Get your Shrimp here

Abenteuer Meerwasser hat begonnen

Hallo Uschi,

wegen dem Knallen mach dir mal nicht zu viele sorgen. In meinem Becken knallt es auch seit einem halben Jahr, aber die Schnecken und Einsiedler leben noch.

Discosomas wechseln ihre Farbe häufig mit dem Umzug, da diese primär von der Expansion und der Beleuchtungsstärke abhängt. Ich habe z.B. eine Art, die im Schatten braun ist, im Halbschatten braun/grün und im Licht türkis/weiß. Ohne Abschäumer wird es nicht an Nährstoffmangel liegen.
MfG,

Sebastian
 
Hi,

kleines Update:

Neu eingezogen ist eine Actinia equina (rot mit einer Reihe blitzblauer Tentakel). Leider ist sie, bevor ich sie fotographieren konnte, auf Wanderschaft gegangen und ward nicht mehr gesehen :P. Na vielleicht zeigt sie sich nach der Eingewöhnungsphase - ich hoffe nur, sie erhält auf dem von ihr gewählten Plätzchen genug zu fressen.

Außerdem gibts eine Besatzkorrektur: gekauft habe ich zwar zwei Blaubein-Einsiedler. Allerdings ist es nur einer und der zweite gehört einer anderen Art an. Ich hab aber noch nicht herausgefunden welcher :cool:

Eine zusätzliche Solaris-Lampe habe ich angebracht, nun habe ich 2x 11 Watt.

Meine grüne Krustenanemone fühlt sich leider nicht sehr wohl und sieht gar nicht gut aus :(.
Ich hoffe, dass das Licht ein wenig hilft, ihre alte Schönheit wieder halbwegs herzustellen. Vielleicht liegts auch daran, dass ich seit fast 2 Wochen keinen Abschäumer mehr laufen habe. Der Niagara nervt und hatte Aussetzer, daher habe ich die Filterpatrone entfernt und ihn zur Zeit nur als zusätzliche Strömung laufen. Zum Kauf eines anderen Abschäumers (Sander Piccolo bevorzugt) hat es leider zeitlich noch nicht gereicht.

lg Uschi
 
Hi,

am Freitag war ich einkaufen :):

Miniröhrenwurm
showthread.php

attachment.php


attachment.php


2x Thor Amboinensis
attachment.php



Ich habe einige kleine Steine mitbekommen und damit dem Röhrenwurm im Sand ein schönes Plätzchen bereitet.

Meine beiden Einsiedler dachten allerdings, ich hätte da für sie einen Spielplatz aufgebaut. In der Früh war nämlich der Röhrenwurm ausgegraben und die Steine lagen im weiteren Umkreis verstreut. Also nochmals den Röhrenwurm schön platziert ... eine Stunde später hatten die Einsiedler wieder ganze Arbeit geleistet.
Ich hoffe, dass es nur der Reiz des Neuen ist und den beiden das Spielchen bald langweilig wird.

Einen ersten Verlust habe ich leider auch zu verzeichnen: meine Actinia Equina hat's leider nicht geschafft. Ich hatte es befürchtet, da sie sehr mitgenommen bei mir angekommen ist. :(

Die grüne Krustenanemone sieht leider noch immer nicht sehr gut aus :o. Die Polypen sind zwar offen, aber die Tentakel am Rand sind nicht bzw. kaum sichtbar, die Farbe ist auch nicht wirklich schön. Allerdings beginnt sie, sich jetzt wieder ein wenig grün zu färben. Vielleicht muss ich einfach nur ein bisschen Geduld haben.

lg Uschi
 

Anhänge

  • DSC_2174a.kompr.jpg
    DSC_2174a.kompr.jpg
    255,8 KB · Aufrufe: 321
  • DSC_2177a.kompr.jpg
    DSC_2177a.kompr.jpg
    342,5 KB · Aufrufe: 322
  • DSC_2181a.kompr.jpg
    DSC_2181a.kompr.jpg
    361,1 KB · Aufrufe: 319
Hallo!
Also mit den kleinen Garnelen hätte ich was Angst wegen dem Fangschreckenkrebs!
Ich hab auch einen,wohl etwas größer!! Bei den Tieren kommt es auf die Größe an ob sie gefährlich sind oder nicht, wenn der Restliche Besatz größer ist als sie, und der Krebs klein ist (zb 2cm) dann besteht kaum Gefahr, ist er allerdings größer als der Besatz, naja, dann hat er viele Leckerchen um sich! Versuche ihn mal zu Füttern, leg im das Essen vor das Loch. 1. Du kannst ihn dann beobachten 2. Er ist satt und geht nicht an den Besatz (meistens)

