Get your Shrimp here

160 l becken trennen

misskitty

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Jan 2009
Beiträge
194
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.460
huhu meine lieben ,

da mein hase nun auch mit dem garnelenvirus angesteckt ist möchte er sein 160 liter aquarium 4 fach teilen...

wir haben bis jetzt 2 varianten ausgetüftelt...

die erste würde alle 4 kammern mit einem kreislauf filtern die zweite wären jeweils 2 kammern pro kreislauf...

da es unsere erste trennung ist wäre ich für tipps und tricks sehr dankbar ;)
 

Anhänge

  • Aquarienskizze 001.jpg
    Aquarienskizze 001.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 258
  • Aquarienskizze 002.jpg
    Aquarienskizze 002.jpg
    153,1 KB · Aufrufe: 183
Hi,

ich meine hier im forum schwirren noch andere BAstelanleitungen rum.
Warum die Filtermatten nicht komplett als Trennwand benutzen? Also auf die 40cm Tiefe komplett die Matte zurechtscheiden. Dann erhöht sich auch die Filterfläche, die kann man auch super mit Moos bepflanzen, sehe dann etwas schöner aus.
Die Frage die eher interessant wäre, reicht die Leistung des Filters aus und vor allem die Strömung, ich meine, da müssen schließlich 2 meter plus die Matten überwunden werden.

Sind nur denkanstöße, da hier schon öfters solche Projekte vorgestellt wurden. Es gibt einen Thread, ich glaube, "mein 6-in-einem-Becken" oder so ähnlich, vielleicht findest du noch was hier im Forum.

LG

Kerstin
 
wie kann Filtermatten beim Reinigung wechseln, Filtermatten stehen ja zwischen den Trennglaswände.

hi, habe in einem meiner Becken eine Eck-HMF. Der wird an den Scheiben mit Kabelkanal gehalten. um den Bogen habe ich am Boden auf 5cm Höhe einen Plexiglasstreifen geklebt, so kann man die Matte heraus nehmen aber der Kies rutscht nicht in den Filter.

LG

Kerstin
 
huhu kerstin,

hatten uns die trennung erst so gedacht, schien mir auch am logischten zu sein bis jemand zu uns sagte das die filterung zu hoch angesetzt wäre und wir das becken im bezug auf den pflanzenwuchs leicht überfiltern könnten...

@ darwin

die matten werden in kunststoffschienen geklemmt... wenn sie mal gewechselt oder gereinigt werden wird vorübergehend eine scheibe eingeschoben...
 

Anhänge

  • Aquarienskizze 001.jpg
    Aquarienskizze 001.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 154
Hallo Sabrina,
ich lasse mir gerade ein Aquarium 120x40x50cm bauen, dass in Abschnitte 60+30+30cm unterteilt wird. Ursprünglich sollte das Wasser über die Trennwände laufen.
Mir wurde empfohlen die Öffnungen versetzt an zu ordnen, damit das Wasser besser zirkulieren kann. Gebe dir diese Empfehlung weiter, weil sie aus meiner Sicht bei deiner ersten Aufteilung auch zutrifft.
Habe mich dann für versetzte Bohrungen in den Trennscheiben entschieden. Werde die Öffnungen mit dafür vorgesehenen „Plastiksieben“ oder Mattenfilter schließen.

Mir ist erst jetzt beim lesen deiner Fragen ein Problem eingefallen.
Wie verhindere ich die Bildung einer Haut auf der Wasseroberfläche?
Muss wohl auch noch mal überlegen wie ich das Problem löse.

Viel Spaß Mirco
 
hi,

soweit ich weiss, ist diese "Haut" eine Ansammlung von Bakterien. Es ist wohl nichts schlimmes, wäre also rein Optisch vielleicht nicht so schön. Verhindern kannst du dass, in dem du den Filterauslass über der WOF anbringst.
Denke ich mal:rolleyes:

LG

Kerstin

@ Sbrina: Das könnte natürlich stimmen, mit dem überfiltern. Da gibt's ja auch so schöne Formeln:) Dann mal weiter viel Spaß beim Planen.

dito
 
hallo

denkanstöße:
- mattenporung: ihr müsstet die feinste nehmen, da durch die mittlere porung junggarnelen durchschlüpfen können - eventuelle vermischung der stämme

feine porung heißt aber auch, matte setzt sich leichter/schneller zu, sollte also einfach zum reinigen und zum herausnehmen sein

- pheromone: wenn du verschieden arten pflegst, kann es sein, dass eventuell eine durch die pheromone in der fortpflanzung gehemmt/gehindert wird

- krankheiten: durch die matten hast du keine abtrennung - wenn dir eine krankheit ausbricht kann sie locker alle andtecken, auch die anderen jenseits der matte

ich würd fix mit glas abtrennen um wassertausch der einzelnen becken zu verhindern.

lg eve
 
Hallo Sabrina,

ich würde es mit Glas/Plexiglas abtrennen,an der Rückseite ne Mattenfilter einbauen und über THL filtern,dann hast Du in jedem Abteil ne Oberflächenbewegung und keine Garnelen können zum Nachbar klettern und es können sich keine evt Krankheitskeime übertragen.
Die Tcheschichen Luftheber sind ganz leise.

