Zipfelfreund
GF-Mitglied
Hallo zusammen!
Nachdem nun das kleine 54er-Becken so gut läuft und sich sogar schon Nachwuchs eingestellt hat, haben wir beschlossen, uns ein 200-Liter-Becken anzuschaffen, und zwar eine Komplett-Garnitur mit Unterschrank und Außenfilter. Da für ein solches Projekt während der Motorrad-Saison wenig Zeit vorhanden ist, planen wir es für den nächsten Winter.
Es ist also noch viiiiiiel Zeit, sich über die Einrichtung Gedanken zu machen. Aufgeregt und voller Vorfreude bin ich trotzdem jetzt schon.
Vielleicht hat der eine oder andere ja Zeit und Lust, sich an der Gestaltung zu beteiligen? Gemeinsam kriegen wir bestimmt ein besseres Becken hin, als ich es alleine könnte. Wichtig ist für mich eine problemlose Handhabung, damit das Becken im Urlaub auch mal sechs Wochen alleine stehen kann. Deshalb kommen komplizierte Fische und Pflanzen für mich nicht in Frage. Ich denke da an ein einfaches Amazonasbecken mit Salmlern, Schnecken und Welsen. Und natürlich Garnelen. Es dürfen aber gerne auch Fische aus anderen Erdteilen (vorzugsweise Asien) drin sein.
Auf jeden Fall behalten will ich die Red Fire, Neons, Pandas, Otos, Dornaugen, Bachflohkrebse, die Muschel und alle Schnecken (das kleine Becken wird dann abgebaut).
Hier ist meine aktuelle Besatzliste:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=106834
Die Wasserwerte:
pH 7,9 - 7,5
GH 19 – 10
KH 9 – 5
Die oberen Werte entsprechen unserem Leitungswasser, die unteren Werte kann ich durch Verschneiden mit VE-Wasser erreichen.
Dies wären die Punkte, die es erst mal zu entscheiden gilt:
- Welchen Außenfilter (garnelensicher, leistungsfähig (wegen Gary), mit Strömung und Sauerstoff)
- Bodengrund: Sand oder Kies? Wenn Kies: Welche Körnung und Farbe?
- Welche zusätzlichen Fische zu den oben genannten, und wie viele von allen? (Ich möchte bis 80 % an die maximale Besatzdichte gehen, und: ich mag skurrile Welse und Abwechslung, also so viele Arten wie es vertretbar ist. Schwarmfische sollten so billig wie möglich sein.)
- Welche Pflanzen? (keine CO2-Zugabe)
- Welche Deko? (Ich denke da an eine 70 cm lange versunkene Galeone, deren Rumpf eine riesige Höhle ist; meine Pandas und die Neons lieben Höhlen)
- Welche Zonen und wo? (Freiflächen, Versteckmöglichkeiten)
- Und was sonst noch wichtig ist
Also, wer Zeit und Lust hat: Ran an die Buletten! Ich freue mich auf eure Vorschläge und sage schon mal DANKE!
Nachdem nun das kleine 54er-Becken so gut läuft und sich sogar schon Nachwuchs eingestellt hat, haben wir beschlossen, uns ein 200-Liter-Becken anzuschaffen, und zwar eine Komplett-Garnitur mit Unterschrank und Außenfilter. Da für ein solches Projekt während der Motorrad-Saison wenig Zeit vorhanden ist, planen wir es für den nächsten Winter.
Es ist also noch viiiiiiel Zeit, sich über die Einrichtung Gedanken zu machen. Aufgeregt und voller Vorfreude bin ich trotzdem jetzt schon.
Vielleicht hat der eine oder andere ja Zeit und Lust, sich an der Gestaltung zu beteiligen? Gemeinsam kriegen wir bestimmt ein besseres Becken hin, als ich es alleine könnte. Wichtig ist für mich eine problemlose Handhabung, damit das Becken im Urlaub auch mal sechs Wochen alleine stehen kann. Deshalb kommen komplizierte Fische und Pflanzen für mich nicht in Frage. Ich denke da an ein einfaches Amazonasbecken mit Salmlern, Schnecken und Welsen. Und natürlich Garnelen. Es dürfen aber gerne auch Fische aus anderen Erdteilen (vorzugsweise Asien) drin sein.
Auf jeden Fall behalten will ich die Red Fire, Neons, Pandas, Otos, Dornaugen, Bachflohkrebse, die Muschel und alle Schnecken (das kleine Becken wird dann abgebaut).
Hier ist meine aktuelle Besatzliste:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=106834
Die Wasserwerte:
pH 7,9 - 7,5
GH 19 – 10
KH 9 – 5
Die oberen Werte entsprechen unserem Leitungswasser, die unteren Werte kann ich durch Verschneiden mit VE-Wasser erreichen.
Dies wären die Punkte, die es erst mal zu entscheiden gilt:
- Welchen Außenfilter (garnelensicher, leistungsfähig (wegen Gary), mit Strömung und Sauerstoff)
- Bodengrund: Sand oder Kies? Wenn Kies: Welche Körnung und Farbe?
- Welche zusätzlichen Fische zu den oben genannten, und wie viele von allen? (Ich möchte bis 80 % an die maximale Besatzdichte gehen, und: ich mag skurrile Welse und Abwechslung, also so viele Arten wie es vertretbar ist. Schwarmfische sollten so billig wie möglich sein.)
- Welche Pflanzen? (keine CO2-Zugabe)
- Welche Deko? (Ich denke da an eine 70 cm lange versunkene Galeone, deren Rumpf eine riesige Höhle ist; meine Pandas und die Neons lieben Höhlen)
- Welche Zonen und wo? (Freiflächen, Versteckmöglichkeiten)
- Und was sonst noch wichtig ist
Also, wer Zeit und Lust hat: Ran an die Buletten! Ich freue mich auf eure Vorschläge und sage schon mal DANKE!






vielleicht der Knaller schlechthin.
