Get your Shrimp here

Sulawesi Wasserwerte???

Saui

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jul 2008
Beiträge
907
Bewertungen
11
Punkte
10
Garneleneier
13.478
Hallo zusammen,
bin mir am überlegen ob ich ein Sulawesi-Becken einrichte.

Was mich interessiert, mit welchen Werten Ihr eure Sulawesis haltet?
Ist nur die Temperatur und PH wichtig, oder auch GH und KH?

Meine Werte aus der Leitung sind PH 8, GH 9 und kh 7

Gruß
Saui
 
Hi

ich denke mal das du "1000" verschiedene Meinungen erhalten wirst :D

meine C.dennerlii leben um 26°c und einen Leitwert zwischen 500 < 600µS/cm ... andere Werte kenne ich nicht
 
Hallo Saui
Meine Dennerlei stehen immer noch und vermehren sich und machen richtig Spass weil es ihnen gut geht.
habe Dir mal meinen Beitrag kopiert.
Erfolg mit Kardinalsgarnelen

Ich möchte Euch hier mal von meinen Kadinälen berichten!
Nachdem Ulli Bauer hier im Forum die Heimat dieser schönen
Tiere beschrieben hatte und Bilder von dem glasklaren See in dem sie leben,stand für mich fest, die sind es Wert gezüchtet zu werden.
Nachzuchten sind einfacher zu pflegen wie Wildfänge, wenn man bedenkt
wie viele schon auf der langen Reise ihr Leben lassen müssen bis sie bei
uns sind.
Das Wasser soll mineralarm, alkalisch und 28-30 Grad warm sein und glasklar.
Bei Friehof-Steimetz habe ich mir Steine ausgesucht die eine glattgeschliffene Seite habe,die habe ich direckt auf den Boden gestellt
damit sich später keine ungebetenen Gäste drunter ansiedeln können.
Hinten ist eine Ecke mit Korallenbruch mit Luftheber.
Das soll verhindern,das der PH Wert nicht in den sauren Breich rutscht.
Ich nehme Regenwasser eine Priese Koi-Refine und härte mit Seramineral-salt auf .
Ich habe so einen PH 7,5-7,8 350 Microsimens
Gefiltert wird über einen gr. Schwammfilter

Das Hauptfutter besteht aus Hasenpellitz,Spirulina-Flocken,getrocknete Bachflohkrebschen und Reiskleie,das alles wird in der Kaffeemühle zerkleinert.
Dieses Futter bekommen alle meine Garnelen.
einmal die Woche gefrostete schwarze Mücke,die ich jetzt aus dem Wald hole oder Wasserflöhe.
Heute gab es gut abgekochte kl. geschnittene Kohlrabiblätter
Morgen Erbsen frost abegkocht durch eine Knoblauchpresse.
Liebe Grüße Karin​
paperclip.png
Miniaturansichten angehängter Grafiken
 
Ich denke mal die Temperatur sollte man vom Züchter holen.
Aber den GH und KH messt Ihr nicht? Is wohl nicht so wichtig, wie z.B. bei RedBee´s?

Gruß
Saui
 
Aber den GH und KH messt Ihr nicht? Is wohl nicht so wichtig, wie z.B. bei RedBee´s?

Hi

KH und GH sind völlig OHNE Bedeutung ! dh interesannt ist die Summe ALLER!! Ionen im Wasser dh ob die Tiere aus Ionen Armen Wasser oder aus Ionen Reichen Wasser stammen ... die Härte selber spielt da nur einen Bruchteil davon wieder ! ...

ABER dennoch sieht mann ja an den Werten das selbst größere Abweichnungen möglich sind ! ...
bei den Fischen längst bekannt das mann Tiere aus Ionen Armen Wasser leichter an Ionen Reichen Wasser gewöhnen kann wärend es anders herum schwerer ist dh Tiere aus Ionen Reichen Wasser an Ionen Armes Wasser zu gewöhnen ...
 
Also dürfte meine Wasserwerte kein Problem sein. Dann werde ich wohl den Versuch nächstes jahr starten.

