Get your Shrimp here

20 Liter Pflanzencube - halbemers

bluetiger92

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Mrz 2014
Beiträge
460
Bewertungen
290
Punkte
10
Garneleneier
19.806
Liebes Forum,

weil ich auf mein großes Japanscape noch ein bisschen warten muss und der Platz nurnoch einen 20l Cube hergibt möchte ich mir damit noch ein wenig die Zeit vertreiben.
Meine Idee war, dass ich ein Becken gestalten möchte, dass oben offen ist und zur Rückseite aus dem Cube herauswuchert.
Ein Beispiel wäre der Cube Nr. 11 auf dieser Seite, dort wurde meine Idee so ähnlich umgesetzt (nur dass ich es submers dort etwas karg finde:
http://www.planted-aquarium.de/inde...-the-planted-aquarium-die-kunst-d_6cddb9.html

Submers möchte ich überwiegend Moose und Farnpflanzen kultivieren, so dass der Cube nicht so pflegeaufwendig wird. Dazu Rotala indica, Ludwigia superred, Moose und Pinatifada die halb emers wachsen.

Meine Fragen:
Hat jemand von euch etwas ähnliches schonmal umgesetzt?
Ich frage mich vor allem wie ich das ganze beleuchte, ohne dass das Licht in der emersen Zone verschluckt wird. Außerdem möchte ich neben einem massiven Steinaufbau als Basis für die emerse Zone vielleicht noch eine Art Hängeblumenkasten oben an der Kante anbringen, wo die Pflanzen drin und drauf wachsen können.


Ich bin da noch am planen und das ganze ist auf jeden Fall erstmal eine Idee. Gekauft ist noch nichts, und wann es dann genau los geht kann ich auch noch nicht sagen. Ich würde mich aber auf jeden Fall freuen wenn ihr noch Vorschläge oder Ideen in Form von Worten oder Bildern beisteuern könntet.
Auch würd ich mich freuen, wenn der ein oder andere Vorschläge hat welche Pflanzen noch gut halb-emers wachsen und vielleicht sogar schön blühen. Außer für Hydrocotyle wäre ich für alles offen.
Marsilea fände ich zum Beispiel super. Oder vielleicht sogar eine Buce die oben aus dem Cube herausblüht?
Helft mir mit Ideen und Erfahrungen! :)
 
Bearbeiten geht nicht mehr, deshalb eine weitere Frage nochmal so:
Das Becken steht in der Nähe meines Bettes, deshalb möchte ich dass es möglichst leise ist. Bisher hatte ich immer den Dennerle Eckfilter in Betrieb. Der gefällt mir sehr gut von der Lautstärke her, da höre ich nichts. Bei so einem Steinaufbau wie ich ihn mir vorstelle ist der Filter aber zu groß. Überlege nun nur eine Strömungspumpe zu verwenden oder einen Hang-On Filter anzuschließen. Wie ist eure Erfahrung mit der Lautstärke von diesen Rucksackfiltern?
 
Moin Max,
der Link oben klappt bei mir nicht?

Zu den Filtern. Passt der Dennerle Eckfilter auch nicht, wenn Du ihn legst? Winkelstück ist ja schon dabei.
Er ist ja wirklich sehr leise und im Verbrauch sparsam.

LG
Lars
 
Moin Lars,

die Seite scheint gerade Offline zu sein.. Einfach später nochmal probieren, heut morgen gings noch!

In Sachen Filter:
Der Filter ist echt super, ich würd den auch wirklich gern wieder verwenden, weiß aber wieviel Platz der in einem 20er raubt, dank meinem Iwagumi.
Und wenn ich jetzt ein Becken mit ner Menge Steine und Hardscape baue, dann hab ich ja noch weniger Platz... probieren kann ich es ja - ich hab ja die Filter immer da. Ansonstne dachte ich vielleicht an nen Aquael Circulator, wo ich dann auch Bio Co2 einleiten könnte ohne nerviges zwitschern.
Da kenn ich aber die Lautstärke nicht. Außerdem wäre das Becken mit dem Dennerle vielleicht auch überfiltert. Nettovolumen wird submers vermutlich sehr gering werden...
 
