Get your Shrimp here

Einlaufzeit verringern bei Minimalbesatz?

JoeLePaul

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Nov 2010
Beiträge
524
Bewertungen
298
Punkte
10
Garneleneier
38.994
Hi @ll!

Ein neues 12l-Becken wurde vor einer Woche mit ein paar Pflanzen eingerichtet, brav mit Filtermulm und Garnelenkot aus anderen Garnelenbecken angeimpft und stehen gelassen. Gastern folgte ein Nano-Filter und noch mehr Filtermulm aus anderen Becken. Pflanzen kamen heute noch einige mehr rein und etwas Eichenlaub obendrein. Alle Pflanzen stammen aus anderen Garnelenbecken. Der pH ist 6 (Leitungswasser+Aquarienwasser), also kann kein (gefährliches) Ammoniak während eines evtl. noch aufzutretenden Nitritpeaks entstehen.

Nun die Königsfrage: Wie lange lässt man so ein Becken nun "einlaufen", bis man EINE(!) Garnele (aus einem benachbarten Becken, an die gleichen Wasserwerte gewöhnt) einsetzt, um zu gucken, wie wohl sie sich fühlt (Färbung + Fressverhalten). Da es nur eine ist, entwickelt sich auch nicht übermäßig Kot, welches die durch das Animpfen vorhandenen Filterbakterien wohl bewältigen konnten. Zugefüttert soll auch nicht werden, im Becken sollten mehr als genug Mikroorganismen in den Moosen sein.

Was meint ihr? Die obligatorischen 4 Wochen abwarten oder morgen schon ein Tier rein?

Gruss
Joe
 
Hi Joe,

kauf dir doch einen NO2 Test und schaue wann der Peak ist. Warte anschließend noch eine Woche und dann kanns los gehen mit dem Besatz!
LG, Andi
 
Hi Joe,

kauf dir doch einen NO2 Test und schaue wann der Peak ist. Warte anschließend noch eine Woche und dann kanns los gehen mit dem Besatz!
LG, Andi

Hi

OHNE Wasserbelastung bringt das ganze warten nichts !
 
Moinsen,

durch das einbringen von Mulm, Altwasser, Pflanzen aus anderen Becken etc. legt man zwar einen guten Grundstein zur Entwicklung von wichtigen Bakterienkulturen. Jedoch entwicklen diese sich trotzdem nicht super rasant. Da grad Garnelen sehr sensibel auf negative Werte wie Nitrit etc. reagieren würde ich zur Sicherheit mindestens 2 Wochen warten um absolut sicher zu gehen.
Schaden wird es den Garnelen definitiv nicht.

Ich würde auch keine einzelne Garnele allein umsetzen. Da Garnelen Gruppentiere sind würde ich lieber warten und dann gleich mehrere Tiere einsetzen.
In der Gruppe ist das Sicherheitsempfinden im neuen Lebensraum viel schneller da.

Gruß, Peter.
 
Hallo Enrico,

oben steht doch, dass er Mulm und die ganze biologische Masse aus dem anderen Becken ins neue Becken übernommen hat.
Somit haben die Bakterien schon was zu futtern ;-)
LG, Andi
 
Hallo Enrico,

oben steht doch, dass er Mulm und die ganze biologische Masse aus dem anderen Becken ins neue Becken übernommen hat.
Somit haben die Bakterien schon was zu futtern ;-)
LG, Andi

Hi

mit Mulm/Filterschlamm haben die Bakterien nichts zu fressen den im Mulm/Filterschlamm leben sie ja und warten auf Nahrung ! ... dh wenn du jetzt das AQ 4-5 Wochen stehen lässt wird ein großteil der Bakterien verhungert sein da sich die Population der Bakterien an die Wasserbelastung anpasst ... besetzt du nun das AQ mit Tiere wird das Wasser belastet und die Bakterien Population die sich auf die nicht vorhandene Wasserbelastung eingestellt hat ist schlagartig überlastet somit kommt es zu einen erneuten NO2 Peak ...
 
