Get your Shrimp here

LED Beleuchtung

diecken

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Mai 2009
Beiträge
179
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
6.016
Kennt einer eine Seite die mir bei der LED Beleuchtung hilft?
möchte gerne meine Röhren egal welche gegen LEDs austauschen, sa dass ich keine großen Umbauarbeiten vornehmen muss.

Gruß Marcel
 
Hi Marcel
ne Seite kan ich dir nicht nennen, aber ich habe jetzt über fast allen Becken, LED Spots, 48 LEDs pro Spot, Kaltweiss, 3 Watt pro Strahler, machen gut Licht die Dinger und sind sehr günstig im Verbrauch, man muss auch nicht viel Basteln ;)
bis dann
Mario
 
Gibt es entsprechende Spots/Röhren auch unterwassergeignet zu vernünftigem Preis und mit guter Lichtausbeute? Möchte die Spots/Röhren zwar nicht unter Wasser platzieren, aber für mein zukünftiges Projekt sollten sie auch im Notfall Wasser von oben abkönnen, also am besten gleich für unter Wasser geeignet sein.
 
Hallo Andrea,

Google mal nach "blueline krummbek", der erste Treffer. Ich habe eine 20cm Nano LED Leuchte für mein 25L Becken. Aber vom Licht her kann das nicht mit ner T5 Röhre oder mit der Nano Leuchte von Dennerle mithalten. Es war ein Test, aber so richtig empfehlen kann ich das noch nicht.
 
Hallo Till,

kannst du vielleicht ein Bild einstellen von deinem 25L Becken mit der LED Beleuchtung.

mfg David
 
Hi,

da die Beleuchtung so nicht ausreicht, mache ich es z.Zt. so:
P1100273_1.jpg

Ich kann aber heute Abend aber mal Fotos machen.
 
Moin
klar ;)
sieht zwar etwas abenteuerlich aus, aber erfüllt seinen Zweck :D

Becken 90x45x30 2x 48 LEDs 3 Watt Warmweiss
attachment.php

attachment.php

attachment.php


und hier mal mit 2x 48 LEDs 3 Watt Kaltweiss
3 Becken 30x40x20
attachment.php


Becken 40x45x35
attachment.php


die kaltweissen Strahler machen helleres Licht als die warmweissen
bis dann
Mario
 

Anhänge

  • DSC07309.jpg
    DSC07309.jpg
    282,5 KB · Aufrufe: 633
  • PB099078.jpg
    PB099078.jpg
    278,4 KB · Aufrufe: 625
  • DSC07312.jpg
    DSC07312.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 623
  • PB099083.jpg
    PB099083.jpg
    346,6 KB · Aufrufe: 626
  • DSC07310.jpg
    DSC07310.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 620
Kennt einer eine Seite die mir bei der LED Beleuchtung hilft?
möchte gerne meine Röhren egal welche gegen LEDs austauschen, sa dass ich keine großen Umbauarbeiten vornehmen muss.

Gruß Marcel

Hallo Marcel,

was möchtest Du erreichen?

Willst Du 12V,24V oder sogar 220V einsetzen?


Da Aquaristik ja ein durchaus feuchtes Hobby sein kann, empfehle ich auf alle Fälle 12V und etwas was min. Schutzklasse IP65 hat. Du erwähnst ja auch dass es evtl. noch etwas feuchter als normal werden könnte ;-) Ständig unter Wasser ist aber noch ne größere Hausnummer.


Es wird Dir Nichts anderes übrig bleiben als auf vorgefertigte LED-Stripes oder LED-Leisten zurückzugreifen. Da gibt es eine Fülle an Angeboten, bei denen man auf Details achten muss. Die Billigsten sind da nicht unbedingt die Günstigsten ;-)


Habe vor kurzem ein 576L Becken (160x60x60cm) von T5 auf LED-Beleuchtung umgebaut nachdem ich vorher ein 150L (60x50x50xm) Becken testweise mit LED-Spots ausgerüstet habe.