Gruß
Saui
 
Hallo,

ich habe mich damals, als ich mein Sulawesibecken eingerichtet habe, vollständig an die Empfehlungen von Martin gehalten. Den Thread findet man im Bereich "Sulawesi", wenn man danach sucht. Seitdem läuft alles perfekt und ich kann mich sowohl vor Nachwuchs als auch vor munteren und überhaupt nicht scheuen Tieren gar nicht retten.

Im Übrigen kann ich nicht einsehen, warum ich die Tiere kühler als bei 29 oder 30°C halten sollte, wenn sie in der Natur bei solchen Werten vorkommen. Ich versuche auch, mit dem Mineralgehalt möglichst an das natürliche Biotop heranzukommen und bei höchstens 300µs zu bleiben. Mit einem kräftigen feinporigen Luftsprudler und einem eher KH-lastigen Härteanteil ist es auch dann überhaupt kein Problem, den pH bei 8,0 zu halten.

Viel Erfolg. Gruß Andy
 
Hi

Im Übrigen kann ich nicht einsehen, warum ich die Tiere kühler als bei 29 oder 30°C halten sollte, wenn sie in der Natur bei solchen Werten vorkommen.

woher weißt du das sie dieses Kochwasser benötigen ? weil sie in der Natur so leben ? schon mal daran gedacht das sie gar keine Wahl haben entweder leben sie so oder sie müssen aussterben ...
ich sehe nicht nur bei mir das um 26°c völlig ausreichend ist um sie zu halten und langsam zuvermehren ... << das selbe "geschreie" nach den Temperaturen gab es als die Schnecken (Tylos) zu uns gekommen sind meine Tylos leben im Winter gar bei 24°c und werden langsam zur Plage dank massenhafter Vermehrung ...

Ich versuche auch, mit dem Mineralgehalt möglichst an das natürliche Biotop heranzukommen und bei höchstens 300µs zu bleiben.
sorry meine Glaskugel ist kaputt ... erkläre mir mal wie diese 300µS/cm sich zusammen setzen ... den du meinst ja möglichst an den Mineralgehalt des Sees auf Sulawesi heranzukommen ...
auch hier zeigt es sich das sich die C.dennerlii problemlos bei einen Leitwert von 500 < 600µS/cm halten und vermehren lassen ...
bei den Tylo Schnecken zeigt es sich sogar das höhere Leitwerte bei mir 800 < 1000µS/cm zu perfekten Schneckenhäusern führen im gegensatz zu den Korrosiongeschädigten Häusern von Sulawesi Wildfängen

bei den C.dennerlii verwende ich Leitungswasser + Osmosewasser so das ich beim Leitwert zwischen 500 und 600µS/cm liege ...
Mineralienversorgung mit Fiji-Gold 1x 2ml Pulver Meßlöffelchen voll beim 3-4 Liter TWW 1x Wöchentlich (AQ hat 12 Liter)

meine Tylos in meinen Tanganjikasee-AQ leben im Leitungswasser(Berlin-Karlshorst) + Mineralienversorgung mit Fiji-Gold 30ml Pulver (AQ hat 274Liter)
 
Moin,

also im Mantana-See leben sie bei folgenden Werten:
28 Grad, pH 7,5 - 8,5, kH 7 & gH 10

Quelle: http://www.garnele-online.de/files/2008-01Garnele-online.pdf

Ob sie diese benötigen, kann ich Dir nicht sagen, da ich keine Sulawesis halte.
Aber wenn Enrico sie bei anderen Werten erfolgreich hält & vermehrt, dann wirds auch anders gehen.
Die meisten werden wohl auch nicht ihre Hummelgarnelen bei 20 µS halten.
 
Analysewerte Matano See vom Mai 2009:

Temp. 29,5
Leitwert 191 - 227
PH 8,6
gH 7
kH 5
NH4 0
NH3 0
NO2 0
NO3 0
PO4 1,0
FE 0
CU 0

Es geht hier nicht um einen Blick in die Kristallkugel, sondern um das Verhältnis von Magnesiumhydrogencarbonat und Calciumhydrogencarbonat im Wasser bzw. in dessen KH. Bei der Standard-Tröpfchenmessmethode ergibt sich zwar z.B. 5 KH, aber deswegen weiß man immer noch nicht, ob diese KH nun durch viel oder wenig Calciumhydrogencarbonat oder viel oder wenig Magnesiumhydrogencarbonat zustande kommt.

Um das Wasser des Matano Sees nachzuahmen muss man also zunächst die KH (mit der unbekannten Mischung Calcium/Magnesium) absenken und danach gezielt mit Magnesiumcarbonat wieder auf den ursprünglichen Wert anheben. Das kann man mit einem schwach-sauren Kationentauscher problemlos hinkriegen.

Wenn ich mein Leitungswasser mit KH 7 und GH 9 hernehme und dieses Wasser durch einen schwach sauren Kationentauscher (der ja nur die an Kohlensäure gebundenen Anteile des Caciums und Magnesiums austauscht) schicke, bekomme ich ein Wasser mit KH 0 und GH 3. Dann gebe ich sehr wenig Calciumcarbonat und relativ viel Magnesiumcarbonat in einer Menge zu, dass sich am Ende KH 5 (und damit GH 8) ergibt.
Die notwendige Menge an Magnesium und Calcium kann man ausrechnen oder auch ausprobieren.
Es geht hier um den Magnesiumhydrogencarbonatüberschuss in der KH, denn bei diesem Stoff muss deutlich weniger Kohlensäure vorhanden sein, um ihn in Lösung zu halten.

Wer das nicht macht, der muss natürlich mit µs-Werten um die 600 arbeiten, weil bei ihm der Spagat "weiches Wasser - hoher pH" nicht klappt.

Und: ja, Enrico, ich gehe davon aus, dass die Tiere "dieses Kochwasser" benötigen, denn sonst würden sie wohl nicht in dem obengenannten Biotop vorkommen. Ich bemühe mich eben immer, meine Becken möglichst naturgetreu einzustellen. Ich komme ja auch nicht auf die Idee, meine Salzwasserfische ans Süßwasser zu gewöhnen, weil dann die Haltung für mich problemloser wäre.
 
Ich halte meine Kardinäle im normalen Leitungswasser Ph 8,1 Gh 10 Kh 6. Klappt ohne Probleme. Nachwuchs ohne Ende. :D Temperatur liegt bei 28-29 Grad. Ph wert wird nur einen THL angehoben kommt sonst mit Ph 7,5 aus der Leitung. Also ohne Korallenbruch oder sonst irgendwelche zusätze.

@ enrico
Wegen der Temperatur noch mal. Du würdest doch auch bei 12 Grad Raumtemperatur leben aber ob Du dich dabei wirklich wohl fühlst???? :D
 
Hi,

wenn sie in der Natur bei solchen Werten vorkommen.

Du würdest doch auch bei 12 Grad Raumtemperatur leben aber ob Du dich dabei wirklich wohl fühlst???? :D


ob sie in der Natur auch nach drei Sekunden Schwimmen an eine Galsscheibe stoßen?
Und ob sie sich dabei wohl fühlen?
Da wird zwei Grad Temperatur-Unterschied das geringste Übel sein...

edit: wenn die Tierliebe so groß ist, warum leben sie dann aus Spass und Hobby in Gefangenschaft?
 
Und: ja, Enrico, ich gehe davon aus, dass die Tiere "dieses Kochwasser" benötigen, denn sonst würden sie wohl nicht in dem obengenannten Biotop vorkommen.

das ist eben NICHT der Fall .... bestes Beispiel sind doch die Tylos-Schnecken von dort diese kommen spielend mit 25°c klar und vermehren sich massenhaft so das mann schon fast von einer Tylo-Plage reden kann ;) ... und bei den C.dennerlii läuft es kaum anders auch hier regelmäßig Jungtiere die Problemlos Erwachsen werden ...

und nochmal Wasserwerte in einer Naturbiotop müssen NICHT das Optimum darstellen es ist auch möglich das diese Werte gerade noch so vertragen werden ... auch hier wieder der Verweiß auf die Tylos-Schnecken deren Gehäuse bei Wildfängen sehr starke Korrosionschäden aufweißen wärend wenn sie in "härteren" Wasser gehalten werden diese Schäden nicht haben dh perfekte Häuser das zeigt mir das die Werte in ihrer Heimat eben NICHT das Optimum darstellt für sie ...