LG
Janine
 
Zum Thema Niagara-Skimmer...ich habe meinen umgebaut bzw. ausgeschlachtet und einfach einen Sander Piccolo Abschäumer eingebaut bzw. hineingestellt (passt wie angegossen). So habe ich zum einen einen gut funktionierenden Abschäumer und zum anderen keine Folgekosten durch diese komischen Filterkartuschen beim Niagara.
Hi,

den Niagara Skimmer habe ich noch immer laufen, möchte aber demnächst den Umbau / Austausch mit einem Sander Piccolo wie beschrieben angehen.
Könnte mich vielleicht jemand mit Infos unterstützen, was ich dazu alles benötige?

Sander Piccolo Abschäumer
Luftpumpe
Schlauch
Rückschlagventil

Ist das korrekt?
Wie stark muss die Luftpumpe sein? Lege ich die dann einfach irgendwo hinters Aquarium?
Wie groß muss der Schlauch sein - Durchmesser, Länge - dass er gut passt? Oder ist der beim Sander Piccolo dabei? Passt der dann auf jede Luftpumpe?
Wo und wie montiere ich das Rückschlagventil?

Sorry, falls die Fragen etwas blöd sind, aber ich hab da leider überhaupt keine Ahnung :confused: und wäre sehr froh, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Danke schon mal im voraus :)

lg Uschi
 
Hallo!
Also mit den kleinen Garnelen hätte ich was Angst wegen dem Fangschreckenkrebs!
Ich hab auch einen,wohl etwas größer!! Bei den Tieren kommt es auf die Größe an ob sie gefährlich sind oder nicht, wenn der Restliche Besatz größer ist als sie, und der Krebs klein ist (zb 2cm) dann besteht kaum Gefahr, ist er allerdings größer als der Besatz, naja, dann hat er viele Leckerchen um sich! Versuche ihn mal zu Füttern, leg im das Essen vor das Loch. 1. Du kannst ihn dann beobachten 2. Er ist satt und geht nicht an den Besatz (meistens)
Hi,

wirklich gesehen habe ich den Fangschreckenkrebs (wenns überhaupt einer ist) noch nicht, kann also nichts über seine Größe aussagen. Das bisschen, was er von sich gezeigt hat, lässt aber eher auf ein kleines Exemplar schließen.

Verluste hatte ich bis jetzt keine. Futter hinlegen ist ein bisschen schwierig, da das Loch an der Seite eines Steins im oberen Bereich ist.
Aber vielleicht hänge ich mal ein Futterstücken an einer Angel hinein ;).

lg Uschi
 
Hi Uschi,

dein Fangschreckenkrebs ist bestimmt nur ein kleiner Knallkrebs. Deren Knallen hört sich an, als wenn ein kleines Steinchen gegen das Glas des AQ schlägt. Sind völlig harmlos. Die graben des ganzen lieben langen Tag im Bodengrund rum und machen kleine Sandhaufen an allen möglichen Stellen im Becken rund um das Miniriff, die sie dann bei Bedarf auch mal als Notausgang benutzen können. Vielleicht gesellst du ihm mal eine Symbiosegrundel dazu. Dann würde er auch öfter aus seinem Versteck gekrochen kommen. Ansonsten würde ich dann aber keine Fische mehr dazu setzen.
Es aber eigentlich wichtig, ungefähr zu wissen, welchen Knallkrebs du hast. Vielleicht siehst du ihn ja mal und kannst dann mal googeln, welche Grundel dann am besten zu ihm passt.
 
Hi Leni,

ich werd es mal versuchen, ihn irgendwie (mit einem Leckerbissen) herauszulocken. Er lebt allerdings im obersten Stein meines Aufbaus, also nicht am Boden oder im Bodengrund.

Das von dir beschriebene Geräusch könnte hinkommen.

lg Uschi
 
Hi,

das Abenteuer Meerwasser ist leider gescheitert :-(.

