Nachdem ich nun seit Anfang des Jahres mit dem Garnelenvirus infiziert bin und seit Ende Februar meinen Nano Cube 30l mit einem gemixten Tigerstamm laufen hab, ständig mit absoluten Garnelenjunkies zu tun habe, musste ein neues Becken her. Ich habe entdeckt, dass mein Großvater 2 60l Becken in der Scheune aussortiert hatte und das is ja nunmal dasselbe wie nen Süchtigen an ne Drogenbar zu lassen.
Nach langen Unterhaltungen mit dem Züchter meines Vertrauens, habe ich mich entschlossen ein 60l wieder herzurichten und es zu teilen. Also erstmal Glasplatte zuschneiden lassen für die Trennwand.
Es war klar, dass ich einen HMF über die gesamte AQ Rückwand bauen wollte inkl. Lufthebern.
Tagebuch:
Freitag, 4.5.2012
Das Aquarium geputzt, die bestellte Glasplatte mit Lochbohrung von 2,5cm an der Rückwand für den Wasseraustausch abgeholt, schnell zum Händler meines Vertrauens Kies und Luftpumpe holen. Habe mich nun für eine SERA Luftpumpe entschieden. Die Luftheber, zugeschnittenen HMF Matten und Leisten habe ich bereits inkl 4 roten Tigern für meinen Cube am Tag zuvor bekommen.
AQ Silikon gekauft und frisch ans Werk.
Erstmal habe ich genau vermessen und versucht die Glasplatte zur Teilung mit halbwegs respektablen Silikonnähten zum Halten zu kriegen.

Wäscheklammern können in diesem Fall ungeahnte Dienste vollbringen!!
Dann hab ich zum ersten Mal mit Silikon hantiert. Schöne Nähte gehen anders, aber fürs erste Mal war das schon ganz ok so.
Da ich in beiden Becken dieselben WW fahren möchte, gibt es hinter dem HMF eine Rundlochbohrung, die hier zu sehen ist.

Dann wurden die Halteschienen (Kabelkanäle) angepasst und mit Silikon verklebt:

Und hier dann der 1.Versuch die HMF Matten einzusetzen. Sie sind noch nicht optimal gewesen, deswegen habe ich da noch nachgebessert, damit kein Bug entsteht.

Samstag, 5.5.
Kies gewaschen, ich hab definitiv noch einen Sack zu wenig, aber egal, und eingefüllt. Aus dem Cube ein paar Pflanzen gestupft und vorerst reingegeben. Im Moment lass ich grad dest. Wasser ein, das mit Roys Spezialsalz behandelt wird.
Am Montag muss ich definitiv noch etwas Pflanzen und Einrichtung kaufen. Die Luftheber setze ich gleich, wenn das Wasser auf Füllhöhe ist und dann versuche ich das ganze mal zu starten.
Fotos von heute gibt es etwas später
Vom Besatz her, wird eines vermutlich ein Neocaridinabecken und im 2. möchte ich einen Tigerbienen versuch mit Snowwhite Mädels und Tigermännchen starten. Bitte keine Zuchtzieldiskussionen dazu, ich hab mich einfach in Tigerbienen verliebt und habe kein bestimmtes Zuchtziel oder Verkauf im Sinn. Es ist mein Hobby, das ich mit Leidenschaft betreibe
So das war erstmal - später mehr!
Lg,
Dea
Nach langen Unterhaltungen mit dem Züchter meines Vertrauens, habe ich mich entschlossen ein 60l wieder herzurichten und es zu teilen. Also erstmal Glasplatte zuschneiden lassen für die Trennwand.
Es war klar, dass ich einen HMF über die gesamte AQ Rückwand bauen wollte inkl. Lufthebern.
Tagebuch:
Freitag, 4.5.2012
Das Aquarium geputzt, die bestellte Glasplatte mit Lochbohrung von 2,5cm an der Rückwand für den Wasseraustausch abgeholt, schnell zum Händler meines Vertrauens Kies und Luftpumpe holen. Habe mich nun für eine SERA Luftpumpe entschieden. Die Luftheber, zugeschnittenen HMF Matten und Leisten habe ich bereits inkl 4 roten Tigern für meinen Cube am Tag zuvor bekommen.
AQ Silikon gekauft und frisch ans Werk.
Erstmal habe ich genau vermessen und versucht die Glasplatte zur Teilung mit halbwegs respektablen Silikonnähten zum Halten zu kriegen.

Wäscheklammern können in diesem Fall ungeahnte Dienste vollbringen!!
Dann hab ich zum ersten Mal mit Silikon hantiert. Schöne Nähte gehen anders, aber fürs erste Mal war das schon ganz ok so.
Da ich in beiden Becken dieselben WW fahren möchte, gibt es hinter dem HMF eine Rundlochbohrung, die hier zu sehen ist.

Dann wurden die Halteschienen (Kabelkanäle) angepasst und mit Silikon verklebt:

Und hier dann der 1.Versuch die HMF Matten einzusetzen. Sie sind noch nicht optimal gewesen, deswegen habe ich da noch nachgebessert, damit kein Bug entsteht.

Samstag, 5.5.
Kies gewaschen, ich hab definitiv noch einen Sack zu wenig, aber egal, und eingefüllt. Aus dem Cube ein paar Pflanzen gestupft und vorerst reingegeben. Im Moment lass ich grad dest. Wasser ein, das mit Roys Spezialsalz behandelt wird.
Am Montag muss ich definitiv noch etwas Pflanzen und Einrichtung kaufen. Die Luftheber setze ich gleich, wenn das Wasser auf Füllhöhe ist und dann versuche ich das ganze mal zu starten.
Fotos von heute gibt es etwas später

Vom Besatz her, wird eines vermutlich ein Neocaridinabecken und im 2. möchte ich einen Tigerbienen versuch mit Snowwhite Mädels und Tigermännchen starten. Bitte keine Zuchtzieldiskussionen dazu, ich hab mich einfach in Tigerbienen verliebt und habe kein bestimmtes Zuchtziel oder Verkauf im Sinn. Es ist mein Hobby, das ich mit Leidenschaft betreibe

So das war erstmal - später mehr!
Lg,
Dea








