Get your Shrimp here

Neu-Nano-Aquarianerin aus Leipzig

@ Wolke: Hast eigentlich ausschließlich Apfelschnecken? Die wollte ich eigentlich auch oder eben Posthornschnecken, aber 1. gab es beide nicht zu kaufen und 2. wurde mir wegen der Größe abgeraten.
 
Ich habe neben Apfelschnecken noch Indische TDS (Melanoides tuberculata), PHS (blau, rot, rosa), 25 Thiaria winteri, 5 Tylomelania sp. yellow, Tylomelania sp. und 3 Rennschnecken (Vittina coromandeliana), verteilt auf ein 84l AQ und zwei Vasen.
 
Wow!!!

Also könnte ich bei mir auch noch eine weitere Art einsetzen? z.B. PHS?
 
Das kommt auf den restlichen Besatz an. 20l sind nicht allzu viel.
 
Es sollen definitiv noch Garnelen und Zwergfische mit rein. Beide sollten in einer Kollonie/Gruppe/Schwarm gehalten werden. Also sollte ich wohl jeweils mit 5-10 Tieren für den Anfang rechnen. Bei Vermehrung muss ich dann eben schaun, wie es weiter gehen kann.

Was meinst du dazu?
 
Hm, ich bin jetzt nicht die große Expertin. Ich finde aber, das ist ausreichend. Ich würde dann erstmal Werte abwarten, und dann weiter schauen.
 
Es sollen definitiv noch Garnelen und Zwergfische mit rein. Beide sollten in einer Kollonie/Gruppe/Schwarm gehalten werden. Also sollte ich wohl jeweils mit 5-10 Tieren für den Anfang rechnen. Bei Vermehrung muss ich dann eben schaun, wie es weiter gehen kann.

Was meinst du dazu?
Hallo

In ein 20l Becken würde ich keine Fische einsetzen.
Mein Besatzvorschlag 10-15 Zwerggarnelen,ein paar TDS und ein paar PHS,das reicht vollkommen aus für das Becken.

schönen Gruß René
 
Hallo

In ein 20l Becken würde ich keine Fische einsetzen.

schönen Gruß René

Hi René,

ich weiß, ich weiß :( Fische sind eigentlich nicht für solche Becken geeignet.

Ich habe aber sehr viel in den vergangenen Tagen recherchiert und mich so durch die verschiedensten Seiten/Meinungen gekämpft. Letztendlich habe ich verschiedene Fischarten gefunden, die gerade diese kleinen Becken benötigen, um sich wohl zu fühlen. Es gibt auch ein oder zwei Fachbeiträge, die dies bestätigen, aber darauf verweisen, dass hier dann besondere Pflege notwendig ist. Ich habe mich nun ausgiebig informiert und würde gern Boraras brigittae einsetzen.

Im Moment kämpfe ich noch um die entsprechende Bepflanzung, um diesen Fischen auch die entsprechende Abdeckung des Wassers bzw. genügend Verstecke für eine gewisse SIcherheit zu verschaffen. So schwimmt nun oben drauf schon Teichlebermoss herum. Das bestellte Javamoss zum Aufbinden dürfte dann hoffentlich nächste Woche noch ankommen. Sollte das dann noch nicht reichen kommt noch eine Zwergschwertpflanze dazu.

Der Schwarm soll dann etwa 5-10 Fische umfassen. Nur die Bezugsquelle steht noch nicht fest.

Sollte sich die allgemeine Meinung, dass Fische sich darin nicht wohl fühlen, bewahrheiten, gebe ich die kleinen umgehend ab. Ich will niemanden quälen, aber zumindest einen Versuch starten!

Für mich ist nun die Frage, ob ich bei 4 Geweihschnechen, einem Schwarm Boraras brigittae und etwa 10 Garnelen (vorzugsweise Mandarinengarnelen) noch ein paar PHS einsetzen könnte.
 
Vorsicht Gesetze !!!!

In Einigen Ländern Europas ist die Haltung von Fische teilweise durch Bestimmungen und Gesetze reglementiert,die
von Land zu Land unterschiedlich sind:
-In Deutschland dient das Gutachten über Mindestforderungen zur Haltung von Zierfischen des BMELV, das eine
Aquarienmindestgröße von 60litern vorsieht,als Grundlage.
-In Österreich ist die dauerhafte Haltung von Fischen in Aquarien die weniger als 60liter fassen, gesetzlich untersagt.
-In der Schweiz ist es nicht erlaubt ,Flusskrebse in Aquarien zu pflegen,Zwerggarnelen dagegen schon

Habe ich mal rausgesucht für euch ;-)
 
Ich möchte die ewige Diskussion nicht wieder von vorn beginnen, denn jeder hat seine eigene Ansicht dazu. Und ich hab mir ziemlich viel dazu durchgelesen.

