Get your Shrimp here

Darf ich vorstellen: Triops - die 3 bekanntesten Arten

BettinaL

GF-Mitglied
Mitglied seit
26. Feb 2011
Beiträge
86
Bewertungen
28
Punkte
10
Garneleneier
7.131
Hallo liebe Foren-Mitglieder!

Ich will 'mal das "Urzeitkrebse"-Thema weiter führen, das ich hier im Fotoforum
gerade entdeckt habe. Immerhin sind meine 9jährige Tochter und ich eben wegen
der Triops-Zucht zur Aquaristik gekommen und ich dann weiter zu den Zwerggarnelen.
Und das auch erst so richtig seit Anfang dieses Jahres!

Die T. cancriformis teilen sich gerade mit meinen Amanos das Sera Biotop60l.
Beide Tierarten kommen gut miteinander klar.

Anbei ein paar Beispielbilder für die 3 bekanntesten Triops-Arten:

T. cancriformis (= europäische Form)
T. longicaudatus (= amerikanische Form + die aus den Kosmos-Kästen)
T. australiensis Queensland (= australische Form)

Die Bilder sind mit Artnamen und Alter beschriftet für die, die es interessiert ;) .

Viel Spaß beim Anschauen :) !

Grüßle
von der Bettina.
 

Anhänge

  • 110304_Cancriformis_Tag21_5.jpg
    110304_Cancriformis_Tag21_5.jpg
    219 KB · Aufrufe: 209
  • 110304_Cancriformis_Tag21_1.jpg
    110304_Cancriformis_Tag21_1.jpg
    219,8 KB · Aufrufe: 189
  • 110115_Longicaudatus_Tag15_1.jpg
    110115_Longicaudatus_Tag15_1.jpg
    293 KB · Aufrufe: 169
  • 110115_Longicaudatus_Tag15_2.jpg
    110115_Longicaudatus_Tag15_2.jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 179
  • 110323_Queensland_Tag29_1.jpg
    110323_Queensland_Tag29_1.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 212
  • 110328_Queensland_Tag34_1.jpg
    110328_Queensland_Tag34_1.jpg
    265,3 KB · Aufrufe: 202
Wow, echt super Bilder, danke dir dafür.
Scheinen echt interessante Tierchen zu sein.

Gruß
Maria
 
Hallo Bettina,
da hast du ja echt tolle Bilder gemacht!!!!
Die Triops auf dem vorletzten Bild sind das die Queensland?

LG
 
Hallo, vielen Dank für die Fotos.
Ich finde Triops total Klasse, bin durch die Tiere zu den Garnelen gekommen.
Was für eine Kamera? Total krasse Fotos.

Grüße
 
Wow, echt super Bilder, danke dir dafür.
Scheinen echt interessante Tierchen zu sein.

Gruß
Maria

Moin Maria!

Ja, absolut interessant. Ist aber schon ein Wermutstropfen,
dass die Damen (sind zum größten Teil Weibchen, die sich durch
Parhenogenese fortpflanzen, also quasi duplizieren) nur so kurz
leben. Wenn der letzte Triops einer Generation geht - das ist
dann doch immer wieder irgendwie schwer....

Wer mehr Bilder sehen und auch noch mehr über Triops erfahren will,
suche meine Aufzuchtberichte im "Urzeit-Krebse"-Forum (das mit com hinterm dot!).

Grüßle
von der Bettina.
 
Huhu,

die Tiere sind wirklich beeindruckend! :)
Wie kommt man denn an diese Tiere?

LG
Estel
 
Moin Malte & Bernhard!

Auch Euch Danke für das Lob - freut mich immer sehr, wenn meine Bilder gefallen!

@Malte:
Fahre auf die Bilder ohne Anklicken, dann kannst Du Art und Alter lesen ;):
Bild 1+2: T. cancriformis
Bild 3+4: T. longicaudatus (noch relativ klein)
Bild 5+6: T. australiensis Queensland

Die Queensland sind eine besonders friedfertige Variante.
Während andere Arten sich an toten Artgenossen schadlos
halten, rühren diese weder Exuvien, noch Körper an.


@Bernhard:
Ich fotografiere mit einer Canon 1D Mark III DSLR + high end Macro-Objektiv.
Für extrem kleine Motive (Triops-Nauplien) + Nahlinse und/oder Zwischenringe.


Grüßle
von der Bettina.
 
Hoi Bettina,

danke für die Bilder dieser spannenden Tiere! Schön, dass noch andere Krebse gehalten und gezeigt werden.
 