Kann man hier nachlesen

vorhernachher.jpg1_ca23ef83592495d3212f3859e886c0b2.jpg
 
Hallo,

ich habe mir nun auch mal zwei Leuchten wie "Odin4242" besorgt und muss schon sagen es ist schon besser als mit anderen LED Leuchten aber immer noch kein richtiger Ersatz zu denn PL Leuchten.

hier noch Bilder (das erste orginal 11W PL, das zweite LED) die Kameraeinstellungen waren exakt gleich hier nachzulesen

mfg David
 

Anhänge

  • IMG_9904.JPG
    IMG_9904.JPG
    70,5 KB · Aufrufe: 186
  • IMG_9902.JPG
    IMG_9902.JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 185
hi No Entry

große anlage aber eins sticht mir ins auge...
Die steckerleisten über dem aqua gefällt mir garnicht...sind ja nichtmal spritzwassergeschützt...
Kannste da net irgendwas machen?nur zur sicherheit halt.

Ich denke das led spots grundsätzlich n bisschen schwach sind...und wenn spot dann ist die osram mit 3led und 5 watt evtl n tick besser...Gu10 Fassung

Mfg
 
Hi David,

meine hat in einem Monat gefühlte 80% an Leuchtkraft verloren. Denke, dass kommt von mangelnder Kühlung. Werde mich mal mit dem Händler in Verbindung setzen.
 
Hallo Till,

also darauf habe ich ja nun gar keine Lust das sie an Leuchtkraft verlieren, ich werde mir dann wohl doch selbst was bauen müssen mit den Stripes meines 54igers bin ich ganz zufrieden mal schauen ob es die auch kürzer gibt.

mfg David
 
Hi

Man sollte beim Kauf von LED Spots darauf achten, das es SMD Led´s sind. Die bringen viel mehr bei gleicher Wattzahl. Was die Haltbarkeit angeht, habe ich von den ersten Zehn (Fassung GU10, 48 LED´s, keine SMD) schon 6 weggeworfen, da sie den Geist aufgegeben haben. Kamen zwar aus UK, waren aber sicher China-Billigimporte.

MfG.
Wolfgang
 
Wollte ein 200L Becken mit LED Beleuchtung betreiben. Meine jetzige Anlage frisst mir zuviel Strom.
Habe von fisker eine geniale Internetadresse bekommen, wo die Teile relativ günstig zu erwerben sind
und sie sind modular also hintereinander koppelbar! Sie sind sogar vor Spritzwasser geschützt und erschwinglich.
Für 5-10 € kann man da garnet meckern werde wohl Anfang nächsten Monats dort bestellen und meine Erfolge
euch berichten! Hier mal der Link:
Edit: shoplinks sind immer noch nicht erlaubt ;)
Das ist der Link für die etwas kleinere Leuchte denk mal die wäre Klasse für Nano Becken und die kann man auch hintereinander schalten.
Man verbraucht nur eine Steckdose wenn zum Beispiel 3 Nanos nebeneinander stehen^^ würde 6 leuchten dafür benutzen!
Es wären Grade mal 6 Watt im Verbrauch!!!! statt ca.30W.^^

Für mein 200er brauchte ich von der Großen 2Watt á 8€, drauf achten dass man die 6000 Kelvin nimmt, 4Stück wären somit 32€ plus 3 Verbinder
á 1,50€ Summa Summarum 36,50€. Aber ich denke mal um eine gute Pflanzen Röhre komme ich nicht drum herum.

Absolutes Plus die Laufzeit solch eine Leiste kann 3,5 Jahre benutzt werden bei 8 stündiger Benutzung!!! :D
Weiteres Plus der Stromverbrauch 8 Watt gegen z.B. 50Watt!!! In meinem Fall
Sehr geil finde ich die Kosten 8€ pro Leiste plus Verbinder falls gewünscht 1,50€. ;)
Letztes Plus was mir einfällt der Einbau.

Gruß Marcel
 
Hi Marcel

Es scheint mir, dass es die kleinen LEDs (ca. 3mmx4mm) und nichtdie effektiven 5050 (5mmx5mm) Du solltest Dich nach der Lumenzahl einer Leiste erkundigen. Es sollte pro 1 Watt wenigstens 70 Lumen sein.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo,

man sollte auch auf die Lichtausbeute achten. 8Watt LED bringt definitv weniger Licht als 30 Watt Leuchtstofflampe. Gute LED's schaffen mittlerweile zwar 100 Lumen pro Watt und mehr, allerdings sind diese sehr teuer und damit meist unwirtschaftlich. Handelsübliche preiswerte LED-Systeme haben meist um die 50 Lumen pro Watt, etwas bessere kommen auf 70 Lumen pro Watt. Wer sich mal die Mühe macht, die Datenblätter zu sichten kann das nachrechnen.

