Get your Shrimp here

20 l - Aquarium

Angelus

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2008
Beiträge
18
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.732
Hallo zusammen,

ich interessiere mich für die Garnelenhaltung, habe bislang aber noch gar keine Aquaristikerfahrungen gemacht.

Welche Anfänger-Garnelen würdet ihr mir für ein 20 l-Aquarium empfehlen (höchstens auch ein 30 l).

Ich favorisiere die Blue-Tiger, White Pearl und Yellow-(fällt mir gerade nicht ein, aber da gibt's glaube ich nur eine Sorte?!?!?), evtl. auch die Red-Tiger, obwohl die ja von der Haltung her mit der blauen gleich ist...

Schonmal Danke im Voraus.

Angelus
 
moin,

von den zwerggarnelen her ist es für die wahl der art egal, ob du 20 oder 30L nimmst, wobei du in 30 litern später mehr garnelen unterbringen kannst.
white pearl, blue pearl und yellow fire sind aber deutlichen toleranter für einsteiger zu handhaben als red und blue tiger.
ich würd dir die white pearl empfehlen :).

greetz roland

p.s. am besten ist ein artenbecken, d.h. nur eine garnelenart
 
Hallo Angelus,

schön, dass du dich für Garnelen interessierst und dich vorher so gut informieren willst - das verdient Lob!! :)

Wenn du noch keine Erfahrung mit Aquaristik hast würde ich dir eher ein 30 l Becken raten, besser wäre noch ein Einsteigerset mit 54l (gibts schon ganz günstig im Handel)
Je größer das Becken, desto leichter wird dir der EInstieg fallen. Da werden dann auch mal Fehler verziehen wie zu viel Futter, zuwenig Wasserwechsel gemacht etc.

White Pearl und Yellow Fire sind sehr einfach in der Haltung und daher sehr empfehlenswert. Blaue Tiger sind zwar auch nicht extrem schwer aber vielleicht ein wenig anspruchsvoller und RedTiger kosten schon mal ne kleine Menge, von daher würde ich da erst ran, wenn du schon ein paar Erfahrungen sammeln konnstet.

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
 
Hey Angelus,
freue mich das du dich vorher so gut informieren willst ,
ich konnte es leider nicht =(
meine na´chbarin stand mit 2 garnelen in einer Tüte vor mir und sagte " alles gute zum geburtstag"
Was soll man da noch zu sagen...=)
Aber sie werden bald in Gesellschaft kommen...
Ich habe auch gehört, dass alle garnelen, die du gut findest, einfach in der Haltung sind...
Hast du dir schon ein becken ausgesucht?(nano/tetra/oä)?
würde mich freuen mal wieder was von dir zu hören...
glg Anna
 
Hallo,
schön, dass du dich für Garnelen interessierst.Ich habe selber ein 20l AQ mit 6 Red Fire-Garnelen, obwohl man eigentlich mit c.a. 10 Garnelen beginnen sollte, allerdings habe ich auch Stachelige TDS im AQ, die schon Nachwuchs in die Welt gesetzt haben.Ich würde dir die RF empfehlen, da diese sehr resistent ist und daher gut für Anfänger ist.Du könntest natürlich auch Yellow Fire-Garnelen nehmen.Du solltest halt noch keine Garnelen halten die hohe Ansprüche haben.Ich wünsche dir noch viel Glück mit deinen Garnelen.
 
Hallo,

danke für die vielen lieben Antworten!!! :hurray:

Also ich denke ich habe mittlerweile die White o. Blue Pearl oder die Yellow Fire in die engere Auswahl genommen - aber schwer ist es trotzdem, da ich ja auf jeden Fall nur eine Art im AQ haben möchte (na ja, was heißt möchte, aber ich finde es auf jeden Fall vernünftiger - bei so einer Größe).

Auch wenn's jetzt eine blöde Frage ist, die wahrscheinlich auch schon ein paar Mal gestellt wurde... Wie gut sieht man denn die White Pearl? Auf Fotos wird ja glaube ich immer gnadenlos gezoomt. Ob mir jetzt die White oder die Blue Pearl besser gefallen müsste man glaube ich mal live irgendwo sehen, auf Fotos gefällt mir die White glaube ich einen Ticken besser. Da gelb meine Lieblingsfarbe ist, bleibt die Yellow Fire natürlich auch in den TOP 3 und die müsste natürlich eh auffallen - würden ihr denn (jetzt wohl doch eher) 30 l reichen, ich habe irgendwo gelesen, dass die doch ziemlich viel Raum brauchen?

