rotala boschii), Wasserpest (Elodea canadensis)
Beleuchtung: täglich 12,5 h (lange Mittagspause dazwischen) mit einer LED-Schreittischleuchte (21 LEDs, 12V 350mA, 1x2,4W)
Das Aquarium soll filterlos laufen, da ich damit mit meinem 12er AQ bereits mehrere Jahre gute Erfahrungen gemacht habe. Den mitgelieferten Dennerle Eck-Nano-Filter habe ich demnach noch nicht eingebaut …
Ebenso habe ich keinen Heizstab und das Aquarium soll nur bei Zimmertemperatur laufen.
TWW wöchentlich 25%
Besatz: Schnecken BS, PHS & TDS und Daphnien, die sich „fröhlich-herumhüfpend“ trotz seltener Fütterung mit Spirulinapulver vermehren.
Anbei erst einmal ein Foto vom Tag nach der Einrichtung und vom 03.03.2011:
Folgende Wasserwerte habe ich am 10.03.2011 mit Tröpfchentests gemessen:
NO2: 0,025; NO3: 20; GH 10°; KH 7°; pH 7,0; Temperatur: 18°C
Ich plane einen Besatz mit Zwerggarnelen (Red Fire, Tiger oder Crystal Red).
Ich musste leider schon einen Verlust hinnehmen, nachdem ich 2 Red Fire nach 4 stündiger langsamer Gewöhnung eingesetzt habe und diese zunehmend wild umher schwammen und schließlich am nächsten Tag gestorben sind
Die zwei Red Fire stammten aus meinem anderen Aquarium und wurden ca. 4 Wochen nach Einrichtung des AQs eingesetzt.
Nun habe ich folgende Frage
Man lies oder sagt ja, dass Wasserflöhe Indikatoren für eine gute Wasserqualität sind und sie bei einer eventuellen Schwermetallbelastung durch Savannen-Wurzeln oder Kies sowie Vergiftungen durch Düngerückstände an Pflanzen anzeigen, indem sie sterben oder inaktiv werden.
Meine Daphnien leben aber seit dem 25.02.2011 in dem Cube ohne Probleme und vermehren sich sogar (auch wenn ich nur selten mal wenig Spirulinapulver füttere).
Die zwei eingesetzten Red-Fire haben aber eindeutig gezeigt, dass irgend etwas nicht stimmt
Habt ihr eine Idee, welche Stoffe im Aquarium für Garnelen gefährlich sind und woher sie kommen könnten, für die Wasserflöhe aber nicht ???
Edit: Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass ich auch ein paar abgekochte kleine Stückchen von Buchen-, Eichen- und Haselnusslaub mit ins Becken gegeben habe sowie 4 Erlenzapfen (auch vorher überbrüht).
ich bin neu hier und wollte euch (mehr oder weniger) kurz meinen 20er Nano-Cube vorstellen und zugleich auch ein Problem bzgl. der Garnelenhaltung erläutern.
Doch zuerst einmal alle Details, damit ihr euch ein Bild machen könnt und ggf. meine Frage beantworten oder zumindest Vermutungen aufstellen könnt:
Der Nano-Cube (20l) von Dennerle wurde am 10.02.2011 eingerichtet.
Befüllt habe ich ihn mit 5 Litern Altwasser mit viel Mulm aus meinem bereits laufenden CPO und Red-Fire-Aquarium und den Rest mit frischem Leitungswasser, was ich erst nach längerem aus dem Hahn Laufen lassen eingefüllt habe.
Er hat folgenden Bodengrund, der mehrfach gewaschen wurde (bis auf den Deponit-Mix): Nano-Deponit-Mix (Dennerle), Pitti Lit Aktive Aquaristik (Bodengrund für Pflanzen), Nano-Garnelenkies Schwarz 0,7-1,2 mm (Dennerle), Naturkies rio negro medium schwarz 7-9 mm Pro Nature (amtra) wenig Steine nur Oberfläche bedeckt
„Hard-Scape“-Dekoration: Savannenwurzel (1 Woche gewässert mit täglichem WW, mit Hochdruckreiniger abgespritzt & mit alter elektrischer Zahnbürste gereinigt), Kiesel-Steine aus Findhorn in Schottland (abgekocht und mit Essigessenz negativ auf Kalk getestet), 2 Ton-Garnelenhöhlen und 1 Dreiergarnelenhöhle von Dennerle (beide abgekocht)
Pflanzen, die ich vorher 1 Woche gewässert habe: Mooskugeln (Aegagropila linnaei),Javafarn (Microsorum pteropus), Zwergspeerblatt (Anubias barteri var. nana), Schwarze Amazonas-Schwertpflanze/ Kleinblütige Schwertpflanze (Echinodorus grisebachii "parviflorus"), Javamoos (Taxiphyllum barbieri), Graspflanze (Lilaeopsis brasiliensis), Kleine Hecke (Rotala boschii), Wasserpest (Elodea canadensis)
Beleuchtung: täglich 12,5 h (lange Mittagspause dazwischen) mit einer LED-Schreittischleuchte (21 LEDs, 12V 350mA, 1x2,4W)
Das Aquarium soll filterlos laufen, da ich damit mit meinem 12er AQ bereits mehrere Jahre gute Erfahrungen gemacht habe. Den mitgelieferten Dennerle Eck-Nano-Filter habe ich demnach noch nicht eingebaut …
Ebenso habe ich keinen Heizstab und das Aquarium soll nur bei Zimmertemperatur laufen.
TWW wöchentlich 25%
Besatz: Schnecken BS, PHS & TDS und Daphnien, die sich „fröhlich-herumhüfpend“ trotz seltener Fütterung mit Spirulinapulver vermehren.
Anbei erst einmal ein Foto vom Tag nach der Einrichtung und vom 03.03.2011:
Folgende Wasserwerte habe ich am 10.03.2011 mit Tröpfchentests gemessen:
NO2: 0,025; NO3: 20; GH 10°; KH 7°; pH 7,0; Temperatur: 18°C
Ich plane einen Besatz mit Zwerggarnelen (Red Fire, Tiger oder Crystal Red).
Ich musste leider schon einen Verlust hinnehmen, nachdem ich 2 Red Fire nach 4 stündiger langsamer Gewöhnung eingesetzt habe und diese zunehmend wild umher schwammen und schließlich am nächsten Tag gestorben sind
Die zwei Red Fire stammten aus meinem anderen Aquarium und wurden ca. 4 Wochen nach Einrichtung des AQs eingesetzt.
Nun habe ich folgende Frage

Man lies oder sagt ja, dass Wasserflöhe Indikatoren für eine gute Wasserqualität sind und sie bei einer eventuellen Schwermetallbelastung durch Savannen-Wurzeln oder Kies sowie Vergiftungen durch Düngerückstände an Pflanzen anzeigen, indem sie sterben oder inaktiv werden.
Meine Daphnien leben aber seit dem 25.02.2011 in dem Cube ohne Probleme und vermehren sich sogar (auch wenn ich nur selten mal wenig Spirulinapulver füttere).
Die zwei eingesetzten Red-Fire haben aber eindeutig gezeigt, dass irgend etwas nicht stimmt

Habt ihr eine Idee, welche Stoffe im Aquarium für Garnelen gefährlich sind und woher sie kommen könnten, für die Wasserflöhe aber nicht ???
Edit: Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass ich auch ein paar abgekochte kleine Stückchen von Buchen-, Eichen- und Haselnusslaub mit ins Becken gegeben habe sowie 4 Erlenzapfen (auch vorher überbrüht).




