Get your Shrimp here

200-L-Becken gemeinsam gestalten

Zipfelfreund

GF-Mitglied
Mitglied seit
22. Dez 2007
Beiträge
1.148
Bewertungen
22
Punkte
10
Garneleneier
56.335
Hallo zusammen!

Nachdem nun das kleine 54er-Becken so gut läuft und sich sogar schon Nachwuchs eingestellt hat, haben wir beschlossen, uns ein 200-Liter-Becken anzuschaffen, und zwar eine Komplett-Garnitur mit Unterschrank und Außenfilter. Da für ein solches Projekt während der Motorrad-Saison wenig Zeit vorhanden ist, planen wir es für den nächsten Winter.
Es ist also noch viiiiiiel Zeit, sich über die Einrichtung Gedanken zu machen. Aufgeregt und voller Vorfreude bin ich trotzdem jetzt schon.
Vielleicht hat der eine oder andere ja Zeit und Lust, sich an der Gestaltung zu beteiligen? Gemeinsam kriegen wir bestimmt ein besseres Becken hin, als ich es alleine könnte. Wichtig ist für mich eine problemlose Handhabung, damit das Becken im Urlaub auch mal sechs Wochen alleine stehen kann. Deshalb kommen komplizierte Fische und Pflanzen für mich nicht in Frage. Ich denke da an ein einfaches Amazonasbecken mit Salmlern, Schnecken und Welsen. Und natürlich Garnelen. Es dürfen aber gerne auch Fische aus anderen Erdteilen (vorzugsweise Asien) drin sein.
Auf jeden Fall behalten will ich die Red Fire, Neons, Pandas, Otos, Dornaugen, Bachflohkrebse, die Muschel und alle Schnecken (das kleine Becken wird dann abgebaut).

Hier ist meine aktuelle Besatzliste:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=106834

Die Wasserwerte:
pH 7,9 - 7,5
GH 19 – 10
KH 9 – 5

Die oberen Werte entsprechen unserem Leitungswasser, die unteren Werte kann ich durch Verschneiden mit VE-Wasser erreichen.


Dies wären die Punkte, die es erst mal zu entscheiden gilt:

- Welchen Außenfilter (garnelensicher, leistungsfähig (wegen Gary), mit Strömung und Sauerstoff)

- Bodengrund: Sand oder Kies? Wenn Kies: Welche Körnung und Farbe?

- Welche zusätzlichen Fische zu den oben genannten, und wie viele von allen? (Ich möchte bis 80 % an die maximale Besatzdichte gehen, und: ich mag skurrile Welse und Abwechslung, also so viele Arten wie es vertretbar ist. Schwarmfische sollten so billig wie möglich sein.)

- Welche Pflanzen? (keine CO2-Zugabe)

- Welche Deko? (Ich denke da an eine 70 cm lange versunkene Galeone, deren Rumpf eine riesige Höhle ist; meine Pandas und die Neons lieben Höhlen)

- Welche Zonen und wo? (Freiflächen, Versteckmöglichkeiten)

- Und was sonst noch wichtig ist

Also, wer Zeit und Lust hat: Ran an die Buletten! Ich freue mich auf eure Vorschläge und sage schon mal DANKE!
 
Hi Reni,

Amazonasbecken finde ich schon mal ne gute Wahl zumal ich selbst ein 200 Liter in der Art laufen habe. Ich vertrete jedoch die Meinung das bei den Arten weniger meistens mehr ist, und halte bei mir ein Paar blaue Antennenwelse, einen Trupp Otos, eine Gruppe Leopardpanzerwelse, einen Schwark Kupfersalmler und leider nu noch eine Schmetterlingsbuntbarschdame.

Die Kupfersalmler kann ich jedem wärmstens empfehlen, sie sind echt munter und schön in der Färbung, dabei aber noch sehr günstig zu bekommen.

Gruß
Stefan
 
Fische, wie wäre es mit:
Boraras merah
Microrabboras kubotai
Pseudomogil gertrudae
Hyphessobrycon sweglesi

Zwergkrebse?