:whistling:Jetzt bitte nicht lachen,habe mal gerade ne grobe Skizze aufnem Stück Papier gemacht,dann kannst es Dir besser vorstellen wie ich das meine.
Ist jetzt zwar nur mit 3 Kammern,aber im Prinzip ist es egal ob 2,3 oder mehr!
Wie gesagt,das ist jetzt nur so ne grobe Skizze,ich kkann sowas nicht gut und am PC schon gar nicht:rolleyes:

MfG Sanne
 

Anhänge

  • Aqua teilen.jpg
    Aqua teilen.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 118
  • Aqua teilen 1.jpg
    Aqua teilen 1.jpg
    38,7 KB · Aufrufe: 110
huhu ihr lieben ,

danke für die tipps :*... wir werden jetzt nun 4 einzelne kammern machen ... jetzt stellt sich uns nur nich die frage wie wir diese filtern werden...

leider bin ich technisch ne niete und habe diese sache mit den lufthebern nich so ganz verstanden *schäm*
 
also zu den lufthebern brauchst du einfach nur mal hier im Forum Tschechicher Luftheber eingeben oder mal in die Glasgoogel gucken, da findest du bilder und bastelanleitungen.
Viel Spaß:D

LG

Kerstin
 
huhu,

okay des mit dem luftheber hab ich nu kapiert^^ danke andre ;)...
 
von einem konventionellen Luftheber würde ich dir aber abraten..es müsste dann schon ein tschechischer sein..die noralen sind laut und vördern weniger wasser als die tschechischen.

dazu gibt es auch eine schöne seite, die mir auch schon empfohlen würde.
http://www.tlh-info.de
 
huhu meine lieben ,

das becken ist nun leer , die scheiben und leisten sind verklebt....

als pumpe sollte ein eheim 400 dienen... die luftheber sind aus elektro-kabelkanälen...

fehlt nur noch matte und bodengrund dann kanns los gehen...
wenn wir etwas vergessen oder übersehen haben bitte hier schreien :D...
 

Anhänge

  • 2.JPG
    2.JPG
    282,2 KB · Aufrufe: 140
  • 3.JPG
    3.JPG
    288,7 KB · Aufrufe: 133
  • 5.JPG
    5.JPG
    273,6 KB · Aufrufe: 98
  • 8.JPG
    8.JPG
    289,9 KB · Aufrufe: 112
  • 9.JPG
    9.JPG
    313,6 KB · Aufrufe: 168
huhu ihr lieben ,

so ganz war mein freund dann noch nicht zufrieden und hat heute noch ein druckrohr und halterungen für die luftheber angebracht... er kanns auch nicht lassen :D
 

Anhänge

  • 01.JPG
    01.JPG
    290 KB · Aufrufe: 96
  • 02.JPG
    02.JPG
    292,8 KB · Aufrufe: 82
  • 03.JPG
    03.JPG
    238,8 KB · Aufrufe: 62
  • 04.JPG
    04.JPG
    316,9 KB · Aufrufe: 105
  • 05.JPG
    05.JPG
    308,4 KB · Aufrufe: 85
Hallo Sabrina + Freund:)


Find Euer Becken Spitze ! ! !:hurray::hurray::hurray:

Habe bis heut überlegt, wie ich meine getrennten Becken filtern kann. Nun habe ich Dank dieses Forums und Eurer Super Bilder die Lösung.
Werde aber nur Absperrventiele nutzen. Danke für die Idee.

Gruß und lasst mal Bilder folgen, versuche von meinen auch mal einige zu machen.

LG Guido
 
Hallo Sabrina.
Habe mir grad mal alles durchgelesen und muss sagen ich bin begeistert.
Wir planen auch auf Dauer auf Grund des Garnelen-Virus noch ein neues Becken mit Abtrennung. Bis jetzt war ich skeptisch, ob das alles so klappt und geht und vorallem auch super aussieht. Das hast du nun aber eindeutig gezeigt. Würde mich freuen wenn es noch weitere Bilder geben wird.
Ganz ganz großes Lob an euch.
Hast du als Abtrennscheiben Glas verwendet?

Liebe Grüße Nicole
 
gumo guido , gumo nicole,
danke für euer lob , ich werde es weiterleiten ;) ...
unser projekt stockt im moment aus zeitmangel ein wenig ... aber wenn die filtermatte und der bodengrund besorgt ist geht es weiter...

als trennscheiben haben wir eine alte tischglasplatte zerschnitten...
 
Heya,

das sieht doch super aus. so ähnliche habe ich vor ein meterbecken auch zu teilen das ich noch auf dem Boden stehen habe.

Ich habe bei all meinen getrennten Becken aus Prinzip auf den Trennscheiben oben aufliegend eine Querstrebe um das wandern von Garnelen in die Zelle gegenüber zu verhindern. grade am HMF ist man ruck zuck ganz oben.

Habe das beim ersten Becken erlebt als die Yellows vereinzelt bei den Bees saßen wenn der Wasserstand mal etwas höher war. Bei sich kreuzenden Arten wäre das dann richtig schlecht.
 
Zurück
Oben