Warum es schiefging? Ich kanns nicht wirklich sagen. Ich weiß, dass das Gleichgewicht in einem so kleinen Becken nicht ganz einfach ist zu halten. Wahrscheinlich habe ich einfach zu spät reagiert. Vielleicht taugen die Wassertests, die ich habe, nichts oder ich hätte anderen Werten mehr Aufmerksamkeit schenken müssen.

Kurz was passiert ist:

* Der vermutete Fangschreckenkrebs war definitiv einer. Ganz habe ich ihn zwar nie gesehen, aber das was er von sich zeigte, ließ keinen Zweifel übrig. Allerdings war er lange Zeit ziemlich friedlich, ich hatte keine Verluste beim Besatz.
* Die Scheibenanemonen sind immer kleiner geworden, bis sie schließlich nicht mehr waren.
* Mein wunderschöner Röhrenwurm wurde das Opfer eines meiner Einsiedler, der sich so lange an der Röhre zu schaffen machte, bis kaum mehr was übrig war.
* Als es sehr heiß wurde, machten sich überall Fadenalgen breit. Mit Abbürsten und -saugen bekam ich das zwar halbwegs in den Griff, allerdings ...
* erschienen kurz darauf rötlich-braune Algen. Ich gehe davon aus, dass es Goldalgen sind. Das Mikroskop brachte kein schlüssiges Ergebnis - vielleicht hat mein Mikroskop eine zu geringe Vergrößerung. Die Steine und der Bodengrund sind überzogen, das Absaugen bringt nur kurzzeitige Besserung.
* Dann war innerhalb kurzer Zeit plötzlich alles tot :-(. Meine Schnecken, meine Garnelen und die Einsiedler ... und ich möchte nicht alles dem Fangschreckenkrebs in die Schuhe schieben, denn sogar die beiden Glasrosen hatten es nicht überlebt.

Das einzige, was überlebt hat:
* mein Keniabäumchen samt seinen drei Ablegern - die trotzen allen Widrigkeiten
* ein Mini-Röhrenwurm
* zwei Gänsefußseesterne

Ein trauriges Ende für die wunderschönen, interessanten Tiere, um die es mir echt leid tut :-(.

lg Uschi
 
Hi Uschi,

wie schade um Deine schönen Tiere. Machst Du weiter mit einem vielleicht etwas grösseren Becken? Ist bestimmt etwas einfacher, so eins stabil zu halten.

Ich habe mir jetzt mal in Ruhe alles durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass Du weder Calcium noch Magnesiumwerte gemessen hast :confused:, auch von der Salzdichte war keine Rede. Das sind extrem wichtige Werte (habe ich aber auch vor kurzem erst gelernt). Wenn davon was fehlt, muss es nachdosiert werden. Auch Kalkrotalgen waren bei Dir offensichtlich keine drin.

Vielleicht hast Du zu schnell zu viel Besatz rein :confused:. Wo warst Du einkaufen? Ist das ein Händler in Deiner Nähe? Hast Du da Dein Wasser testen lassen?

Beim nächsten Mal weisst Du schon einiges mehr, auch was die Technik betrifft und da werden Dir nur noch wenig Fehler unterlaufen.

LG Gudrun :)
 
wie schade um Deine schönen Tiere. Machst Du weiter mit einem vielleicht etwas grösseren Becken? Ist bestimmt etwas einfacher, so eins stabil zu halten.
Hi,

ich werde es trotzdem nochmals mit diesem Becken versuchen. Mir fehlt für ein größeres der Stellplatz.
Ich habe mir jetzt mal in Ruhe alles durchgelesen und mir ist aufgefallen, dass Du weder Calcium noch Magnesiumwerte gemessen hast :confused:, auch von der Salzdichte war keine Rede. Das sind extrem wichtige Werte (habe ich aber auch vor kurzem erst gelernt). Wenn davon was fehlt, muss es nachdosiert werden. Auch Kalkrotalgen waren bei Dir offensichtlich keine drin.
Naja, in den ersten Wochen habe ich Magnesium und Calcium nicht gemessen, erst ab dem Einzug des ersten Besatzes.
Salzdichte 1,023 bei 25°
Magnesium 1.280, Calcium 390 (Messung vor rund 6 Wochen - danach habe ich diese beiden Werte nicht mehr gemessen, weil da eh schon alles schief gegangen war).
Vielleicht hast Du zu schnell zu viel Besatz rein :confused:. Wo warst Du einkaufen? Ist das ein Händler in Deiner Nähe? Hast Du da Dein Wasser testen lassen?
Einrichtung war Mitte Jänner 2010.
Nach ca. 5 Wochen zogen zwei Schnecken, zwei Einsiedler, eine Caulerpaalge und eine Scheibenanemone ein.
Nach ca. 8 Wochen das Keniabäumchen und die Krustenanemone
Nach ca. 11 Wochen zwei Ricordeas.