Aber dieser Link ist zu dem Thema recht gut.

Letztendlich: Es gibt in Deutschland KEIN Gesetz, dass die Haltung von Fischen in Becken kleiner als 60L verbietet, sondern eine Empfehlung, die auch die Möglichkeit unter 54L lässt. Jedoch ist hier darauf zu achten, dass es für diese Art auch möglich ist. So sind Killifische und eben auch die von mir benannten Boraras zur Haltung in Becken unter 54L geeignet. Minimum ist da jedoch eine Länge von 20cm (mein Becken hat 35cm ;) ).

Es geht hier also nicht darum, dass ich lieber keine Fische in meinem Becken halten sollte, sondern ob zusätzlich zu den Fischen, Garnelen und Schnecken noch eine weitere Schneckenart möglich ist.
 
... Es geht hier also nicht darum, dass ich lieber keine Fische in meinem Becken halten sollte, sondern ob zusätzlich zu den Fischen, Garnelen und Schnecken noch eine weitere Schneckenart möglich ist ...

Moin Kroete,

wenn Du Futterdisziplin hast bzw. Bestandskontrolle durchführst und Dein Becken/Filterung biologisch stabil läuft, spricht in meinen Augen nichts dagegen, zu Deinen vier Clithon sp. (was ich persönlich dann für zuviel in Deinem Becken halte, wenn sie nicht an Ersatznahrung wie z.B. Spirulinasteine gehen) noch ein paar PHS oder z.B. TDS wie Thiara winteri zu setzen (letztere würde ich noch vorziehen, da sie auch im Bodengrund tätig sind).
 
@ Dirk: Vielen Dank, du beruhigst mich. Ich dachte schon, dass ich diese Idee vollkommen abschreiben sollte.


Ich saß gerade vor meinem Becken und beobachtete mit ausgiebiger Begeisterung meine Schnecken beim Futtern als mir zwei Stecknadelkopf-große Knubel an der Scheibe auffielen. Bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass ich mir wohl doch mit den Pflanzen was eingeschleppt hab. Was genau, weiß ich nicht, aber die kleinen sind für ihre Größe ziemlich fix. :o

Ich denke gerade darüber nach, vielleicht ein Schneckenbecken einzurichten. Die kleinen haben es mir angetan und ich hätte eben gern noch ein paar PHS ohne für einen Schneckenübermaß im 20l-Becken zu sorgen. Ist aber im Moment ehr noch ein Gedanke und ich muss mich hier noch ein wenig informieren, da ich es ohne Technik betreiben würde. :)
 
... @ Dirk: Vielen Dank, du beruhigst mich ...

Hoi,

OT An: Das behaupten nicht wirklich viele Leute ... ;) ... OT Aus

Wie gesagt, jede Schnecke (mal auf PHS und TDS bezogen) kümmert sich mehr oder weniger um Detritus, und sorgt ihrerseits wieder für welchen, damit natürlich auch für eine gewisse Belastung. Aber mit etwas Gefühl und Beobachtungsgabe bekommt man ein Gespür für eine Besatzdichte ...

... Ich saß gerade vor meinem Becken und beobachtete mit ausgiebiger Begeisterung meine Schnecken beim Futtern als mir zwei Stecknadelkopf-große Knubel an der Scheibe auffielen. Bei genauerem Hinsehen stellte sich heraus, dass ich mir wohl doch mit den Pflanzen was eingeschleppt hab. Was genau, weiß ich nicht, aber die kleinen sind für ihre Größe ziemlich fix ...

Rätsel über Rätsel - wenn sie sich schnell bewegen, werden es wohl keine Septenmützenschnecken o.ä. sein. Evtl. Cyclops?
 
Rätsel über Rätsel - wenn sie sich schnell bewegen, werden es wohl keine Septenmützenschnecken o.ä. sein. Evtl. Cyclops?

Leider sind die noch zu klein, aber das Gehäuse einer Schnecke war schon erkennbar :eek:

Bin mal gespannt was es ist. Aber das werde ich wohl erst in ein paar Wochen besser erkennen können...Oder wie schnell wachsen Schnecken eigentlich?