Ein weiterer Nachteil der preiswerten LED's liegt in dem Nachlassen des Lichtstroms über die Lebensdauer. Der Vorteil liegt darin, dass LED's den gesamten Lichtstrom in eine Richtung abgibt und das stark gebündelt. Trotzdem sind Leuchtstofflampen immer noch wirtschaftlicher. Dazu kommt, dass LED's relativ empfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind.

Wer seine Leuchtstoffröhren durch diese LED-Einsätze ersetzen will sollte folgendes bedenken: Diese speziellen Einsätze für Leuchtstofflampenfassungen sind sehr teuer (>50 Euro), bringen nur ca. 50% des Lichtstroms von längengleichen Leuchtstofflampen und die Leuchten müssen umgebaut werden (Entfernen/Brücken des Vorschaltgeräts). Dadurch erlischt jede Garantie des Leuchtenherstellers und was noch hinzukommt - bei nicht fachmännisch durchgeführten Umbauten kann es vorkommen, dass die Versicherung im Schadensfall (Brand) nicht zahlt.

Man sollte auch darauf achten, dass gerade die Leistungs-LED's recht große Verlustwärme erzeugen. Hier sind Kühlkörper ratsam. Ohne sinkt die Lebenserwartung und die Lichtausbeute.

Und warum die Farbtemperatur eine Rolle spielt hat sich mir hier noch nicht erschlossen. Und eine Pflanzenleuchte ist generell nicht nötig.

Fazit: Bisher habe ich noch keine wirtschaftliche LED-Beleuchtung im aquaristischen Bereich getestet. Entweder ist die Lichtausbeute so bescheiden dass es nichts bringt, oder die Anschaffungskosten sind über die Lebensdauer nicht zu amortisieren. Allerdings dürfte es in den nächsten zwei Jahren da sehr große Sprünge geben.
Im Moment bin ich aber der Meinung dass es keine wirtschaftliche LED-Aquarienbeleuchtung gibt und bin gern bereit das auch dem einen oder anderen vorzurechnen. Vielleicht überzeugt mich ja doch ein System, weil alle kenne ich natürlich auch nicht.
 
Hallo,

ich bin gerade mal über die Internetseite eines speziellen Vertreibers für LED-Aquarienleuchten gestolpert ;) . Da wird vollmundig bis zu 80% Stromersparnis versprochen und die Beispielrechnungen zeigen Ersparnismöglichkeiten von über 300 Euro in 5 Jahren auf.
Leider habe ich auf der gesamten Seite nicht eine Angabe zur Lichtausbeute. Keine Angabe zu Lumen, obwohl dass nach der Energiekennzeichnungsverordnung für Lampen ab 4 Watt Pflicht ist. Ein solcher Anbieter war auch auf einer Messe vertreten und meine Nachfragen wurden erst ignoriert, dann wurde ich des Stands verwiesen und hinterher mit Klage wegen Geschäftsschädigung bedroht. Dabei wollte ich nur wissen wie die Lichtausbeute wäre, also die Lumenangabe oder die Lumen pro Watt Angabe. Nachdem ein paar weitere Messebesucher sich einmischten nannte er 120 Lumen pro Watt. Diese Angabe habe ich als stark übertrieben empfunden.
Der verbaute LED-Typ war mir bisher als recht schwach bekannt - also mit max 50Lumen pro Watt. Auf der Seite steht aber ein Hinweis auf die Firma dessen LED's hier verwendet werden und dort bin ich fündig geworden. 40 bis 45 Lumen pro Watt.