Mein Händler hat das Wasser nur auf Nitrat gemessen und das lag bei 0 - was ja auch nicht erstrebenswert ist. Er hat mir dann eine Lösung mitgegeben, die ich ins Becken tun sollte, damit das Nitrat ein bisserl ansteigt und somit die Ricordeas eventuell doch noch gerettet werden können.

Beim nächsten Mal weisst Du schon einiges mehr, auch was die Technik betrifft und da werden Dir nur noch wenig Fehler unterlaufen.
Das hoffe ich. Ich möchte auf jeden Fall weitermachen - es ist eine so spannende Geschichte und macht soviel Freude - wenn's gut läuft :-).

lg Uschi
 
Hallo,

das finde ich gut, dass Du nicht aufgibst, es ist wirklich spannend und superinteressant. :)

Naja, in den ersten Wochen habe ich Magnesium und Calcium nicht gemessen, erst ab dem Einzug des ersten Besatzes.
Salzdichte 1,023 bei 25°
Magnesium 1.280, Calcium 390 (Messung vor rund 6 Wochen - danach habe ich diese beiden Werte nicht mehr gemessen, weil da eh schon alles schief gegangen war).

Das war schonmal ein grober Fehler, der Dir nicht mehr unterlaufen sollte. Während der Einlaufphase alle 14 Tage (ca.) ALLES messen (NO2, NO3, NH4, PO4, KH, PH, ggfs. Cu, Mg, Ca) und lasse Dich von Deinem Händler nicht "abspeisen". Wenn er nicht alles messen möchte, dann lege Dir nach und nach die richtigen Tests zu, z. B. von Salifert oder Tropic Marin. Dein Calciumgehalt war z. B. zu gering, Sollwert: 410-440 mg/L, Magnesium war o.k., Sollwert: 1100-1350 mg/L, der KH sollte zwischen 6 und 8 liegen. Ich messe z. B. mit meinem Süsswasserkoffer von Sera, Mg und Ca mit Salifert, Salzdichte mit der Tropic Marin Spindel. Mein Händler und ich haben meine Sera-Tests mit seinen verglichen und keine Differenzen gefunden.

An Technik reicht die Beleuchtung und eine ausreichend starke Strömungspumpe (oder zwei kleinere), der Hang On Filter sollte nur für den Notfall da sein, wenn mal kurz mit Aktivkohle o. ä. gefiltert werden muss.

Der Besatz ist nicht so schnell reingekommen, wie sich das hier gelesen hat, also i. O.

Wieviel Lebendgestein hattest Du drin und wieviel möchtest Du jetzt reinmachen? 3-4 kg sollten ausreichend sein. Und nimm normalen feinen Sand, keinen Live-Sand, da habe ich schon Sachen drüber gelesen, da sträuben sich mir die Haare, soll auch lt. Aussage einiger "eingesessener" MW-Aquarianer von der Qualität nicht so gut sein. Achte lieber auf sehr sehr gutes Lebendgestein.

Das wird auf alle Fälle jetzt bestimmt gut. Frage eben hier lieber einmal zuviel wie zweimal zuwenig. Wir sind zwar in der Regel auch alles Anfänger, aber es gibt auch den einen oder anderen erfahrenen MW-Aquarianer. Zusammen sollten wir das schon irgendwie hinkriegen oder meinste nicht?

LG Gudrun :)
 
An Technik reicht die Beleuchtung und eine ausreichend starke Strömungspumpe (oder zwei kleinere), der Hang On Filter sollte nur für den Notfall da sein, wenn mal kurz mit Aktivkohle o. ä. gefiltert werden muss.
Strömungspumpe habe ich eine Koralia Nano und der Hang On Filter dient mir seit ein paar Monaten nur noch als Zusatzströmung bzw. als Halterung für den Abschäumer.

