Get your Shrimp here

Viele Sorgen um nichts ?????

Böhmi

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Mrz 2006
Beiträge
2.525
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
20.995
Hallo,
oft liest man im Forum das Leute sich Sorgen um Planarien machen.
Ein bekannter Aquarist machte in meinen Augen einen tollen Test.

Er setzte zwei tragende Bees in ein Becken komplett ohne Einrichtung, nur ein Schwammfilter und ein wenig Laub.
Dieses Becken verseuchte er mit einem Trupp Planarien.
Nach gut zwei Wochen entliessen die Bees, er zählte 42 Tiere.
Heute nach gut zwei weiteren Wochen rief er mich an.
Er fischte 38 Jungtiere aus dem Becken.
Gefüttert wurde nur mit Mulm aus einem anderen Becken und einmal in der Woche mit einem Stück Futtertablette.

Er meint das eine Planarie keine gesunde Junggarnelen erlegt.
Ich teile diese Meinung, man sieht es oft auf Bildern aus Asien, dort leben diese Viecher einfach mit im Becken.

LG
Böhmi
 
Hi Stefan,
ich habe zwar ähnliche Erfahrungen gemacht,habe mich aber durch Berichte einiger Züchter überzeugen lassen das es auch Planarien gibt die durchaus aktiv Garnelen jagen.
Zum Glück wurde ich davon bisher verschont.

LG Steffi
 
Hi,

also kann aus eigener erfahrung auch sagen das sie nichts an den garnelen ausrichten! Allerdings hatte ich mir einmal ne sorte eingeschleppt die etwas anders drauf war, hatte mir nen ganzes becken platt gemacht, sind aktiv über die garnelene hergefallen und haben sie erledigt!

gruß

andre
 
Hallo,

leider gibt es nicht nur eine Art Planarien, sondern mehrere.
Einige davon tun tatsächlich nichts oder nicht viel, andere können ganze Bestände ausrotten.

Nun, nach einem Test mit einer einzigen Planarienart, zu behaupten Planarien Schaden grundsätzlich nicht ist stark verharmlosend.
 
Hallo,


ich habe leider in meinem Becken auch beobachten können, dass die Planarien aktiv gesunge ausgewachsene Garnelen (nach der Häutung) angegriffen haben. Seitdem werden die Viechern wenn sie nochmal auftreten sollten direkt mit No Planaria erledigt.


Gruß
dipii
 
Hallo,

leider gibt es nicht nur eine Art Planarien, sondern mehrere.
Einige davon tun tatsächlich nichts oder nicht viel, andere können ganze Bestände ausrotten.

Nun, nach einem Test mit einer einzigen Planarienart, zu behaupten Planarien Schaden grundsätzlich nicht ist stark verharmlosend.

Richtig, er will als nächstes den Test mit Egeln durchführen, ich finde es interesant.
 
Moin Böhmi,

habe mich bisher bei dem Thema Planarien bedeckt gehalten, weil ich da definitv kein Spezialist hinsichtlich der Bestimmung bin (war auch bisher zu faul dazu, ehrlich gesagt).

1. In Fischbecken habe ich bisher (auch nachts) keine Planarien beobachten können
1.b Ausnahme: ein Garnelenbecken enthielt trotz Guppys "weiße" Planarien.
2. "Weiße" Planarien habe ich in o.a. Becken und in reinen Garnelenbecken als neutral gegenüber lebenden Garnelen beobachtet.
3. Allerdings habe ich definitiv mehrmals an lebenden Garnelen (nicht als "hinfällig" erkennbaren) eine "ziegelrote" Planarienart in Form einer Invasion festgestellt. Diese kamen ausnahmslos aus dem Bodengrund und verschwanden wieder in diesen, sie wurden von mir bisher nie auf der Scheibe beobachtet. Da diese "Art" mehrmals in diesen Garnelenbecken auftrat, während in dem anderen Becken (1.b), in denen "weiße" Planarien Kadaver fraßen, eine "Ziegelrotfärbung" nicht festgestellt wurde, möchte ich hier mal vorsichtig spekulieren, dass die abweichende Färbung nicht auf "Futterfärbung" hinweist, sondern auf eine andere "Art" von Planarien. Ihr Verhalten war deutlich zielgerichteter und aggressiver. Deshalb wurde das Problem von mir damals umgehend abgestellt. Es waren definitv Planarien, deren Körperform den typisch weißen mit dreieckigem Kopf und Augenflecken entsprach.

Ich möchte aber festhalten, dass das für mich alles spekulativ ist, da ich keinerlei weiterführende Untersuchungen gemacht habe.
 
Hi.

ich habe zum meiner planarienverseuchten Zeit auch des öfteren rote Tiere entdecken können.
Auffällig war allerdings dass dies immer im Zusammenhang mit toten Tieren auftrat.