Eine Leuchtstofflampe erreicht locker das Doppelte. Vergleiche ich das dann erreiche ich mit einer 8 Watt LED insgesamt 360 Lumen. Eine vergleichbare Leuchtstofflampe hat 38 Watt und erreicht locker 3000 Lumen. Gut dort treten noch leichte Reflexionsverluste auf. Nehmen wir mal an, dass die Leuchte in der die Lampe zum Einsatz kommt eine ganz schlechte ist und nur 2000 Lumen nach unten ins Aquarium gelenkt werden. Dann müsste ich 5,5 (da halbe Leuchten nicht gehen also 6) LED Lampen einsetzen um die gleiche Lichtausbeute zu bekommen. Sind wir großzügig und rechnen nur mit fünf. 5 mal 8 Watt machen 40 Watt. Schon habe ich 2 Watt mehr. Und bei der Leuchtstofflampe lässt sich mit einem vernünftigen Reflektor der nutzbare Anteil des Lichtes deutlich erhöhen.
Interessant finde ich daher die Beispielrechnungen. Das ist ungefähr so, als vergleiche ich eine 7 Watt Energiesparlampe mit einer 38 Watt Leuchtstofflampe. Natürlich komme ich da auf ein enormes Einsparpotential - ich muss nur mit dem weniger an Licht zufrieden sein und natürlich auch meine Pflanzen.
Und das Leuchtstofflampen jährlich getauscht werden müssen ist auch schon länger nicht mehr nötig. Moderne Lampen mit modernen Vorschaltgeräten erreichen auch 10000 Betriebsstunden bevor der Lichtstromverlust zu groß ist. Das bedeutet bei 14 Stunden/Tag Beleuchtungsdauer kann ich die zwei Jahre betreiben. Bei 10 Stunden/Tag sogar fast drei Jahre.

Errechne ich die Wirtschaftlichkeit unter diesen Kriterien gewinnt die Leuchtstofflampe.

Man sollte bei LED's aufpassen. Der optische Helligkeitseindruck ist nicht immer gleichbedeutend mit der tatsächlichen Helligkeit. Das menschliche Auge bewertet nur die Leuchtdichte und nicht die tatsächliche Lichtstärke.
 
Hi Chris,

danke für die Ausführung. Für mich war das auch nur ein Test mit der LED-Beleuchtung. Ich bleibe auch erst mal bei Leuchtstoffröhren / ESL für meine AQs. Bin mit der Haltbarkeit und der Lichtausbeute ziemlich unzufrieden. Was nützt mir der geringe Stromverbrauch, wenn's anschließend nicht hell ist. Genau aus diesem Grund habe ich vor 2 Jahren viele meiner Halogen-Spots im Haus gegen ESL und nicht gegen LED getauscht. In Räumen, in denen das Licht immer nur kurz angeschaltet bleibt, sind nach wie vor Halogen-Spots verbaut.
 
Hallo Till,

ich habe vor anderthalb Jahren ein Badezimmer umgebaut und dort LED-Strahler eingebaut. In etwa die von Mario's Bildern.
Die LED-Technik dieser Spots ist mittlerweile zwar veraltet, aber damals vom Preis-Leistungsverhältnis ziemlich gut.

In einem 6m² großen Raum habe ich neun Starhler eingesetzt. Einer hat etwa 2,5 Watt. Schaltbar in drei Abschnitten.
In dem Bad ist das Licht von vier Strahlern schon ausreichend. Wenn alle eingeschaltet sind ist der Raum gut ausgeleuchtet (hell und gleichmässig). Bei knapp unter 25 Watt Energieaufnahme.
Hier ist aber der Helligkeitseindruck entscheidend, weil es in erster Linie um den optischen Eindruck geht. Pflanzen sollen das Licht über das Fenster nutzen.
In dem Fall habe ich vielleicht weniger Licht als mit vergleichbaren Energiesparlampen, aber es fällt nicht auf. Und der optische Eindruck der LED's ist vom Design her besser. Das Licht hat allerdings eine Lichtfarbe um 6000 kelvin und damit für z.B. Wohnzimmerbereiche eher weniger geeignet. Mir persönlich gefällt es im Bad dagegen recht gut.

Es ist halt immer die Frage, was man möchte und was sinnvoll ist. In meiner Küche die ich jetzt gerade neu gemacht habe, habe ich auch wieder herkömmliche Halogenstrahler verbaut. Das Licht ist "gemütlicher".
 
Zurück
Oben