Bettina1504
GF-Mitglied
Hallo zusammen
Am 16.02.2013 habe ich mir einen Dennerle Cube 60L angeschafft
Abgekauft habe ich ihn Sarah, durch ihren Umzug wollte sie einige Becken reduzieren
*meins*
Auch den Besatz habe ich übernommen.
ca 30 Yellow-Fire Garnelen
15 Perlhuhnbärblinge
1 Gnurrender Zwerggurami (dem hab ich dann noch 4 Kumpels geholt)
Die Pflanzen sind wie folgt:
Im Hintergrund – Vallisneria
In den Drachensteinen – Christmas Moos und Hygrophila pinnatifida
Um die Steine – Pogostemon helferi
Und im Vordergrund – Marsilea hirsuta
Als der Kies habe ich JBL Sansibar black benutzt.
Auf der Rückwand hab ich Milchglasfolie angebracht.
Nachdem die Drachensteine und alle Pflanzen untergebracht waren, noch den Oxydator platziert und alles gut mit Zewa eingepackt und schon ging die Wasserschlacht los *gg*
Langsam wurde das Becken dann mit Leitungswasser befüllt. Zugegeben wurde Flüssiges Filtermaterial.
Zum Schluss noch den Eheim Ecco pro 200 und die Beleuchtung installiert und den Co2 Test angebracht dann konnte es los gehen.
Nachdem das Becken 2 Tage gelaufen ist, habe ich die Tierchen aus den Eimern, in denen sie gewartet haben, befreit und eingesetzt.
Die ersten 2 Wochen habe ich täglich das Wasser getestet.
Inzwischen läuft es in der 7. Woche ohne Probleme.
Wasserwechsel mache ich einmal die Woche 50%
Die Pflanzen wachsen wunderbar!
Im moment legen sich Algen an dem Scheiben ab, die sich aber einfach abwischen lassen.
So, hier nun ein paar Bilder







Heute sieht es so aus:


Am 16.02.2013 habe ich mir einen Dennerle Cube 60L angeschafft

Abgekauft habe ich ihn Sarah, durch ihren Umzug wollte sie einige Becken reduzieren

Auch den Besatz habe ich übernommen.
ca 30 Yellow-Fire Garnelen
15 Perlhuhnbärblinge
1 Gnurrender Zwerggurami (dem hab ich dann noch 4 Kumpels geholt)
Die Pflanzen sind wie folgt:
Im Hintergrund – Vallisneria
In den Drachensteinen – Christmas Moos und Hygrophila pinnatifida
Um die Steine – Pogostemon helferi
Und im Vordergrund – Marsilea hirsuta
Als der Kies habe ich JBL Sansibar black benutzt.
Auf der Rückwand hab ich Milchglasfolie angebracht.
Nachdem die Drachensteine und alle Pflanzen untergebracht waren, noch den Oxydator platziert und alles gut mit Zewa eingepackt und schon ging die Wasserschlacht los *gg*
Langsam wurde das Becken dann mit Leitungswasser befüllt. Zugegeben wurde Flüssiges Filtermaterial.
Zum Schluss noch den Eheim Ecco pro 200 und die Beleuchtung installiert und den Co2 Test angebracht dann konnte es los gehen.
Nachdem das Becken 2 Tage gelaufen ist, habe ich die Tierchen aus den Eimern, in denen sie gewartet haben, befreit und eingesetzt.
Die ersten 2 Wochen habe ich täglich das Wasser getestet.
Inzwischen läuft es in der 7. Woche ohne Probleme.
Wasserwechsel mache ich einmal die Woche 50%
Die Pflanzen wachsen wunderbar!
Im moment legen sich Algen an dem Scheiben ab, die sich aber einfach abwischen lassen.
So, hier nun ein paar Bilder








Heute sieht es so aus:
