Get your Shrimp here

Neues Becken

zickich

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jul 2011
Beiträge
43
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.403
Hallo @All,

Mein Wunsch wurde erfüllt - ich hab ein 160ltr. Becken geschenkt bekommen - allerdings mit Besatz.
Es waren ca. 30 Malawibarsche sowie 1 Saugschmerle im Becken - definitiv viel zu viel.
Ich hab jetzt noch 3 Männchen, 7 Weibchen und die Saugschmerle. Die anderen konnte ich in einem kleineren Zooladen abgeben. Den Rest hätte ich natürlich auch noch gerne weg. So richtig gefallen mir die Fische nicht. Mußte das Becken zwar einrichten am WE mit viel Sand, vielen Felsen und nur 2 Pflanzen - aber solange ich Verantwortung für die Tiere habe, müssen sie sich wenigstens halbwegs wohlfühlen.

Wenn das Becken leer ist, möchte ich natürlich meine Garnelen umsiedeln :), die jetzt im techniklosen Becken leben.
Hab jetzt aber ein paar Fragen, hoffe, es wird nicht zuviel:

1. der Vorbesitzer hat an die Rückwand von innen Styropor geklebt und wir haben trotz Versuchen mit Cutter u.ä. das Zeug nicht abbekommen. Ist mehr als nur punktförmig geklebt. Wie kann ich das entfernen ohne das das Becken kaputt geht? Gibt es sonst eine Alternive, leichte flache Steine davor zu kleben? Wenn ja welche?

2. Ich habe auf den Boden eine Styrodurplatte gelegt(wegen der Felsen)und in das Becken Rheinsand gefüllt. Muß der komplatt wieder raus oder reicht es, die obere Schicht abzusaugen?

3. Auch wenn es bestimmt noch etwas dauert: ich hab jetzt im 20ltr. Becken ca. 30 RF sowie Nachwuchs. Und halt etliche Schnecken.Kann ich die bedenkenlos mit Amanogarnelen vergesellschaften (im neuen Becken natürlich)?

4. Wie ist das mit dem Einfahren von dem 160ltr-Becken? Reicht es, das Wasser aus dem alten kleinen AQ mitzunehmen und dann aufzufüllen oder muß es auch mind. 4 Wochen einfahren?

5. Wieviele Garnelen sollte ich insgesamt höchstens in das Becken setzen?

6. Wenn die Amanogarnele paßt, woher kann man sie günstig beziehen? Hier im Marktplatz bietet keiner welche an.


7. Wenn mit Amanogarnele nicht, würde überhaupt eine andere Nele dazu passen oder lieber kleine Fische ?

So, das war im Mom erstmal alles. Ich hoffe, ich hab es in die richtige Rubrik gesetzt. Wenn nicht, bitte verschieben.

Für Antworten bedanke ich mich schon mal im voraus.

gruß freia
 
:hehe:Hallo,
schau mal in dieser Börse nach, Amanos teilweise für 99 Cent. http://www.meine-fischboerse.de/startseite.php
Amanos und RF können problemlos in einem Becken leben. Bei mir leben sie schon lange in einem 180 L.Becken zusammen.
In ein Becken von 160 Litern, könntest du ein paar hundert Garnelen einsetzen (wenn du das Geld hast:hehe:)
 
Hallo,
schau mal in dieser Börse nach, Amanos teilweise für 99 Cent. http://www.meine-fischboerse.de/startseite.php
Amanos und RF können problemlos in einem Becken leben. Bei mir leben sie schon lange in einem 180 L.Becken zusammen.
Das kann ich so nun nicht bestätigen, aufgrund ihres hohen Proteinbedürfnisses jagen die Amanos hin und wieder die RFs!!!!
Also ich rate dir von der Vergesselschaftung ab.

Gruß
Micha
 
Hallo Micha,
ich habe noch nie erlebt, daß eine Amano eine RF verfolgt oder jagt und ich habe mehr Amanos als RF im Becken, noch dazu hat Freia ein Becken von 160 Litern.
 
`Nabend,
schade, daß keiner bereit ist, meine Fragen zu beantworten (außer Hermann u. Micha bezügl. der Garnelen). Bin enttäuscht !

gruß freia
 
Tja nicht jeder hat auf alle Fragen eine Antwort.
Ein paar Fotos wären bestimmt auch hilfreich.

Das Wasser aus dem alten Becken musst du nicht ins neue geben, da die meisten Bakterien im Bodengrund und Filter und nicht im Wasser angesiedelt sind.
Wenn man die Zeit hat ist es immer besser ein Becken richtig einfahren zu lassen. 4 Wochen sind ein Richtwert und nicht festgeschrieben. Bei vielen Becken dauert es auch länger.
Amanos kann man überall erwerben. Privat werden sie kaum nachgezüchtet, darum werden sie hier wohl nicht so oft angeboten.
Aber bei diversen Onlineshops bekommt man sie zu humanen Preisen.
Welche Garnelen oder Fische du im Becken halten kannst liegt an den Wasserwerten die du hast.
Bevor wir dir also gute Tipps geben können brauchen wir einfach mehr Informationen von dir.

Und beschweren, dass man keine Antwort erhält bewirkt meist das Gegenteil :-/
 
Moin,

ist doch kein Onlinesupportservice hier - manchmal dauert's hält, bis jemand so einen Thread liest, zumal der Titel relativ nichtssagend ist. Sinnvoller wäre es in dem Fall, für einzelne Fragen jeweils einen thematisch zusammenhängenden Thread im entsprechenden Unterforum zu erstellen - dann erhält man schneller eine Antwort.
Zu Deiner technischen Frage bzgl der Rückwand: Es kommt auf den verwendeten Kleber an, manchmal geht's gut mit einem Ceran-Kochfeldschaber. Du kannst sie aber auch gut z.b. mit Schiefer in dünnen Plättchen oder grösseren Platten überkleben, gibt's - bei uns - in freier Natur, beim Dachdecker oder im gut sortierten Baumarkt oder Natursteinhandel. Nimm nur keinen Ölschiefer. Lavastein oder Basaltkies ist auch gut möglich, gibt's in kleiner Körnung ebenfalls als Sackware - beides härtet das Wasser nicht auf.
## Tapatalked by Flyer ##
 
Zurück
Oben