Hallo,
ich bin gerade mal über die Internetseite eines speziellen Vertreibers für LED-Aquarienleuchten gestolpert

. Da wird vollmundig bis zu 80% Stromersparnis versprochen und die Beispielrechnungen zeigen Ersparnismöglichkeiten von über 300 Euro in 5 Jahren auf.
Leider habe ich auf der gesamten Seite nicht eine Angabe zur Lichtausbeute. Keine Angabe zu Lumen, obwohl dass nach der Energiekennzeichnungsverordnung für Lampen ab 4 Watt Pflicht ist. Ein solcher Anbieter war auch auf einer Messe vertreten und meine Nachfragen wurden erst ignoriert, dann wurde ich des Stands verwiesen und hinterher mit Klage wegen Geschäftsschädigung bedroht. Dabei wollte ich nur wissen wie die Lichtausbeute wäre, also die Lumenangabe oder die Lumen pro Watt Angabe. Nachdem ein paar weitere Messebesucher sich einmischten nannte er 120 Lumen pro Watt. Diese Angabe habe ich als stark übertrieben empfunden.
Der verbaute LED-Typ war mir bisher als recht schwach bekannt - also mit max 50Lumen pro Watt. Auf der Seite steht aber ein Hinweis auf die Firma dessen LED's hier verwendet werden und dort bin ich fündig geworden. 40 bis 45 Lumen pro Watt.
Eine Leuchtstofflampe erreicht locker das Doppelte. Vergleiche ich das dann erreiche ich mit einer 8 Watt LED insgesamt 360 Lumen. Eine vergleichbare Leuchtstofflampe hat 38 Watt und erreicht locker 3000 Lumen. Gut dort treten noch leichte Reflexionsverluste auf. Nehmen wir mal an, dass die Leuchte in der die Lampe zum Einsatz kommt eine ganz schlechte ist und nur 2000 Lumen nach unten ins Aquarium gelenkt werden. Dann müsste ich 5,5 (da halbe Leuchten nicht gehen also 6) LED Lampen einsetzen um die gleiche Lichtausbeute zu bekommen. Sind wir großzügig und rechnen nur mit fünf. 5 mal 8 Watt machen 40 Watt. Schon habe ich 2 Watt mehr. Und bei der Leuchtstofflampe lässt sich mit einem vernünftigen Reflektor der nutzbare Anteil des Lichtes deutlich erhöhen.
Interessant finde ich daher die Beispielrechnungen. Das ist ungefähr so, als vergleiche ich eine 7 Watt Energiesparlampe mit einer 38 Watt Leuchtstofflampe. Natürlich komme ich da auf ein enormes Einsparpotential - ich muss nur mit dem weniger an Licht zufrieden sein und natürlich auch meine Pflanzen.
Und das Leuchtstofflampen jährlich getauscht werden müssen ist auch schon länger nicht mehr nötig. Moderne Lampen mit modernen Vorschaltgeräten erreichen auch 10000 Betriebsstunden bevor der Lichtstromverlust zu groß ist. Das bedeutet bei 14 Stunden/Tag Beleuchtungsdauer kann ich die zwei Jahre betreiben. Bei 10 Stunden/Tag sogar fast drei Jahre.
Errechne ich die Wirtschaftlichkeit unter diesen Kriterien gewinnt die Leuchtstofflampe.
Man sollte bei LED's aufpassen. Der optische Helligkeitseindruck ist nicht immer gleichbedeutend mit der tatsächlichen Helligkeit. Das menschliche Auge bewertet nur die Leuchtdichte und nicht die tatsächliche Lichtstärke.