Hi beisammen,
erlaube mir mal, mich hier einzuklinken, und nach den versprochenen Fotos zu fragen.

Mein Grundproblem war die notwendige Energie (WZ, SZ, KiZi und Flur hängen bei mir auf einer 10A Sicherung; allein meine PCs mit allen Zusatzgeräten ziehen bei vollem Betrieb 3,5 kW!), und ich betreibe 8 AQs div. Größe. Für die Zwerggarnelen wollte also geteilte Becken. Mit Selbstbau Luftheber ging bisher immer schief.
Die erste Variante der Teilung war mit Gaze um jederzeit das Filtermaterial auswechseln zu können. Den Rahmen bildet zugeschnittener Kabelkanal. Der Sockel ist aus Bastelglas (leicht zu verarbeiten weil ja nur Plastik). Aus Kostengründen hab ich Filterwatte benutzt. Die Gaze war einfach zu grobmaschig (1,5 mm) und zu flexibel. Die Nelen haben sich einfach durchgequetscht und an der weichen Filterwatte vorbeigeschoben.
Bei der zweiten Variante erfolgt die Trennung über eine Filtermatte (da war wieder etwas Geld übrig

). Der Sockel ist wieder aus Bastelglas. Wieder haben sich die Nelen zwischen Matte und AQ-Glas durchgequetscht --> hab ich mit Filtermatte gestopft. Das Problem, welches ich immer noch habe: die Nelen wander oben über´s Trocken und nehmen dafür sogar (für sie) lebensgefährliche Luftsprünge in Kauf (ich hätt'es nicht geglaubt wenn ich´s nicht selbst gesehen hätte). Hier spielen sicher die Pheromonlockungen eine entscheidente Rolle.
Wenn da noch jemand Rat weiß wär schön. Danke Euch vorab.