Dabei ging ich davon aus dass diese Färbung durch das Fressen verursacht wurde, da nach einem "Vorfall" noch einige Zeit vereinzelt rosa Tiere und später nur noch weisse zu sehen waren.
Als ich mal eine Planarie herausgenommen habe, war sie auch in meinem Gefäß nicht mehr weiß sondern bräunlich...und ein braunes Tier habe ich nie im Becken gesehen.

Hier mal ein paar Bilder (nichts für sanfte Gemüter;) ):
Das Tier auf dem Bild scheint von Innen ausgehöhlt worden zu sein und den obligatirisch palarischen Schneckenfriedhof gibts es natürlich auch.
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    359,1 KB · Aufrufe: 113
  • 2.jpg
    2.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 107
  • 3.jpg
    3.jpg
    376,2 KB · Aufrufe: 103
Moin,
die menge macht es!
40 oder 50 Planarien können sich noch so durchschlagen, aber 400-500 stück, wovon sollen die leben ?
 
Hi,

es wäre zu schön wenn der Test für alle Arten repräsentativ wäre.

Ich habe eine Attacke erst letztens mit meiner Freundin zusammen beobachtet.
Die Garnele hat es aber überlebt und sich mit mehreren Sprügen befreit.

Die Farbe meiner Planarien ist eher rötlich, wobei dass besonders nach der Nahrungsaufnahme (sie mögen Blasenschnecken und PHS) der Fall ist.

P.S. also 400 Planarien sind es nicht!
 
Ein kleine OT-Geschichte:

Letztens habe ich ein Becken komplett ausgeräumt um besagte Tiere zu beseitigen.
Dabei habe ich vorher noch zehn Planarien in einem Messbecher separiert.
Die Mission "Becken ausräumen" war ca. 30 Min nach dem Ereignis was ich meinem Beitrag vorher beschrieben habe.
Mein Beweis der aktiven Garnelenjagd war damit für mich erbracht (inkl. spurloses verschwinden von ca. 20 Tigergarnelen).

Jetzt gehts weiter...:drool5:
Das Becken hatte einen pH von ~6,5 und weiches Wasser.
Da ich die Planarien verschicken wollte und die Post leider keine Päckchenannahme um 0:30 Uhr eingeplant hat, wurden die Tiere erstmal darin belassen.

Täglicher TWW (so wurde mir angeraten) wurde mit meinem mittelharten Leitungswasser (pH gegen 8) durchgeführt.

Als ich am nächsten Morgen in den Becher blickte wunderte ich mich sehr,
da alle Planarien formlich aufgeplatzt auf den Boden lagen.

Und die Moral von der Geschicht: Planarien vertragen starke Schwankungen der Wasserwerte nicht. :D

Ende der OT-Geschichte
 
Hi,

also kann aus eigener erfahrung auch sagen das sie nichts an den garnelen ausrichten! Allerdings hatte ich mir einmal ne sorte eingeschleppt die etwas anders drauf war, hatte mir nen ganzes becken platt gemacht, sind aktiv über die garnelene hergefallen und haben sie erledigt!

gruß

andre


Hallo Andre,
mal eine Frage:
Kann mann sich selbst noch mehr widersprechen?
Einerseits richten sie an Garnelen NICHTS AUS und andererseits sind sie "ÜBER DIE GARNELEN HERGEFALLEN UND HABEN SIE ERLEDIGT"...?!?! :confused: :?:

Na denn...
 
Er setzte zwei tragende Bees in ein Becken komplett ohne Einrichtung, nur ein Schwammfilter und ein wenig Laub.

Hallo,

meines Erachtens sind Planarien Lauerjäger. Sie lieben Bodengrund und Steine!
Meine Planarien haben meist im Verborgenen agiert.
D.h. eine Gruppe der Tiere lauerte beispielsweise unter einem Steinhaufen und wenn ein Beutetier um die Ecke bog war es vorbei.
Finden kann man die Verstecke in dem man sein AQ mal nach einen erhöhten Aufkommen an leeren Schneckenhäusern durchsucht.
Wenn man schon Testreihen fährt, dann bitte nicht mit diesen Laborbedingungen.
Auch Planarien werden ihre Haltungsbedingungen haben und ihr Verhaltensvarianz auch nur da zeigen, wo sie unbehelligt agieren können.

Falls ich -was ich nicht hoffe- ein neues Planarienaufkommen entdecke, gebe ich gerne meinen Planarien-Stamm zu Versuchzwecken weiter!
Um die Bees tut es mir zwar jetzt schon leid, aber wenn hierdurch diese generelle Verharmlosung endlich aufhört, dann ist es mir das wert.
Immerhin hat es mich einige Tiere und Nerven gekostet, bis ich mir sicher war, dass sie nicht nur Schnecken zum Fressen gern haben.

P.S.: Für mich sind derart Gefährlich-oder-nicht-Fragen hinfällig geworden.
Besser als jede Form von Forschungsergebnis oder die besten Quellenangaben sind die eigenen Beobachtungen!
 
Zurück
Oben