Pflanzen:
Hintergrund:
Mayaca fluviatilis

Mitte:
Lilaeopsi
Glossostigma

Vordergrund:
Flamemoos

Aufbindung an "hohen" Wurzeln
mit Weeping Moos

Liebe Grüße
die Heike
 
Huhu,

zum Thema Kies/Sand:

Ich würde da den Kies von Den*erle vorschlagen. Undzwar den Kristall-Quarzkies in Diamantschwarz. Die Körnung beträgt bei dem Kies 1-2mm. Zudem sind die Kanten gerundet, also extra Schutz für Bodenfische. Ich habe den Kies selber in meinem Nelen Becken und hatte bis dato keine Probleme mit dem Kies. Gibt auch einen sehr schönen Kontrast zu den Pflanzen. (Da Links verboten sind, könnte ich dir den Link zu dem Kies per PN schicken)

Lg,
Tim
 
Das sind doch schon mal ein paar tolle Vorschläge!:hurray:

Kupfersalmler sind notiert.

Tim, es wäre schön, wenn du mir den Link zu dem Kies schickst.

Jetzt muss ich mich erst mal durch Heikes lateinische Bezeichnungen googlen...
 
Hallo Reni,

als Bodengrund würd ich wegen der Pandas feinkörnigen Sand nehmen (- o,5 mm). Wennst einmal gesehen hast, mit welchem Spaß die den Sand mit dem Maul einsaugen und bei den Kiemen wieder rausblasen - glaub mir, den Anblick willst nimmer missen. ;-)

bez. der Pflanzen:
Also erste Wahl wären Echinodoren. Im Handel gibts an die 30 Sorten in allen Größen, Farben und Formen. Also von 5 cm bis 50 Höhe, schmalen, langen Blättern über grasartig bis zu breiten runden Blättern. Grün, rotgefleckt, rot gestreift und ganz rot. (Jaja, ich gebs zu, ich bin ein heilloser Echi-Fan...). Dann natürlich bei deinen Wasserwerten noch Vallisnerien. Eine besonders schöne, dekorative Art für die Mitte ist V. tortifolia. Wird 15-20 cm hoch und die korkenzieherartig gedrehten Blätter sind ein echter Blickfang. Dann wären noch Crypotcorynen und Javafarn ideal.

Alle genannten Pflanzen mögen härteres Wasser, haben keine großen Ansprüche ans Licht, brauchen kein zusätzliches Co2 oder Flüssigdünger. Alle paar Monate eine Düngekugel unter die Wurzel und sie wachsen glücklich und zufrieden vor sich hin. Und - was ich auch angenehm finde - es ist kein ständiges Gärtner erforderlich.

Abstand nehmen würde ich von den meisten Stängelpflanzen (außer mal Eegeria densa - Wasserpest). Die wachsen meist erst so richtig bei Scheinwerferbeleuchtung (ein 200l Becken ist ja tiefer als ein normales Garnelenbecken - da brauchst schon mehr Licht bis zum Grund), brauchen Flüssigdünger und man muss auch ständig gärtnern.

An "normalen" Blätterpflanzen kann ich dir noch Hygrophila difformis und corymbosa empfehlen - die sind auch recht anspruchslos.

Zum Schluß hätte ich noch einige Bedenken anzubringen:
) Du hast geschrieben, dass du das Becken einerseits auch mal 6 Wochen alleine lassen willst und dass du andererseits 80% der Besatzdichte einsetzen willst. Ist für mich ein Widerspruch in sich - oder hast du jemanden, der nicht nur füttert, sondern auch die Wasserwechsel und eine eventuelle Filterreinigung übernimmt? Zumal ja dein Gary alleine schon eine ziemliche Belastung für Wasser und Filter ist. ;-)
) Neons und Keilfleckbarben werden sich sehr über deine RF als Zusatzprotein freuen. Bin mir auch nicht sicher, ob sich die beiden Fischarten wirklich vertragen. Ich hab selber 2 200l Becken und finde, dass ein Schwarmfisch in der Mitte genug ist. Eventuell stockst die Neons auf? (ist aber nur meine persönliche Meinung)

Aber alles in allem kann ich deine Vorfreude voll und ganz verstehen (wer nicht? *g*) und wünsch dir noch viel Spaß mit der weiteren Planung!!


Ganz liebe Grüße

Margit
 
Hallo liebe Margit,
wow, das ist aber eine Menge INPUT!:hurray:Da bin ich noch eine Weile mit beschäftigt...