Als AQ habe ich jetzt in der engeren Wahl

- Karlie Focus 35 (35x40x38)
- Tetra Aqua Art 30 (35x35x25)
- NanoCube Complete Plus 30 (30x30x35)

Die beiden letzten habe ich auch schon mal (bewusst) im Geschäft gesehen, an das von Karlie kann ich mich jetzt nicht erinnern, obwohl es mir jetzt im Internetshop von der Optik am Besten gefallen hat. Ich glaube allerdings, dass dafür der Platz nicht ausreicht. Ich wollte das AQ auf einen rechteckigen "Schreibtischbeistelltisch" mit den ca.-Maßen 40 x 40 stellen - ganz bis zum Rand ist wohl nicht so super, oder?

Der NanoCube wäre da natürlich nicht verkehrt, passt vom Rechteck und hätte an allen Seiten super Platz - nur ist der ziemlich teuer oder rechtfertigt das Zubehör den Preis? Schließlich sollte lt. Beschreibung da ja so ziemlich alles dabei sein, was man braucht und wenns dann qualitätsmäßig auch top ist...

Das Tetra ist auch ok, vom Preis her sowieso. Aber da hatte ich mal gehört, dass die Abdeckung nicht so klasse ist (das sieht mir beim Karlie eben auch besser aus und eben unkomplizierter komplett abnehmbar bzw. umklappbar).

Ich könnte zwar auf einem Nachttisch etwas Platz machen (der dann auch eine etwas größere Stellfläche hätte), aber der steht direkt unterm Fenster neben der Heizung - das ist denke ich mal ein No-Go-AQ-Platz ;)

Na ja, sieht auf jeden Fall so aus, als müsste ich noch mal die Läden durchstöbern und mir die Sachen mal gaaaaanz genau angucken.

Dann wünsche ich jetzt mal eine schöne Abend bzw. Nacht, bevor mir hier noch ein paar Fragen einfallen :cool:


Angelus
 
hi,

also ich selberhabe das tetra 30

bin eigendlich ganz zufrieden damit,
sieht auch toll aus,die abdeckung passt auch ganz gut!

man kann den filter sogar oben am deckel innenrand einhängen ( gute idee finde ich)

aber im endefekt sollte jajeder selber wissen was er will, wobei ich finde das das dennerle nano ziemlich teuer ist

gruß anja:o
 
Es gibt die Nano Cubes aber auch ohne Zubehör, die sind dann deutlich billiger. Man muß dann zwar einige Dinge noch einzeln dazu kaufen, aber man liegt dann immer noch weit unter dem Preis des Gesamtpacketes.
Ich will jetzt aber nicht sagen, dass das Zubehör nicht seinen Preis Wert ist. Nur wenn man will kommt man auch deutlich billiger bei weg und kann den Garnelen ein genauso geeignetes und schönes zu Hause bieten.
Auch favourisiere ich z.B. einen Schwammfilter, weil der wirklich auf Grund seiner Bauform 100% garnelensicher ist und der kostet mit Membranpumpe zusammen vielleicht die Hälfte vom Denerle Eckfilter.
Und noch ein Tip zur Sichtbarkeit: Sowohl White Pearl, als auch Yellow Fire sehen auf schwarzen Kies wesentlich besser aus, als auf Sand oder braunen Kies. Dabei aber unbedingt Hände weg von billig Kies, da der Schadstoffe enthalten kann. Der von Denerle ist z.B. zu empfehlen.
Meine Blue Pearls hab ich hingegegen auf Sand und die machen sich da auch ganz gut.
 
Ok, schwarzer Kies ist schonmal super - ich stehe generell nicht so auf braun (und zu einer Wurzel o. ä. passt ja auch schwarz)...

Und wie sieht's mit den Becken aus? Scheidet das Karlie aufgrund des Platzes eh aus? Am gängigsten sind ja glaube ich eh die beiden anderen - wenn man hier so das Forum durchforstet.

Welche Pro und Contras gibts den für ein offenes bzw. geschlossenes Becken?

Beim Cube könnte ich mir vorstellen, dass es so auf jeden Fall eine bessere Sauerstoffversorgung hat, also fürs Wasser (und somit auch für die Garnelen) besser ist. Gäbe es die Cubes auch mit Deckel?
Wandergefahr sollte bei den Arten ja nicht so das Problem sein.
Ist das AQ ohne Deckel denn wesentlich lauter (Lüfter)? Bezüglich "Duft" würde ich annehmen, dass es bei regelmäßiger Pflege kein Problem darstellen sollte - und die ist ja Pflicht.
 