Wie gesagt, jede Schnecke (mal auf PHS und TDS bezogen) kümmert sich mehr oder weniger um Detritus, und sorgt ihrerseits wieder für welchen, damit natürlich auch für eine gewisse Belastung. Aber mit etwas Gefühl und Beobachtungsgabe bekommt man ein Gespür für eine Besatzdichte ...

Hm... dann sollte ich mir wohl wirklich einfach eine Schneckenvase "basteln" und mir dort die PHS einsetzen.

Bin ja eigentlich noch blutige Anfängerin (auch wenn ich sehr viel lese und recherchiere) und weiß nicht, ob ich so einfach mit allem auf Anhieb klarkommen würde. Werden also noch viele Fragen meinerseits kommen ;)
 
... Leider sind die noch zu klein, aber das Gehäuse einer Schnecke war schon erkennbar ...

Hoi Kroete,

bei Gehäuse + klein + schnell würde ich primär Richtung Blasenschnecken (Physidae) oder Schlammschnecken (Lymnaeidae) tippen, bei Gehäuse + klein + langsam wäre meine erste Suche bei den versch. Süßwasser-Napfschnecken.

... Hm... dann sollte ich mir wohl wirklich einfach eine Schneckenvase "basteln" und mir dort die PHS einsetzen ...

Wäre immer eine nette Variante, mal was anderes zu probieren. Wenn Du "Schneckenvase" oder ähnliches in die SuFu eintippst, solltest Du genug Ideen finden.
 
bei Gehäuse + klein + schnell würde ich primär Richtung Blasenschnecken (Physidae) oder Schlammschnecken (Lymnaeidae) tippen, bei Gehäuse + klein + langsam wäre meine erste Suche bei den versch. Süßwasser-Napfschnecken.

Die Kleinen sind gerade wieder aufgetaucht und ich hab mal meine Augen angestengt. Wenn ich es richtig sehe, dann haben die Gehäuse Ähnlichkeit mit denen der Blasenschnecken. Aber mal abwarten, bis die größer sind :)

Wäre immer eine nette Variante, mal was anderes zu probieren. Wenn Du "Schneckenvase" oder ähnliches in die SuFu eintippst, solltest Du genug Ideen finden.

Richtig GENIAL. Es wird definitv eine Vase :) Werde mal morgen in meiner Mittagspause nach einem geeigneten Gefäß Ausschau halten...dann noch Kies, Steine, Pflanzen und los gehts :) Freu mich schon richtig drauf!
 
Schneckenvasen habe ich für meine roten und rosa PHS auch. Läuft bis jetzt techniklos einwandfrei, sie stehen auf dem Fensterbrett NW und haben abends eine Extrabeleuchtung. Kann mich bis jetzt nicht beklagen. :)
 
Heute war dann wohl ein produktiver Tag... Da mich das Fettblatt im Hintergund etwas störte, wollte ich es durch etwas feingliedrigeres ersetzen und taddaaa...nun sieht es schon ganz anders bei mir aus...

Vielleicht könnt ihr mir auch helfen. Die "Schwimmpflanze" im Hintergrund soll laut Verkäufer kein Froschbiss sein, aber was es ist konnte er mir auch nicht sagen (von solchen Verkäufern muss man doch begeistert sein). Habt ihr eine Idee was das für eine Pflanze ist?

Morgen kommt dann noch das restliche Moos per Post, das noch auf Stein und Wurzel aufgebunden werden soll. Freu mich schon drauf :)

Ach ja, dass Fettblatt wurde nicht entsorgt, sondern anderweitig zum Einsatz gebracht :)



Noch etwas trüb. Wird sich aber bestimmt in den nächsten Tagen geben :)
 
Na das sieht doch mal schick aus, finde ich. Hoffentlich wird die feine Pflanze (Cabomba? Myriophyllum?) bei dir besser als bei mir, wo sie sich nach kurzer Zeit in Wohlgefallen aufgelöst hat. Mit starker Strömung kam die auch nicht so recht klar. Vielleicht musst du die Richtung nochmal ändern.
 
Hi Wolke,

meinst du die rechts hinten in der Ecke? Das ist eine Limnophila sessiliflora. Leider fehlte nur bei der links hinten das Schildchen :(

Ich bin auch mal gespannt und hoffe inbrünstig, mir durch den Pflanzenwechsel die Wasserwerte nicht versaut zu haben...
 
Zurück
Oben