Zitat: als Bodengrund würd ich wegen der Pandas feinkörnigen Sand nehmen (- o,5 mm). Wennst einmal gesehen hast, mit welchem Spaß die den Sand mit dem Maul einsaugen und bei den Kiemen wieder rausblasen - glaub mir, den Anblick willst nimmer missen. ;-)
Stimmt! Ich habe zwischen dem Tongranulat (nehm ich nie mehr) einen extra Sandplatz für die Welse eingerichtet, von dem zu befürchten war, dass das nicht funktionieren wird weil sich der Sand vermischt, aber wider Erwarten funktioniert es, und dort kann ich beobachten, wie gerne die Pandas darin rumwühlen, und ja, den Anblick will ich eigentlich nimmer missen...
Jetzt bin ich in der Zwickmühle, denn eigentlich sagt mir der Kies von Tim mehr zu, das ist genau das, was ich gesucht hatte. Die Pandas hätten aber lieber den Sand...
Ein Kompromiss wäre schwarzer Sand. Gibt es Lava-Sand für Aquarien?

Zitat: erste Wahl wären Echinodoren.
Ich hoffe, die vorgeschlagenen Pflanzen sind nicht zu teuer?
Der Preis wäre mir bei einer einmaligen Anschaffung normalerweise egal, aber du weißt ja, Gary frisst alles weg...

Zitat: es ist kein ständiges Gärtner erforderlich.
Das macht sowieso... du weißt schon wer... fängt mit G an...:D

Zitat: Zum Schluß hätte ich noch einige Bedenken anzubringen
Nur keine Scheu vor Kritit, solange sie konstruktiv ist!:o

Zitat: Du hast geschrieben, dass du das Becken einerseits auch mal 6 Wochen alleine lassen willst und dass du andererseits 80% der Besatzdichte einsetzen willst. Ist für mich ein Widerspruch in sich - oder hast du jemanden, der nicht nur füttert, sondern auch die Wasserwechsel und eine eventuelle Filterreinigung übernimmt?
Ich habe einen Nachbar, der hat auch ein 200 Liter Becken und könnte nach der Technik schauen. Ob ich ihn mit Wasserwechsel belasten will und kann, muss ich erst mal vorsichtig anfragen...
Das bedeutet wohl für mich, den Besatz zu reduzieren, auf wieviel %?

Zitat: Neons und Keilfleckbarben ... Bin mir auch nicht sicher, ob sich die beiden Fischarten wirklich vertragen.
Keilfleckbarben kommen für mich nicht in Frage. Sind keine Salmler, und sie kosten bei Fresstopf 1,69 EUR, das ist mir für einen großen Schwarm (30 Stück oder mehr?) zu viel. Da sind die 49 Cent für einen Neon schon angenehmer...

Zitat: Ich hab selber 2 200l Becken und finde, dass ein Schwarmfisch in der Mitte genug ist.
Ist auch meine Meinung, aber ich kann mich nicht entscheiden: Neons oder Kupfersalmer? Neons finde ich zwar schöner, aber sie vermehren sich nicht in hartem Wasser. Bei den Kupfersalmlern könnte ich evtl. Nachwuchs erwarten.
Also doch beide...?

Zitat: und wünsch dir noch viel Spaß mit der weiteren Planung!!
Ich danke dir vielmals!:p

Zitat: Zwergkrebse?
Heike, was ist mit Gary? Stell dir vor, der Krebs zwickt dem ein Fühlerchen ab....:eek:
 
Hallo ihr Lieben,
zum Thema Keilfleckbärbling fiel mir grade diese Geschichte ein, die mir vor ein paar Wochen widerfuhr, als ich beim Fr***napf eine große Portion Wasserlinsen für Gary holte.
Auf dem Nachhauseweg entdecke ich einen winzigen Keilfleckbärbling in der Tüte! Er lag da auf den Wasserlinsen, ohne Wasser, hat sich nicht bewegt. Den hatte der Angestellte offensichtlich aus Versehen mit raus gekeschert.

Noch im Auto schnell den Kleinen rausgenommen und in die Tüte mit den Leopardbärblingen gesetzt, die ich ebenfalls damals gekauft hatte. Und tatsächlich, der Kleine lebte noch und schwamm umher! Ich habe ihn dann mit den anderen ins Aquarium gesetzt.

Am nächsten Morgen konnte ich ihn nirgends entdecken, mir schwante schlimmes, und tatsächlich, da lag er dann, tot auf dem Boden. Der Bauch war aufgeschlitzt und ich dachte schon, die Bärblinge hätten ihn auf dem Gewissen, aber der Händler, wohin ich ihn eigentlich hatte zurückbringen wollte, sagte mir, dass er wahrscheinlich den Transport nicht überstanden hatte und dass die Bärblinge erst an ihn gegangen seien, als er schon tot war (und sie fressen zuerst die Gedärme).

