Get your Shrimp here

Einkaufsliste, passt so alles? (Fragen)

Sawy

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Dez 2009
Beiträge
16
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.624
Guten Tag,

ich bin ein Anfänger in Sachen Aquarium jedoch haben es mir die Garnelen extrem angetan.

Habe nun seit 1-2 Monaten mir überlegt Garnelen zuzulegen, und würde mir jetzt gerne erstmal das Becken kaufen welches ich dann einfahren werde für 4 Wochen.

Meine jetzige Kaufliste sieht wie folgt aus:

------------------------------------------------------

- DE**ERLE NanoCube Complete 20l Aquarium

- De**erle CrustaGran - Hauptfutter 100ml

- 1x De**erle Nano Garnelenkies Sulawesi schwarz 2 kg

- De**erle Nano Algenfutterblätter 40 Stück

- De**erle Nano Shrimp Net weiß - Bügelform, groß

- De**erle Nano Therm - Thermometer für Mini-Aquarien

- J*L Testset Combi-Set

- De**erle Ersatz-Filterelemente für Eckfilter 3er Pack

- De**erle Nano CO2 Flipper

------------------------------------------------------

1.) Passt das bis jetzt alles oder brauch ich noch etwas unbedingt was ich nicht berücksichtigt habe?

2.) Es geht um "1x De**erle Nano DeponitMix 1kg". Habe im Forum gelesen, dass dies manchmal zu Problemen führen kann und man es auch weglassen kann. Brauch ich das nun also oder kann ich das weglassen?

3.) Es geht um "De**erle Nano Sicherheits-Regelheizer 25 Watt". Wird dies zur aktuellen Zeit benötigt oder nur in kälteren Jahreszeiten?

Hoffe das mir jemand am Anfang helfen kann.

Gruss Sawy.
 
Hi, hast du bereits eine CO2 Anlage Daheim? Weil du ja nur den Flipper käufst?

Zu den Futterblättern und dem CrustaGran würde ich jetzt net unbedingt greifen. Gugg einfach mal bei J*L nach dem NovoPrawn ... das ist ziemlich günstig und die Garnelen gehen da super dran. Vielleicht noch ein paar Seemandelbaumblätter... schadet nie.

Ersatzfilterelemente im 3er Pack? Ich würde vllt einen erstmal kaufen und zur Seite legen, habe das FIlterelement bei mir noch nie gewechselt.

Zur Heizung kann ich nur sagen: Ich habe bei jedem Becken eine Heizung !
(außer dem 54L da schafft das die Beleuchtung sowie Wohnungsheizung noch)
Ich habe eine die stabförmig aussieht, die heizt mit Thermostat auf 25°C und ist bis 30L ausgelegt. Ziemlich praktisch und klein... kauf dir bloß keinen riesigen Heizstab, sieht ziemlich doof aus im 20er.

Tipp: Fluv*l hat derzeit 25W Heizer mit eingebautem Thermostat ...die sind recht klein und funktionieren für 20L super.

Zu dem Bodengrund (DeponitMix): Ich benutze ihn überall, da er sehr grob ist und sich nicht so einfach hochwirbelt wie alle sagen. Da habe ich von J*L einen ziemlich schlechten im 54L Becken und da ist der Denne*le schon zeimlich gut. Daumen hoch!
Ps.: bei mir gammelt der nicht. Erst wenn du ihn herausnimmst riecht er etwas komisch.


Zudem würde ich dir noch zu einer kleinen Mulmglocke raten, damit du dann die Reste und Ausscheidungen abbundzu absaugen kannst. Gibt es super Lösungen von mehreren Herstellern.
 
Guten Morgen Sawy,

also eines vor weg. Frag 100 Leute und Du bekommst meist 100 verschiedene Antworten. Eigene Erfahrung ist immer wichtig zu sammeln, ob es beim Füttern ist oder beim Thema Wasserwechsel (wie oft, wieviel...).

Nun zu Deiner "Einkaufsliste":

20 Liter Cube = ok, grösser kann es natürlich immer gerne sein.

CrustaGran = auch ok, sollte aber später doch noch abwechslungsreicher sein. Z.B. 1-2 mal in der Woche was frisches wie eine Scheibe geschälte Gurke oder überbrühter Salat. Evtl. noch ein anderes Trockenfutter. Bei meinen Garnelen kommen sehr gut die Tetra Tabs an. Davon dann aber nur so 1/4 von der ganzen Tablette. Ist halt so ein Erfahrungswert von mir. Das wären dann schoneinmal 3 verschiedene Futterarte. Weitere kannst Du dir ja mal in Ruhe hier im Forum anschauen.