Ich sagte ja nicht dass er das Becken vollstopfen soll mit Tieren wies nur geht, sondern dass er dann mit dem Besetzen anfangen kann, so wars jedenfalls gemeint ;-)
 
Hallo,
Da grad Garnelen sehr sensibel auf negative Werte wie Nitrit etc. reagieren würde ich zur Sicherheit mindestens 2 Wochen warten um absolut sicher zu gehen.
Genial, geballteres Unwissen passt kaum in einen Satz.
Falls du dich nun fragst warum, lies dich noch mal vernünftig zum Thema Aquarien Einfahren und Nitrit bei Garnelen ein und dir wird ein Licht aufgehen.
 
Aber warum soll nur EINE Garnele rein? Für mich liest sich das fast, als sollte es bei EINER bleiben... echt? Oder soll sie Testtier für die Wasserqualität sein?
Grüüüüübel...

Gruß Melli
 
Hi Joe

ich würde das mit einer Garnele sein lassen ... wenn du dir nicht traust das AQ "kalt" zu starten dann provozieren doch den NO2 Peak ! dh du Fütterst das AQ als ob du Tiere drin hättest dabei beobachtest du den NO2 Wert dieser wird erst mal Hoch gehen sich dann selber Abfangen und dann wieder irgend wo unter 0,3mg/l verschwinden wenn dies passiert ist kannst du gefahrlos das AQ besetzen ... wie gesagt OHNE Wasserbelastung kannst du noch solange Warten es bringt nichts ! < also ein AQ immer MIT Wasserbelastung einfahren ! ...
 
Hi @ll!

Warum versteift ihr euch so auf den Nitritpeak? Nitrit schadet Garnelen nicht, da sie kein Hämoglobin besitzen. Das Problem ist das parallel auftretende Ammoniak, dieser entwickelt sich aber nicht bei einem pH von 6, die Verbindung bleibt bei Ammonium.

Die eine Garnele soll ein Testtier sein und Kot erzeugen, damit sich die Bakterien langsam entwickeln. Langfristig sollen noch mehr rein ;)
Allerdings wollte ich eben, um einen Nitritpeak zu verhindern, die Garnelenmenge graduell steigern und nicht 10 auf einmal einsetzen.
Und die paar Bakterien die man für die Verwertung des Kotes einer Garnele braucht, sollten durch den Mulm schon dabei sein.
Weiterhin - selbst wenn das Becken besetzt ist, werde ich nur selten Kleinstmengen füttern, von daher brauchen die Bakterien keine große Leistung vollziehen. Den Grossteil ihres Futters werden die Garnelen aus Laub beziehen. Da würde ich mit täglichem Füttern eine Bakterienüberpopulation heranziehen, welche beim Garnelenbesatz überflüssig sind und dann absterben. Laub ist bereits im Becken drin, also können die Bakterien dieses ja schon als "organische Belastung" ansehen...

Gruss
Joe
 
Hi Joe

NO2 lässt sich leicht per Tropfentest beim Einfahren überwachen ... und wenn der NO2 Peak durch ist läuft der Stickstoffkreislauf < und darauf kommt es an einen Stabilen Stickstoffkreislauf zu haben ...

bei NH3 welches für Garnelen viel gefährlicher ist ist das Problem des Testes ! ...
mann muß den Gesamtgehalt an NH3/NH4 ermitteln dann den pH Wert ermitteln und per Tabelle heraus ziehen wie viel vom Gesamt Gehalt an NH3/NH4 auf den Anteil von NH3 fällt ... dh die mögliche Fehlerquote ist viel zu groß ...
 
Hi,

Enrico hat Recht- erst belasten-ein paar Schnecken-bisschen füttern-Erstbesatz-ca. 5 Garnelen-nach 1-2 Wochen Bestand erhöhen.So fahre ich meine Becken ein.
Ohne Ausfälle.

Gruß

Dirk
 
Hi Enrico,

ich habe praktische Aquaristik von meinem Vater gelernt-mit !0 Jahren-anfangs nur Fische-mittlerweile habe ich nur noch Garnelen.
Meine Aquarien fahre ich immer noch so ein, wie vor 39 Jahren-und es läuft-warum sollte ich es ändern.:cool:

Gruß

Dirk
 
Hi Dirk

Meine Aquarien fahre ich immer noch so ein, wie vor 39 Jahren-und es läuft-warum sollte ich es ändern.:cool:

die Frage sollte mann mal den vielen Fan´s der "Modernen-Aquaristik" stellen die meinen die Aquaristik erfunden zu haben ... wenn mann in Foren merkt wie viel wissen der "Klassischen Aquaristik" verloren gegangen ist nicht zuletzt dank der Aggressiven Werbung von irgend welchen Wundermittelchen ...
 