Tja, so kann's gehen, mir tut der Kleine heute noch leid.
crying.png
 
Hallo ich bin's schon wieder


dank eurer Tipps nimmt das Becken allmählich Gestalt vor meinem geistigen Auge an. Momentan favorisiere ich:


- Außenfilter: den JBL Cristal Profi (aufgrund eurer guten Erfahrungen und Empfehlungen in einem anderen Thread).

- Bodengrund: Den von Tim empfohlenen Kristall-Quarzkies diamant-schwarz, Körnung 1-2 mm

- Fische: Die Neonsalmler aufstocken auf 30 Stück, dazu die vorhandenen Welse und noch einen Einzelgänger-Wels

- Pflanzen: Eine Auswahl der hier vorgeschlagenen Pflanzen für den Hintergrund (sofern schnellwüchsig) und etwas Grasartiges für den Vordergrund plus Moose und Algenkugeln.

- Deko: Ich muss jetzt meinen Schatz irgendwie davon abbringen, diese versunkene Galeone zu kaufen. Er will sie unbedingt haben und ist so begeistert davon, dass ich ihm noch nicht gesagt habe, dass ich sie ein bisschen albern finde...:o
Ich würde eine grooooooooße Wurzel vorziehen, und Höhlenverstecke aus Steinplatten schaffen.

Gibt's noch Tipps? Würde mich freuen!
 
Hi,
Sen JBL Filter habe ich auch, den kann ich bedenkenlos empfehlen, ich habe den 250er im 125 Liter Becken, der macht alles problemlos mit und das schon 3 Jahre, pausenlose Reduzierung der Durchlaufmenge, mal die Reinigung vergessen und 2 Wochen verpassen... ich hatte nie Probleme (was evtl. auch an seiner "Überdimensionierung" liegt)

Und zur Deko, versuch doch einfach mal Deinem Schatz ganz hart zu erklären wie albern die gesamte Foren-und Aquaristikgemeinschaft eine untergegangene 80 cm Galeone findet :smilielol5:

auch wenn alle das Thema wieder schönreden; sicher darf einem niemand in die Deko reinreden, das ist persönlicher Geschmack...; aber der erschien ohne Foto so schlecht das sich keiner getraut hat, im entsprechenden Threat was dazu zu schreiben :D
Ich kann es mir nur fürchterlich vorstellen, aber in einigen Jahren komplett mit Moos bewachsen :rolleyes: vielleicht der Knaller schlechthin.
Evtl. kannst ja auf die Tour probieren das Kunststoffe mal aus Erdöl gemacht wurden und das tödlich für jedes Becken ist, wenn das mit....... (denk Dir was aus :D Eichenextrakt, destiliertem Wasser etc. zusammenkommt :smilielol5: )
Ne war Unfug, aber das ist Dein Becken, wenn Du so einen Plastikklotz imBecken nicht willst, dann nimm den nicht, ich kann Dir meine Stimme geben, ich fände es albern; obwohl ich auch Totenköpfe im Becken vollkommen albern finde :hurray:und vorgestern einen ganz kleinen, sehr hübschen bestellt habe ,ihn mit Moos bewachsen werde :rolleyes:;)
Ich fahre mit dem ersten Gedanken immer am Besten, Du scheinst die auch langfristig Galeone nicht zu mögen:o
m.f.G.
 
Hallo Rene, danke für deine Stimme! Und das mit dem Moos ist auch ein gutes Gegenargument!
Ach ja, und das Plastik reagiert ganz fürchterlich aggressiv mit dem Erlenzapfenextrakt... (ob er das glaubt? :rolleyes:)
:D
 
Einen Versuch ist es immer wert :hurray:
im Zweifelsfalle behauptest irgendein Blödmann aus den Foren hätte Dir diese Meinung aufgedrängt
:D
 
Neu im Forum und gleich mal meinen Senf dazugeben...:)
Wie wäre es den mit Messersteinen für die Deko? Hebt zwar die Wasserhärte am Anfang ein wenig (wenn du noch soviel Zeit hast wohl kein Problem:D) sieht aber wirklich SUPER aus!!!
 
Hallo ... (wie ist dein Name?)
Ein herzliches Willkommen von mir!
Messerstein? Hört sich interessant an! Was'n das?
 
Tobias ist der Name :) und Danke fürs Willkommen heißen!
Gib einfach mal Messerstein bei google ein (es ist nicht die Waffe:D)
Hier mal ein Beispiel mit Messerstein!

stein230504.jpg
 
Zurück
Oben