Die Circulatoren haben aber ja noch mehr durchsatz. Eventuell was ganz anderes? Bodenfilter? Was soll als Besatz rein?
 
Bodenfilter hab ich noch nie probiert. Wie ist das da mit der Lautstärke? Die betreibt man doch eigentlich mit Luftpumpe?

Besatz ist mir eigentlich wumpe :)
Vielleicht mal Bees? Hatte ich noch nie... Osmosewasser ist auch kein Thema..

Hatte überlegt den Circulator ohnehin nur als Strömungspumpe zu benutzen und das Hardscape ggf. aus Lavasteinen, das würde denk ich vielleicht schon genug Filterleistung ergeben..
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann danke bis hierhin. Beleuchtung überlege ich gerade mir selber ne kleine LED-Lösung zu bauen.

Der PAT-Mini direkt, das hatte ich auch überlegt. Ohne BoFi... Wusste jetzt auch garnicht dass der PAT direkt als Pumpe für nen BoFi reicht. Dachte da muss dann der Circulator her?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Max
ich bin ja sehr gespannt darauf wie Du das umsetzen wirst. Vor allem den Blumenkasten finde ich echt interessant. Hast Du schon Vorstellung wie Du den bauen wirst? Und verstehe ich das richtig: Du müsstest das Substrat darin ja auch "gießen" da es ja außerhalb des Wasserkreislaufs liegen wird, oder?
 
Hallo Max,
Wie wäre es filterlos mit nur einer kleinen Strömungspumpe?

Gruß

Philipp
 
Hi Max
ich bin ja sehr gespannt darauf wie Du das umsetzen wirst. Vor allem den Blumenkasten finde ich echt interessant. Hast Du schon Vorstellung wie Du den bauen wirst? Und verstehe ich das richtig: Du müsstest das Substrat darin ja auch "gießen" da es ja außerhalb des Wasserkreislaufs liegen wird, oder?

Moin Thomas,

Genau. Alternativ setzt man das ganze oben auf den Cube und lässt den Boden des Kastens im Wasser hängen, so dass das Substrat von unten Nässe nachziehen kann. So hätte man dann auch die selbe Nährstoffverteilung für emers und submers. Bin auch gespannt :D... wie gesagt - ich überleg da noch an ein paar Lösungen... Alternativ gibt es ja auch diese kleine Glasschalen, die man per Saugnapf befestigen kann. Das könnt ich mir auch vorstellen um es emers ein bisschen fetter zu bekommen. Das hieße dann allerdings wieder gießen.. Maaaal schaun!

Hallo Max,
Wie wäre es filterlos mit nur einer kleinen Strömungspumpe?

Gruß

Philipp

Hey Philipp,

genau, das hatte ich auch überlegt. Tendiere eh sehr zu Lavastein, da hab ich dann auch n bisschen Filterleistung vom Hardscape, das passt schon. Ggf kommen auch nur Schnecken als Besatz rein..
Da ist halt das Problem, dass ich noch nie ne Strömungspumpe betrieben hab und deshalb die Lautstärke nicht kenne. Hatte ja oben schon mit Lars diskutiert und da sind wir auf den Aquael PAT Mini gekommen.. das könnte klappen!? Muss ich mir halt mal anhören ob man das Ding hört.. Man kann ja sonst auch n kleinen Filterschwamm draufstecken einfach für einen Funzel mechanische Filterung und um das Ding garnelensicher zu kriegen wenn ich dann doch besetzen möchte.
 
Wie sieht es mit einer Kombi aus?
Filterlos aber mit Strömungspumpte für Umwälzung?
Eine reine Strömungspumpe könntest du per Zeitschaltuhr auf Zeiten setzen wo du nicht da bist oder wo es dich nicht stören würde.
 