Huhu,

die Tiere sind wirklich beeindruckend! :)
Wie kommt man denn an diese Tiere?

LG
Estel

Moin Estel!

Als erstes würde ich mich etwas schlau machen
(dafür ist das erwähnte Forum super!).

Dann besorgt man sich Ansätze von Triops-Eiern, die man
dann nach Anleitung zum Schlupf bringt.

Ansätze bekommt man inzwischen sogar über eBay, oder
halt in den bekannten Kosmos-Kästen, ansonsten von privat
über die Urzeitkrebs-Foren oder über spezielle Shops.

So viel in Kürze.

Grüßle
von der Bettina.
 
Hoi Bettina,

danke für die Bilder dieser spannenden Tiere! Schön, dass noch andere Krebse gehalten und gezeigt werden.

Moin Dirk!

War mir ehrlich gesagt nicht klar, dass die Triops hier ein Thema sein dürfen.
Aber nun gut, im Endeffekt sinds ja auch Wirbellose und Crustaceae ;) ....

Grüßle
von der Bettina.
 
Huhu,

echt interessante Urzeit-"Monster" :) Danke!

Wie groß sind die Tiere auf den Fotos?

Welches Objektiv hast Du denn drauf? Ein Makro?

Gruß Arek
 
Huhu,

echt interessante Urzeit-"Monster" :) Danke!

Wie groß sind die Tiere auf den Fotos?

Welches Objektiv hast Du denn drauf? Ein Makro?

Gruß Arek


Moin Arek!

Zur Kamera-Ausrüstung hatte ich oben schon geantwortet:
Ja, ein Macro-Objektiv (Canon EF 100mm/f2.8L IS USM).

Die beiden Cancris sind etwa 2cm lang.
Die beiden Longis sind gut 1cm lang.
Die Queenies sind bereits gute 4cm lang.

Alle Messungen ohne Furca = Schwanzgabel, weil diese auch gerne 'mal bricht.

Grüßle
von der Bettina.
 
Entschuldige Bettina,

hatte wohl vergessen vorher zu aktualisieren, bevor ich was tippe :)

Danke, gut zu wissen, halte schon seit laengerem Ausschau nach einem Makro-Objektiv fuer meine 450D...
Allerdings liegen alleine schon von der Kamera her Welten ;) Aber stattdessen hab ich mir ein Tele zugelegt.
Wenn ich mal das noetige Kleingeld uebrig habe, erfuelle ich mir diesen Wunsch.

Och, ich haette gedacht, dass die was kleiner sind... Vom optischen her jedoch wirken sie groeßer :D

Echt klasse!

Gruß Arek
 
Ach was - dafür doch bitte nicht entschuldigen!!!

Meine 1DIII habe ich mir von der 400D über die 40D und 50D langsam "erarbeitet".
Diese Bilder hättest Du mit der 450D bestimmt auch hinbekommen, vielleicht wäre
etwas mehr EBB nötig gewesen. Ansonsten ist immer das Objektiv Ausschlag gebend!
Der IS vom neuen 100er Macro ist irre. Von der Bildquali ist aber der Vorgänger
nicht schlechter und jetzt bestimmt nochmal günstiger zu bekommen....

Klar wirken die Triops auf den Fotos größer,
den Effekt will man schließlich mit einem Macro erreichen ;) .

Grüßle
von der Bettina.
 
Ich bin ja zufrieden mit der 450D, aber wie Du schon sagst, ist das Objektiv das Wichtigste.
Aber zwischen 1DIII und 450D liegen Welten, alleine schon wegen des Vollformat Sensors ;)

Was meinst Du mit EBB?

Glaube mein Kit Objektiv ist verstellt, glaube schon immer... Das Tele mit mehr Linsengruppen ist schaerfer, sollte umgekehrt sein.

Dass Dein Makro kein IS hat ist mir aufgefallen, aber vom Preis dafuer angenehm!
Wie weit ist der Mindestabstand? Hatte nichts darueber finden koennen...

Man sieht schon was Makro ist und was nicht...
Allerdings gibt es diese Shift Objektive, die große Objekte klein wirken lassen :)
Hatte es das erste Mal an der FH gesehen, als einer ein sw Foto eines Oldtimer-Mercedez im Schnee gezeigt hatte.
Es sah aus wie ein Modellauto in einer selbstgebauten Haeusergegend mit Kunstschnee :D

Die Triops jedoch sind so eine ungewoehnliche Begegnung, dass man die Groeße schlecht einschaetzen kann.
Hatte als Kind Urzeitkrebse, waren glaube ich Artemia... Wobei Artemia heute als Lefu verkauft werden :(
Auch wunderschoene Tiere, wenn auch noch kleiner und schlichter.