Hi Enrico,

hast ja Recht-wer zu viel misst misst Mist -man muss das Neue mit dem Alten verknüpfen, nur dann machen wir Fortschritte bei unserem Hobby.

Gruß

Dirk
 
... die Frage sollte mann mal den vielen Fan´s der "Modernen-Aquaristik" stellen die meinen die Aquaristik erfunden zu haben ... wenn mann in Foren merkt wie viel wissen der "Klassischen Aquaristik" verloren gegangen ist nicht zuletzt dank der Aggressiven Werbung von irgend welchen Wundermittelchen ...

Moin,

lass' doch bitte eine simple Frage nach der Einlaufzeit eines Beckens nicht wieder zu einem Kreuzzug gegen die "Modernen-Aquaristik", "Aggressiven Werbung" und "Wundermittelchen" ausarten ...

Die Debatte gibt es seit Erfindung des fertigen "Flockenfutters" von Dr. Baensch, und Fertigfutter verwendest auch Du. Und niemand möchte heute eine Spiritusflamme unter sein Becken stellen, da es mittlerweile Regelheizer gibt. Und der Sinn der Werbung ist es, sich mehr oder weniger aufdringlich ins Zentrum zu rücken ... man muss es ja nicht glauben.

@ Joe:

Zum Nitritpeak wirst Du keine allgemein gültige Aussage machen können. Wenn Du Dein Becken angeimpft hast, packe Dir ein paar TDS und etwas (wenig) Herbstlaub rein, damit generierst Du auch die entsprechend benötigte Belastung.
Abhängig von Deiner aquaristischen Erfahrung kannst Du entweder sklavisch den Nitrit-Wert beobachten, oder, wenn Du in Lage bist, das geforderte Wechselwasser aufzubereiten und bereitzustellen, mit großzügigeren Teilwasserwechseln eine mögliche Belastung auf Verdacht regelmäßig zu entfernen. Auch Bakterien "verhungern" nicht einfach, meist wechseln sie bei langsam ungünstiger werdenden Bedingungen in einen Dauerzustand.
 
Hi Dirk (Klabauter)

es ging mir dabei ehr um den Wissensverlust und nicht um die Technischen möglichkeiten von heute ... klar nutze auch ich moderne Filtertechnik alleine schon um strom einzusparen etc. ...

aber wenn ich immer wieder lesen 4, 5 oder gar 6 Wochen Einlaufen zulassen ... nur muß mann dann auch dazu sagen das das Wasser dabei auch belastet werden muß sonst bringt ein Wochen langes warten nichts ! < das ist ja ein Beispiel das Wissen verloren gegangen ist wie mann zB ein AQ "kalt" startet ...
 
... nur muß mann dann auch dazu sagen das das Wasser dabei auch belastet werden muß sonst bringt ein Wochen langes warten nichts ! ...

Moin,

nö, passiert hier oft genug und fast jeden Tag ... wer es nicht lesen will, hat Pech (leider dann auch oft seine Pfleglinge).


... das ist ja ein Beispiel das Wissen verloren gegangen ist wie mann zB ein AQ "kalt" startet ...

nö, wir sind nicht im Mittelalter und verneinen das Wissen der Antike. Wenn Frau oder Mann sich mit der Thematik beschäftigen wollen, finden sie entsprechendes "Wissen". Aber das "Wissen" alleine löst nicht die grundsätzliche Frage, ob es in jedem Falle nötig sein muss, jedes Aquarium auch "kalt" zu starten, mal Beckennotstand für rasche Besatz- oder Umsetzaktionen aussen vor.
Abseits der ganzen Debatte um Nitritpeak und Belastung beim Einfahren gibt es genug Situationen, in welchen ich eingefahrene Becken bevorzuge, und das z.B. auf Grund eines sich bildenden ausgeprägten Aufwuchses, ohne den so manche Tierart nicht zu halten oder umzugewöhnen ist.

Aber vlt. ist das Wissen über diesen Punkt ja auch verloren gegangen ... :D
 
Zurück
Oben