Wieviel Lebendgestein hattest Du drin und wieviel möchtest Du jetzt reinmachen? 3-4 kg sollten ausreichend sein. Und nimm normalen feinen Sand, keinen Live-Sand, da habe ich schon Sachen drüber gelesen, da sträuben sich mir die Haare, soll auch lt. Aussage einiger "eingesessener" MW-Aquarianer von der Qualität nicht so gut sein. Achte lieber auf sehr sehr gutes Lebendgestein.
Ich hatte etwas mehr als 3 kg Lebendgestein drinnen und ich werde wohl wieder ungefähr so viel reintun.

Das wird auf alle Fälle jetzt bestimmt gut. Frage eben hier lieber einmal zuviel wie zweimal zuwenig. Wir sind zwar in der Regel auch alles Anfänger, aber es gibt auch den einen oder anderen erfahrenen MW-Aquarianer. Zusammen sollten wir das schon irgendwie hinkriegen oder meinste nicht?

Ich denke auch und bin sehr zuversichtlich :-).

lg Uschi
 
Hallo,

ich freue mich schon auf die ersten Berichte und Fotos.

LG Gudrun
 
hi,

ich stell mir gerade nur ne Frage, du hast geschrieben das deine Scheiben immer kleiner wurden, wieso hast du nicht gegengelenkt? Das ist doch nicht von heute auf morgen passiert oder!?;) Ich denke man hätte das verhindern können, kleine Becken brauchen nunmal etwas mehr aufmerksamkeit. Ich habe nicht alles gelesen, aber wie oft und wieviel Wasser wurden denn gewechselt, sprich welche abstände von Wasserwechseln?

gruß

andre
 
ich stell mir gerade nur ne Frage, du hast geschrieben das deine Scheiben immer kleiner wurden, wieso hast du nicht gegengelenkt? Das ist doch nicht von heute auf morgen passiert oder!?;) Ich denke man hätte das verhindern können, kleine Becken brauchen nunmal etwas mehr aufmerksamkeit. Ich habe nicht alles gelesen, aber wie oft und wieviel Wasser wurden denn gewechselt, sprich welche abstände von Wasserwechseln?
Hi,

mein Händler meinte, es könnte das fehlende Nitrat sein, dass die Scheiben nicht so gut aussehen und hat mir eine Flüssigkeit gegeben, die ich ins Becken tun soll. Das hat aber leider nichts genützt.
Du hast recht, ich habe einfach zu langsam reagiert.

Wasserwechsel mache ich jede Woche ca. 10 - 15 % bzw. 2 - 3 Liter.

lg Uschi
 
Hi,

naja aber das mit dem Nitrat wird wohl nicht der Auslöser für den Totalverlust gewesen sein;) Denke nen größerer WW hätte es vielleicht verhindern können, aber nun ist eh erst mal egal! Freue mich auf viele Bilder vom Neuaufbau:D Bald gehts bei mir auch weiter, diese Woche soll mein Becken auch kommen und dann geht das basteln langsam los:P

gruß

andre
 
Hi,

eine kurze Frage, vielleicht könnt ihr mir einen Rat geben:

Ich habe das Becken neu gestartet und das Keniabäumchen in einem Kübel mit dem alten Salzwasser und einer Strömungspumpe zwischengelagert. Kann es dort einige Zeit überleben? Licht kann ich keines am Kübel anbringen.

Oder wäre es besser, die Weichkoralle ins Becken zu setzen, obwohl die Einfahrphase erst beginnt?

Wo hat es die größere Überlebenschance?

lg Uschi
 
Hi

setze es ins neue AQ ! ... im Eimer wird es nicht gut gehen das es Licht benötigt ...

übrigens als ich mein jetziges 216 Liter AQ aufstelle zog 2 Tage später alles aus mein damaliges 22,7 Liter Nano um ... und das ohne Verlust << die Weichkorallen leben haute immer noch ...
 
Dankeschön für deine Antwort, Rudy.
Dann werde ich es wohl so machen, wie von dir empfohlen.

lg Uschi
 
Zurück
Oben