Hallo Zusammen,
heute möchte ich euch vom Wohnzimmerbecken berichten. Das ist nicht passend zum Thread Titel, aber dort wohnen unter anderem die Red Fire, mit denen ich den Küchen Cube gestartet hatte. Ich werde nun von beiden Becken in diesem Thread berichten.
Und nun kommt der Part - weswegen ich dieses Becken nicht gezeigt hatte. Dort wohnt ein einzelner Platy. Bitte keine Predigten deshalb. Aber der hat alle anderen Platys dermaßen gemobbt, dass er ausziehen musste.
Ich fand keinen Abnehmer im Bekanntenkreis und meine Tochter wollte ihn auch nicht wirklich her geben.
Also dieser Kompromiss.
Außerdem ist es so hässlich anzuschauen. Obwohl das genau das Becken ist, vor dem ich sehr viel sitze. Es macht optisch einfach nicht viel her.
Es war ein Versuch, das Becken nahezu ohne Bodengrund zu fahren. Die Pflanzen hatten Ton-Gefäße, mit Sand.
Außerdem scheint die Sonne vom Fenster seitlich rein, was zu einem fürchterlichen Grünbelag auf den Scheiben führte.
Gestern habe ich das Becken neu aufgesetzt und gegen ein 10 cm breiteres getauscht.
Es ist eine Freude zusehen, wie agil die Garnelen dort herumpiddeln. Keine Hektik aber schöne Aktivität.
Hier mal "Vorher" Bilder:
oben links: eine der mehreren Fuhren eingefangener Garnelen.
oben rechts: Gesamtansicht vorher. Die linke Seite ist jetzt bei der tiefstehenden Sonne mit Zeitschriften geschützt.
unten rechts: alle Garnelen gefangen. Man sieht den Dreck auf dem Boden. Die ursprüngliche Idee den Dreck bei jedem Wasserwechsel unkompliziert abzusaugen hätte nur ohne weitere Einrichtung funktioniert...So kam ich gar nicht dran.
unten links: bäh. Wie bekomme ich das jetzt sauber???
Hier die Nachher Bilder:
oben: die Garnelen und Schnecken sind eingezogen. Der Gümmersand hat noch ein kleines Luftblasen-Problem...
mitte links: ein neues, sauberes und 10cm breiteres Becken, yeah.
mitte rechts: die noch sehr traurige Gesamtansicht: ich habe nur etwas Hygrophila corymbosa Siamensis und Moos neu gekauft.
die Hygrophila corymbosa Siamensis ist noch winzig. Links hinter den Steinen ist noch etwas rote Ludwiga, die als frei schwimmer im Tank zuvor dahin vegetierte. Ich habe sie in 3 Teile geschnitten. Ich hoffe auf zügiges Wachstum. Außerdem habe ich noch Ableger von Cryptocoryne Wendii oder so ähnlich eingepflanzt und der Stein mit dem kleinen Java-Farn hatte ich auch vorher schon drin.
Bilder unten: noch mal Ansichten auf die noch traurige Bepflanzung.
Die linke Seite wird noch mit weißer Pappe abgeklebt, damit die Sonne nicht so rein scheint und den Hintergrund lasse ich absichtlich frei, damit da auch noch etwas Licht rein kommt. Denn mein Mann möchte nicht so viel Strom verbrauchen, daher gibt es keine Heizung (Wohnraum) und nur 6 Stunden Sparbeleuchtung. (Eine Leddy Sunny ist drauf, eine zweite kommt dazu) Das Licht geht dann nachmittags an.
Inzwischen ist reichlich Buchenlaub auf den Grund gesunken, damit auch alle Bewohner genug zu fressen finden.
Wie schon erwähnt. Es ist unglaublich zu sehen, wie agil die Tiere in einem neu aufgesetzten Becken sind. Das war schon so, als die RedFire und Sulawesis erstmalig eingezogen sind und jetzt wieder. Und damit meine ich nicht, dass sie hektisch herum schwimmen, weil sich die Wasserwerte verändert haben. Ganz im Gegenteil - alle Eiertanten tragen noch.
Das Becken hatte in den letzten Wochen das Problem, dass trotz GH 18 und deutlich verdunstetem Wasser der Leitwert kontinuierlich gesunken ist.
Vielleicht lag das auch am Setup mit ohne Boden. Ich bin mal gespannt, wie es sich jetzt entwickelt.
Daran, dass es nach jedem TWW Liquid Humin LH+ gibt, kann es doch eigentlich nicht liegen. CO2 Zufuhr gibt es auch keine.
Nun sollen langfristig C. Panda einziehen und, Perlhühner. Aber für die muss die Pflanzenwelt noch deutlich zulegen.... Zur Not habe ich aber noch reichlich Nixkraut

Für die Pandas habe ich einen privaten Züchter gefunden. ca. 60km von hier. Für die Perlhühner suche ich noch jemaden, der erfolgreich Eier sammeln und mir schicken kann, falls dieser Winter mal nach lässt. Aber Geduld ist ja eh die Tugend, die man üben sollte.