Hi,

also ob Du Dir nun den Cube von Dennerle oder das Tetra holst, ist einfach Geschmacksache. Und ob Du eben bereit bist mehr Geld auszugeben.
Ich habs gemacht und habe somit ein stylisches Becken zuhause stehen. Bisher kann ich darüber nichts negatives sagen.
Der Filter ist so leise, da hört man nichts - selbst wenn man das Ohr dranhält. Hundertpro Nelensicher ist er zwar nicht, aber das sind die wenigsten Filter. Einfach einen Nylonstrumpf drüberziehen, fertig... Wenn das Becken erstmal schön bewachsen ist, sieht man den eh nicht mehr.
Geruchstechnisch habe ich bisher ebenfalls nichts feststellen können (meine Cubes laufen seit 4 bzw. 3 Monaten). Den Filter vom älteren Cube habe ich letztes Wochenende das erste Mal saubergemacht - einfach den Schwamm in Wasser ausgedrückt - macht also auch nicht viel Arbeit.
Auf dem Cube liegt eine Glasplatte als Abdeckung, die allerdings wegen den Kabeln nicht bündig abschließt. Mich stört es nicht - mir ist noch keine Nelen abgehauen.
Das Tetra kenne ich bisher nur vom Sehen, da können Dir andere mehr dazu sagen.
Aber ich denke, es ist einfach Geschmacksache und eine Frage des Geldbeutels...
 
So, ich habe mal in den Zoofachgeschäften im Umkreis rum geguckt und ich denke ich habe mich nun für einen 30 l NanoCube mit Yellow Fire-Garnelen (auf schwarzem Kies ;)) entschieden.

Als Einrichtung soll dann auf jeden Fall eine Wurzel und ein, zwei schwebende Mooskuglen rein - den Rest überlege ich mir dann noch...

Aber schon mal danke für eure Hilfe.

Fotos folgen, wenn's denn soweit ist.
 
Wenn du deine Einrichtung noch um eine Portion Java Moos (am besten auf die Wurzel aufbinden), Tonröhrchen als Versteckmöglichkeit und 2,3 Pflanzen ergänzt hast du erstmal alles für den Start.
Jetzt muß du dir nur noch um Filterung und Beleuchtung Gedanken machen. Vergeß auch nicht den Cube 2-3 Wochen einzufahren bevor du die Garnelen kaufst.
 
Habe mir gerade 30 l NanoCube Complete Plus-Set gekauft :hurray:

Außerdem dazu ein 10er Garnelenröhrchen, eine kleine "Felsformation" oder wie man das nennen soll und ein kleines Fangnetz.

Was fehlt denn jetzt so generell noch?

Ein Mulm-Absauger, einen Schlauch (?) für den Wasserwechsel, eine Zeitschaltuhr fürs Licht und ein Scheibenmagnet???? Gibt's da extra was für Nano-Becken, so'n Mulm-Absauger kam mir schon recht riesig vor...

Nach Pflanzen habe ich gerade mal auf der HP von Zoo Zajac geguckt.

Mit würden

1 Dennerle Nano-Wood
2 Schwimmende Moosbälle
1 Anubias barteri var. nana.
1 Elodea densa (oder wird das zu groß?)
1 - 2 Javamoos (also min. einmal für an die noch zu beschaffene Wurzel und irgendwas "muss" noch an die Röhrchen, so nackt möchte ich die lieber nicht lassen oder gibt's da noch was anderes schönes quasi zum drüber legen)

gefallen.

Reicht das oder ist das zu viel/zu wenig. Auf dem Nano-Wood ist ja schon ein bisschen was drauf - wahrscheinlich reicht das dann auch, also ohne extra Wurzel, mit den Röhrchen und dem Deko-Fels-Gebilde solls ja auch nicht zu eng werden...

Also die schwimmenden Moosbälle sind Pflicht, die hatte ich ja schon mal erwähnt ;)

Die Anubias als Einzelpflanze in den Vordergrund und das Elodea eben als "füllender" Hintergrund.

Na ja, auf jeden Fall merke ich jetzt schon was das für ein spannendes Hobbie sein kann, schon allein das aussuchen der Beckendekoration und dabei ist da noch nicht mal Wasser drin und erst recht noch keine Nelen...
 
Zurück
Oben