Algenfutterblätter mögen ok sein, aber nimm doch lieber Seemandelbaumblätter stattdessen, fressen sie auch und die säuern das Wasser gaaanz wenig an (ist gut gegen Verpilzungen und auch die meisten Garnelen mögen leicht angesäuertes Wasser, erkundige dich wegen den Wasserwerten, gibt ja verschiedene Garnelenarten).

Der Kies geht voll durch! Habe den in 3 Becken und alles läuft Biene!

Shrimp Net weiß - Bügelform, groß = was das? Wenn es ein Cacher ist, nimm doch ein noname. Genausogut und günstiger.

Nano Therm - Thermometer ist super nehme ich auch, klein aber fein. ;-)

Mit dem Testset Combi - Set machst Du auch nichts falsch.

Der Filter ist ok. Ich nutze ihn in meinem 30er Cube. Dort verrichtet er seine Arbeit und alles ist gut. Ich habe auch schon Nachwuchs und denen gehts auch gut. Wichtig ist, dass Du den Filter auf kleinster Stufe laufen lässt, denn Babygarnelen passen durch den Filterschlitz. Wenn du aber auf kleinster Stufe laufen lässt, dann können sie auch wieder herauskrabbeln. Sprich sie wandern herein, grasen den Filter ab und krabbeln auch wieder heraus. Wenn es dir zu heikel ist, besorge Dir einen anderen. Z.B. den von Aq*alEl circulator 350 + Schaumstoffpatrone. Habe ich in meinem 30er Tetra und läuft bombe!! Auch leise und vor allem 10000 % Garnelennachwuchssicher.

Nanoflipper würde ich ersteinmal lassen. Du brauchst dafür das ganze Set und das ist teuer. Ich habe das Set und es liegt nur noch herum. Schade ums Geld... Aber die Pflanzen wachsen bei guter Düngung auch so gut. Co2 ist bei einem Nano nicht so der grosse Faktor. Aber da gibt es auch vieeeele Meinungen. Ich sehe das so, als Anfänger probiere Dich lieber ersteinmal im Düngen und stabilen Wasserwerten aus. Dann kannste immer noch weiterprobieren. Ich habe auch neu dazugelernt, dass es ersteinmal wichtiger ist die richtigen Pflanzen passend zu den eigenen Wasserwerten zu halten, als co2 etc. Teste Dein Wasser und frage im Fachhandel oder bei uns nach, welche Pflanze gut bei dir hineinpasst. Ich kann dir auch noch eine Seite im Web per PN schicken, wo Du prima die Bedürfnisse der versch. Pflanzen nachlesen kannst.

So ich hoffe ich habe Deine Liste lückenlos beantwortet.

Nun zu dem Deponitmix. Persönlich fahre ich 2 Nanos (20, 30l) mit dem Mix. Das 20er seit knapp 1,5 Jahren und das 30er nun seit einem halben Jahr ohne Probs. Denke wichtig ist es, den mix versuchen ohne Lufteinschlüsse im AQ zu haben. Also Mix und Kies rinn ins Becken und dann laaangsam und vorsichtig Wasser nachfüllen. Ich habe aber wie Du auch schon viel über die Düngerböden gelesen und habe deswegen nun mein drittes Nano ohne Boden laufen. Nur mit dem Kies und keinem Bodendüngegrund. Dann muss man natürlich auf die richtige düngung mehr acht geben. Ist halt wieder ne Erfahrungssache, die ich nun auch ausprobieren werde. Lass ihn weg, wenn Du Dir Pflanzen holst die eh meist nur die Nährstoffe über die Blätter aufnehmen. Oder Moose, denen ist es auch Lachs ob mit oder ohne. Anubias Nana z.B. darfst Du garnicht in den Kies pflanzen, weil dann die "Hauptwurzel" gammelt. Die Anubias nur auf holz, Stein, etc. aufbinden. Schon hast Du verschiedene Pflanzen die bei guter Düngung auf den Bodengrund verzichten können.

So das waren meine Erfahrungen, bzw. Meinungen. :)

Viel Spass dann mit dem schönen Hobby und Grüsse...

[edit:] Heizstab brauche ich bei meinen AQs nicht. Beobachte einfach mal die Temp. im Becken. Die meisten Zwerggarnelen haben keine Probleme bei 18-25 Grad zu hausen. Wenn Dein Becken aber krass von den Werten abweicht, dann kannst Dir immer noch so einen Heizstab kaufen.
 