Hey Michèle,

Danke für deinen Vorschlag, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Strömung könnte ich dann einfach ans Licht hängen.
Dann würde ich aber doch verzichten auf die ganzen aeroben Bakterien, die mir beim Filtern helfen?!.. Meines Wissens nach brauchen die doch eine konstante Umspülung?
Wäre natürlich möglich, vor allem wenn ich das Becken ohnehin nicht besetzen möchte.
Ich denk mal drüber nach. Eine richtige Filterung wäre mir aber lieber glaube ich.. habe schon überlegt den Kopf vom Dennerle Filter reinzupinnen nur ohne Filterkatusche dran. Vielleicht noch Filterschwamm befestigen, dass nicht so viel Schmutz drankommt. Das wäre natürlich sehr platzsparend.. Und den Geräuschpegel da finde ich super angenehm.
 
Wenn du viele Pflanzen im Becken hast ist jegliche weitere Filterung recht überflüssig, vor allem wenn der Besatz gering/nicht vorhanden ist.
Die Oberflächen machen ja 1:1 das gleiche wie es ein Filterschwamm auch tut, nämlich Bakterien nen Boden bieten wo sie sich um alles nötige kümmern können.

Nur der Dennerlekopf allein wäre auch eine Strömungspumpe, mit Filterschwamm eben wieder ein Filter.

Ich betreibe übrigens selbst 2 12L Becken ohne jegliche Technik bzw nur mit Notfallbeleuchtung, eins davon wir von nem Fisch bewohnt (kein Labyrinthler) der für die nötige Bewegung im Wasser sorgt und das andere wird von Schnecken bewohnt die ebenfalls für Bewegung im Wasser sorgen, wenn natürlich nicht umbedingt reissende Fluten :hehe:

Wenn es aber ein schönes Pflanzenbecken werden soll, würde ich zu einer Strömungspumpe tendieren, da sich so die Nährstoffe durch Dünger besser verteilen.
Jeden Filter den du hingegen einbaust, entzieht natürlich den Pflanzen den Dünger, je mehr gefiltert wird, desto weniger kommt bei den Pflanzen an.
 
Meines Wissens nach brauchen die doch eine konstante Umspülung?
Wassermoleküle sind immer in Bewegung und liefern somit auch bei scheinbar völliger Wasseruhe Sauerstoff ans Substrat. Einen Filterschwamm kann man ohne Strömung natürlich nicht versorgen. Eine reine Oberfläche wird sicherlich ausreichend versorgt.
 
Alles klar, dass die Oberflächen gut genug versorgt sind war mir nicht bewusst.
Dann wär die Filterung wohl geklärt und wird in Form von ner Strömungspumpe betrieben. Überlege dann direkt ein Dennerle-Set zu kaufen, dann hab ich auch ne Lampe dabei, falls mein LED-Experiment in die Hose geht. Außerdem ist sone zusätzliche Lampe nie verkehrt.
Filterschwamm wollte ich in großen Mengen nicht einbringen. Eben nur genug damit ein wenig mechanische Filterung da ist, dass der Pumpenkopf sich nicht direkt zusetzt.
Ich hab zwar auch Fensterbankvasen, die komplett ohne Technik betrieben werden, aber in Sachen Pflanzenkultivierung ist das langfristig nicht das wahre find ich.
Ich denke ich mache es so wie besprochen.
Die Technik sähe dann so aus:

20 Liter Cube

LED-Beleuchtung im Eigenbau

Aquel PAT Mini oder Dennerle Filterkopf

Ggf. Bio-Co2 wobei auch hier aus Geräuschgründen gerne auf einen Diffusor verzichten würde. Vielleicht wird es ja meine erste Paffrathschale werden... Dann brauchte ich aber wieder Strömung denk ich.

Soil werd ich denke ich wie immer den Fluval Stratum nehmen. Vielleicht auch etwas Kies um das ganze optisch ansprechender zu gestalten. Submers schwebt mir ein moosiger Felsaufbau vor und am Boden wäre dann eben Kiesfläche die ich nicht bepflanzen würde. Allenfalls ein wenig Marsilea.
 
Zurück
Oben