Gruß Arek
 
Huhu,

danke floetie :D
EEB ist kein Problem fuer mich, allerdings kann man aus einem Foto keine Details rausholen, die nicht vorhanden sind.
Fotografiere ausschließlich in RAW und passe nur Belichtung, Schaerfe, Saettigung, Kontrast, Farben usw. an.
Wenn es grafisch etwas mehr hermachen soll, kommt PS natuerlich tiefer in der Funktion, allerdings nicht bei Garnelen oder generell Tieren...
Diese sollten so natuerlich wirken wie sie sind und nicht als Kunst, sondern als Dokumentation dienen.

Dass ich folgende Fotos mit dem Kitobjektiv einhaendig und MF hinbekommen habe, ist wenigstens etwas (die 4 Libellenfotos):
http://www.garnelenforum.de/board/s...rve-gefunden&p=1364058&viewfull=1#post1364058

Naeher geht es leider nicht ran :)

- - -

Nun mal zu den Triops! Sonst geht es zu weit OT...

Kann man die im normalen Aquarium ohne Salzgehalt schluepfen lassen?
Wie lange ist denn dann die Lebenserwartung jeweils? Was wird gefressen? :)

Gruß Arek
 
Moin Arek!

EBB = elektronische Bildbearbeitung (synonym EBV = elektronische Bildverarbeitung).

Die 1DIII hat keinen Vollformatsensor (das wäre die wirklich sündhaft teure 1DsIII!),
sondern den APS-C-Sensor mit Cropfaktor 1,3 (statt 1,6 wie Deine 450D).

Doch, ich habe das Canon 100er Macro mit IS. Hatte aber auch den Vorgänger ohne IS,
aber auch mit USM. Der USM ist bei bewegten Objekten sehr wichtig. Und hier schwächeln
auch alle Fremdhersteller-Macros, deren Motor einfach zu langsam ist, um mit der Bewegung
mitzukommen im AF-Modus. Ausnahme: das Sigma 150mm 2.8er hat auch einen Ultraschall-
motor (heißt dort HSM). Das ist auch eine geniale Linse!!! Habe ich nur gegen das von Canon
getauscht wegen des IS und weil es doch nochmal deutlich schwerer und klobiger ist. Dafür
hast Du eine Festbrennweite im echten Macrobereich mit 150mm. Man muss halt immer
abwägen, wo die eigenen Prioritäten liegen. Inzwischen steht ja auch dort der Wechsel
zur OS-Variante an (Pendant zum IS bei Canon).

Grüßle
von der Bettina.
 
Edit: Uups - da habe ich die beiden "Nacht-Posts" doch glatt übersehen....
Triops leben in Süßwasser (in freier Natur Tümpek, Pfützen, Überschwemmungs-
gebiete). Schlüpfen lassen sollte man sie in einem Aufzuchtbecken in destilliertem
Wasser. Das Becken sollte 1-3l fassen - mehr nicht, damit die Nauplien auf der
Futtersuche in den unendlichen Weiten eines Aqs nicht verhungern. Ins Aq umgesetzt
werden können sie ab einer Länge von etwa 2cm. Wasseranpassung über mehrere
Tage ist ganz wichtig.
Fazit: Zumindest in den ersten 2-3 Wochen ist der Aufwand deutlich größer,
als bei Fischen oder Garnelen. Das AZB darf ja auch nicht umkippen = Wasserwechsel
sind da besonders wichtig, weil kein Filter drin ist. Für das Wärme- und Lichtmanagment
kommt es einfach mit Saugnäpfen an die Innenwand des Aqs (s. Bild).
Alles Weitere findest Du in den einschlägigen Foren!

Nochmals Grüßle
von der Bettina.
 

Anhänge

  • 110211_Tag0_Cancriformis-Ansatz.jpg
    110211_Tag0_Cancriformis-Ansatz.jpg
    288,5 KB · Aufrufe: 79
... War mir ehrlich gesagt nicht klar, dass die Triops hier ein Thema sein dürfen.
Aber nun gut, im Endeffekt sinds ja auch Wirbellose und Crustaceae ...

Hoi,

passt doch wunderbar ... und andere Eindrücke sind immer nett ...
 
Zurück
Oben