Du solltest ggf. noch an einen Wasseraufbereiter denken, insbesondere wenn du das Leitungswasser nicht anderweitig aufbereitest/filtrierst. Es ist gut um Vergiftungen durch Schwermetalle, vor allem Kupfer, vorzubeugen.
Das ist natürlich nicht nötig, wenn du Wasserbelastungen deines Leitungswassers ausschließen kannst.

Viel Spaß, Manu
 
also eines vor weg. Frag 100 Leute und Du bekommst meist 100 verschiedene Antworten. Eigene Erfahrung ist immer wichtig zu sammeln, ob es beim Füttern ist oder beim Thema Wasserwechsel (wie oft, wieviel...).

Auch wenn das jetzt etwas offtopic ist aber das ist das erste
was ich verstanden habe.
Nicht verrückt machen lassen...
(Was bei mir fast geschehen wäre...)
Mit der nötigen RUHE an die Sache und dann passt das...hoffe ich ;)
 
Genau, Ruhe ist schonmal sehr gut
blinx15x18.gif


Du solltest auch an Dinge denken, die zum Wasserwechseln gebraucht werden, wie einen kleinen Eimer, einen Schlauch zum Ablassen des Wassers und, wenn du den nötigen Stauraum hast, eine kleine Gießkanne. Die ist nicht unbedingt nötig, aber sie verhindert dass der Dreck vom Boden aufgewirbelt wird, wenn man Frischwasser eingießt (vorausgesetzt man hat vorne dieses "Ding" drauf, wie nennt man das?!)

Außerdem ist eine Zeitschaltuhr sehr praktisch, damit du nicht immer das Licht ein- und ausschalten musst.
 
Hey, danke für die Antworten bis jetzt.

Zu dem Co2-Flipper: Habe mir das so vorgestellt, dass ein "Rohr" aus dem Aquarium schaut und Luft nach unten anzieht und es immer Bläßchenweise ins Aquarium abgibt. Da lag ich wohl gewaltig falsch wenn noch eine ganze "Anlage" benötigt wird. Werde es dann nicht kaufen.

Werde dann nur ein Filterelement dazu kaufen als Ersatz. Keine drei.

Bei dem Heizstab werde ich jetzt erstmal noch warten und die Temperaturen mit dem Thermometer verfolgen. Bei Bedarf werde ich Ihn dann nachkaufen.

Eine digitale Zeitschaltuhr habe ich schon vorher gehabt. Die werde ich dann für die Lampe benutzen von 08:00 - 12:00 Uhr und von 14:00 - 22:00 Uhr. Habe gelesen das man 2 Stunden Pause machen soll nachmittags, da es in echt ebenfalls zu Bewölkungen kommen kann.

DeponitMix werde ich jetzt ebenfalls mal 1 kg mitkaufen von De**erle.

Ja, "De**erle Nano Shrimp Net weiß - Bügelform, groß" ist ein Cacher. Wechsel dann zu "H**en Fischfangnetz blau 25-35cm" sollte ja auch langen.

1.) Fragen

1.1.) Algenfutterblätter: Bei dem Shop bei dem ich das alles bestellen will gibt es folgende zwei Varianten:

- "De**erle Nano Catappa Leaves 12 Stück"

- "DE**ERLE AquaRico Catappa Leaves, 8 Stück Seemandelbaumblätter"

Beim ersten sind 4 mehr drinne ist jedoch auch 3 Euro billiger. :confused:

Die zweiten sind 3 Euro teurer und 4 weniger drinne, jedoch überzeugt die Beschreibung mehr(Säuern mild an und stabilisieren den pH-Wert z.B.) wie mir hier schon erklärt worden ist. Bei den ersten ist die Beschreibung eher spärlich scheint jedoch auch nur für die Nano-Aquaristik zu sein. Welche würdet Ihr mir empfehlen?

1.2.) Wasseraufbereiter: Bei "DE**ERLE NanoCube Complete 20l Aquarium" ist ja schon ein Wasseraufbereiter dabei, den man vorher ins Wasser hinzufügen soll bevor es ins Aquarium eingeführt wird. Würde so etwas langen für den Anfang?

1.3.) Wasserwechsel: Einen Eimer nur dafür habe ich schon gekauft, jedoch kein Schlauch. Wird ein ganz normaler Schlauch benötigt oder ein spezieller für Aquarien?

