sam1337
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
habe vor kurzem eine Hefegärungsanlage selbstgebaut.
Habe einen Plastikkanister mit 5l für die Gärung und eine
Plastikflasche mit 2l fürs waschen genommen. Habe den
Schlauch mit einem Lindenholzauströmer zunächst einmal
in einen seperaten Eimer mit Wasser gelegt, um auf die
Dichtheit zu überprüfen. Nach 24 Std. lief alles wie gewollt.
Alles ist dicht und das Co2 blubbert nur so.
Aus Platzgründen muss ich den Kanister + Flasche unter
den Schreibtisch stellen. D.h. Der Schlauch muss erstmal
hoch zum Tisch, noch ein Stück bis zur Aquarium-Oberkante
und von dort ins Becken bis zum Grund.
Die Frage ist jetzt natürlich, ob die Blasen durch den erhöten
Gegendruck aus dem Ausströmer kommen werden, oder werde
ich damit rechnen müssen, das mir der Kanister aufplatzt?
Eine Stunde nach dem Anschluss waren noch keine zu sehen.
Hat irgendwer ähnliche Erfahrungen?
Gruß Sam
habe vor kurzem eine Hefegärungsanlage selbstgebaut.
Habe einen Plastikkanister mit 5l für die Gärung und eine
Plastikflasche mit 2l fürs waschen genommen. Habe den
Schlauch mit einem Lindenholzauströmer zunächst einmal
in einen seperaten Eimer mit Wasser gelegt, um auf die
Dichtheit zu überprüfen. Nach 24 Std. lief alles wie gewollt.
Alles ist dicht und das Co2 blubbert nur so.
Aus Platzgründen muss ich den Kanister + Flasche unter
den Schreibtisch stellen. D.h. Der Schlauch muss erstmal
hoch zum Tisch, noch ein Stück bis zur Aquarium-Oberkante
und von dort ins Becken bis zum Grund.
Die Frage ist jetzt natürlich, ob die Blasen durch den erhöten
Gegendruck aus dem Ausströmer kommen werden, oder werde
ich damit rechnen müssen, das mir der Kanister aufplatzt?
Eine Stunde nach dem Anschluss waren noch keine zu sehen.
Hat irgendwer ähnliche Erfahrungen?
Gruß Sam