Ich bemühe mich eben immer, meine Becken möglichst naturgetreu einzustellen.

hier zu kurze knappe Antwort >> NICHT möglich ! ...

hier mein Lieblingslink zum Thema auch wenn es dabei um Fische geht :
http://www.datz.de/TUFSSz1zY2h3YXJ6...054294E3405A7F53DF0DEC52F8238D3E84388646525D5
 
@ enrico
Wegen der Temperatur noch mal. Du würdest doch auch bei 12 Grad Raumtemperatur leben aber ob Du dich dabei wirklich wohl fühlst???? :D

Hi

lasse die Vermenschlichung weg ... denke mal kurz nach und dann melde dich noch mal zum Thema ...
 
Kann mir mal einer erklären warum man immer für doof dargestellt wird wenn man hier antworten gibt???
Tut mir leid aber das macht wirklich keinen Spass
 
Kann mir mal einer erklären warum man immer für doof dargestellt wird wenn man hier antworten gibt???
Tut mir leid aber das macht wirklich keinen Spass


Hi

wie gesagt ... lasse bei deinen Antworten die Vermenschlichung weg ! ...

so wie _NiHiL_ schon schrieb es gibt wohl wichtigeres als eine 2°c Abweichung

außerdem schrieb ich um 26°c und wenn du jetzt noch die Toleranz unserer einfachen Thermometer berücksichtigst die ohne weiteres bei einer Abweichung von ~2°c liegen kann ist es einfach "Mühselig" zu streiten ob 26 oder 28°c richtig ist ... solange sich die Tiere ohne Probleme Vermehren liegt mann innerhalb ihrer Art eigenen Toleranzspanne was Wasserwerte und Temperatur angeht << und nur das Zählt ! ...
 
Klar... "Toleranzspanne (...) und nur das zählt!"

Meine Toleranzspanne ist jetzt zu Ende. Machts wie Ihr wollt und besonders du, Herr Rudolph, denn du weißt ja alles besser. Hoffentlich finden das deine Garnelen auch.

Ich finde es schlichtweg zum Davonlaufen, wenn bei sachlichen Diskussionen derart dumme Bemerkungen kommen. Vielleicht gibt es für den einen oder anderen im richtigen Leben zu wenig Profilierungsmöglichkeiten, weswegen man sich hier austoben muss. Dann tut das hier weiterhin, ich bin jetzt weg.

Und Ratschläge kommen zukünftig aus meiner Richtung auch keine mehr. War nur gutgemeint, was ich geschrieben habe. Wer es besser weiß - bitte sehr.
 
Hi

Klar... "Toleranzspanne (...) und nur das zählt!"

Meine Toleranzspanne ist jetzt zu Ende. Machts wie Ihr wollt und besonders du, Herr Rudolph, denn du weißt ja alles besser. Hoffentlich finden das deine Garnelen auch.

Ich finde es schlichtweg zum Davonlaufen, wenn bei sachlichen Diskussionen derart dumme Bemerkungen kommen. Vielleicht gibt es für den einen oder anderen im richtigen Leben zu wenig Profilierungsmöglichkeiten, weswegen man sich hier austoben muss. Dann tut das hier weiterhin, ich bin jetzt weg.

Und Ratschläge kommen zukünftig aus meiner Richtung auch keine mehr. War nur gutgemeint, was ich geschrieben habe. Wer es besser weiß - bitte sehr.

ich schrieb schon in meinen ersten Beitrag hier in diesen Thema
Hi

ich denke mal das du "1000" verschiedene Meinungen erhalten wirst :D

wer damit nicht klar kommt bist DU ! DU der nicht verstehen will das es auch andere als DEINEN Weg gibt ...

ich streite nicht ab das es anders auch geht jedoch lasse ich mir nicht unterstellen das mein Weg falsch ist nur weil er nicht in ein Vermenschlichtes Weltbild rein passt

mein Ziel bei der Tierhaltung ist es immer einen Kompromiss zwischen den wirklich notwendigen und machbaren zufinden ...
und bevor sich jetzt wer wegen den Wort Kompromiss aufregt > bei der Tierhaltung geht mann immer einen Kompromiss ein < den die Natur kann KEINER von uns nachmachen ...
 
Zurück
Oben