Gruss Sawy.

Sorry für den riesen Text. :(

 
Zu 1.2) Ich habe keine NanoCube-"Zeugs", aber ich denke wenn da bereits ein Wasseraufbereiter mit umfasst ist, dann wird dieser genügen.

Zu 1.3) Schlauch ist eigentlich egal. Je größer der Durchmesser des Schlauchs um so schneller wird Wasser abgelassen. Nutze einfach den Höhenunterschied der Wasserpegel des Beckens zum Eimer um das Wasser abzulassen. Will heißen: Stelle einen stabilen Stuhl etc. neben das Becken, wobei das Becken höher sein muss als der Stuhl. Fülle den Schlauch voll Wasser, beide Enden zu halten, das Eine Ende ins Becken unter Wasser, das andere in den Eimer. Anschließend die Schlauchöffnungen freigeben und das Wasser wird abgesaugt (theoretisch so lange bis beide Wasserpegel auf gleicher Höhe wären.) Alternativ kannst du das Wasser aus dem Becken einfach mit dem Mund ansaugen und dann den Schlauch schnell genug in den Eimer halten.
 
Zu dem Co2-Flipper: Habe mir das so vorgestellt, dass ein "Rohr" aus dem Aquarium schaut und Luft nach unten anzieht und es immer Bläßchenweise ins Aquarium abgibt.

Na ja, aber wenn ich mir das nun so vorstellen würde, dass es so funktionieren würde, würde so letztlich immer noch kein Co2 ins Becken gelangen, sondern nur simpler Sauerstoff.

Kann es sein, dass du das mit einem Luftsprudler verwechselt gedanklich? Dafür bräuchtest du dann Luftpumpe, dünnen Luftschlauch und einen Ausströmstein und damit hättest du genau das was du andenkst, kleine Luftblasen die dein Wasser mit Sauerstoff anreichern.

Ob man das braucht oder nicht, darüber streiten wieder die Geister, wenn man genügend Wasserbewegung an der Oberfläche hat mag es auch ohne gehen, aber ich habe so eine Anlage in allen Becken. Wenn es im Sommer heiß wird kann es schnell zu Sauerstoffmangel kommen, zumal wenn der Filter eventuell schon zugesetzt ist oder gar unbemerkt/in Abwesenheit einen Defekt hat. Mir ist so schon ein ganzes 250 Liter Becken mit teuren L-Welsen und Skalaren gekippt (ALLES TOT) in meinem Urlaub, Filter lief aber mit zu wenig Wasserbewegung an der Oberfläche, seitdem geh ich auf Nummer Sicher.

Gruß Jenny
 
Zu 1.2) Ich habe keine NanoCube-"Zeugs", aber ich denke wenn da bereits ein Wasseraufbereiter mit umfasst ist, dann wird dieser genügen.

Zu 1.3) Schlauch ist eigentlich egal. Je größer der Durchmesser des Schlauchs um so schneller wird Wasser abgelassen. Nutze einfach den Höhenunterschied der Wasserpegel des Beckens zum Eimer um das Wasser abzulassen. Will heißen: Stelle einen stabilen Stuhl etc. neben das Becken, wobei das Becken höher sein muss als der Stuhl. Fülle den Schlauch voll Wasser, beide Enden zu halten, das Eine Ende ins Becken unter Wasser, das andere in den Eimer. Anschließend die Schlauchöffnungen freigeben und das Wasser wird abgesaugt (theoretisch so lange bis beide Wasserpegel auf gleicher Höhe wären.) Alternativ kannst du das Wasser aus dem Becken einfach mit dem Mund ansaugen und dann den Schlauch schnell genug in den Eimer halten.

Hey manolo, vielen Dank für deine Erklärungen.

Na ja, aber wenn ich mir das nun so vorstellen würde, dass es so funktionieren würde, würde so letztlich immer noch kein Co2 ins Becken gelangen, sondern nur simpler Sauerstoff.

Kann es sein, dass du das mit einem Luftsprudler verwechselt gedanklich? Dafür bräuchtest du dann Luftpumpe, dünnen Luftschlauch und einen Ausströmstein und damit hättest du genau das was du andenkst, kleine Luftblasen die dein Wasser mit Sauerstoff anreichern.

Ja. Genau so habe ich es mir gedacht und habe es dann wirklich mit Co2 und dem normalen Sauerstoff verwechselt. Danke für die Aufklärung.

Gruss Sawy.
 
Zurück
Oben