Get your Shrimp here

Überdruck im BioCo2 ?

sam1337

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Dez 2009
Beiträge
31
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
3.457
Hallo zusammen,
habe vor kurzem eine Hefegärungsanlage selbstgebaut.
Habe einen Plastikkanister mit 5l für die Gärung und eine
Plastikflasche mit 2l fürs waschen genommen. Habe den
Schlauch mit einem Lindenholzauströmer zunächst einmal
in einen seperaten Eimer mit Wasser gelegt, um auf die
Dichtheit zu überprüfen. Nach 24 Std. lief alles wie gewollt.
Alles ist dicht und das Co2 blubbert nur so.

Aus Platzgründen muss ich den Kanister + Flasche unter
den Schreibtisch stellen. D.h. Der Schlauch muss erstmal
hoch zum Tisch, noch ein Stück bis zur Aquarium-Oberkante
und von dort ins Becken bis zum Grund.
Die Frage ist jetzt natürlich, ob die Blasen durch den erhöten
Gegendruck aus dem Ausströmer kommen werden, oder werde
ich damit rechnen müssen, das mir der Kanister aufplatzt?
Eine Stunde nach dem Anschluss waren noch keine zu sehen.
Hat irgendwer ähnliche Erfahrungen?

Gruß Sam
 
Hi Sam,
welchen erhöhten Überdruck? Wegen den 80cm höhenunterschied zwischen Kanister und Aqua? Was denkst Du denn wieviel Druckunterschied 80cm Luftsäule machen? ;)
Nee, da brauchts schon deutlich mehr Höhe, als daß man es merken würde.
Wenn am Ende keine Blasen ankommen wird wohl:
- Dein Ausströmer verstopft sein
- irgendwo eine Undichtigkeit vorhanden sein.
- Deine Gärung zum Stillstand gekommen sein.
Ich tippe auf zweiteres. Wie hast Du Deine Anlage abgedichtet? Ein beliebter Ort für Undichtigkeiten ist die Waschflasche. Kommen an der Waschflasche denn Blasen an? Wenn ja, dann würd ich den Auslaß mal in Augenschein nehmen.
Besser für eine Bio CO2 Anlage ist übrigens eine Paffrath´sche Schale, da hier das komplette System nahezu Druckfrei arbeitet.
 
Hallo Micha,
danke für deine Antwort. Da habe ich wohl einen
sehr großen Denkfehler gemacht, was den Überdruck angeht.
Soetwas passiert wenn man nach einer Lösung sucht
und nichtmehr weiter weiss, da ist mal schnell
dier ganze Physik auf den Kopf gestellt :ausla:.
Natürlich nimmt der Gegendruck zu, umso tiefer
der Ausströmer unter Wasser befestigt wurde.

Meine Frage ist beantwortet. Und nun müsste ich mich ja auf
die Fehlersuche am System begeben. Aber das kann ich mir jetzt
auch sparen, denn:
Seit heute Morgen läuft das System wieder einwandfrei, sehr
merkwürdig.

Also vielen Dank nochmal

Gruß Sam
 
Hi Sam,
es könnte natürlich sein, daß Deine CO2 Produktion ziemlich schleppend läuft und es dementsprechend lange Dauert das komplette System soweit unter Druck zu setzen, daß durch den Ausströmer überhaupt was kommt.
Beschleunigen kannst Du das ganze dann durch mehr Hefe.
Aber wenns jetzt funktioniert isses ja super :)
 
Zurück
Oben