Get your Shrimp here

Was muss ich bei CO2 alles beachten?

Garnelenlars

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jan 2010
Beiträge
54
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
9.210
Hallo,

ich habe seit ca 3 -monaten mein 240l Gesellschaftsbecken laufen. Mit dem Pflanzenwuchs bin ich da irgendwie noch nicht zufrieden.
Im Foru habe ich jetzt mehrfach gelesen CO2 ist ein entscheidender Faktor bei den Pflanzen. Da ich mir den Bau einer Bio-CO2 Anlage durchaus zutraue möchte ich gerne mal versuchen damit meinen Pflanzen was gutes zu tun.

Kann ich da bei der Dosierung des CO2 was falsch machen?
Wasserhärte und pH soll ja dadurch beeinflusst werden. Ich habe auch keine Ahnung was meine Fische von höheren CO2-Werten im Wasser halten.

Einleiten würde ich erstmal mit einer selbstgebauten Paffratschale.
Ich habe da eine Berechnung gefunden bei der ich in ca 200l Wasser mit KH unter 10 eine Fläche von 60cm² bräuchte. Mit einem alten Puddingbecher komme ich auf ca 63 cm².
 
Hallo,

bei Bio-CO² für ein mit 240 Liter doch schon was größerem Becken ist eigentlich nur noch zu sagen das durch die größere Oberfläche des Beckens selber auch der Gasaustausch schneller vonstatten geht.
Nach meiner Erfahrung bringt Bio-CO² je größer die Becken werden, nicht mehr so viel.
Ich führe das auf die größere Wasseroberfläche zurück.
Aber versuchen kannst du es ja, bei der Beckengröße solltest du nur gleich mit einem 5 Liter Kanister für den Ansatz arbeiten.
Durch die Paffrath-Schale kann nicht zuviel CO² ins Wasser kommen, also glaube ich nicht das da eine Gefahr für deine Tiere besteht.

Das einzigste, solltest du Labyrinther im Gesellschaftsbecken haben, Fadenfische zum Beispiel, dann empfiehlt sich die CO² zufuhr über eine Paffrath-Schale nicht mehr.
Die Tiere können ersticken wenn sie unter der Schale versuchen Luft zu holen.
 
An Fischen habe ich Guppys, Mollys, Skalare und Panzerwelse drin. Von denen habe ich bisher noch keinen erwischt wie er an der Frischluft über dem Wasser genascht hat. Das dürfte also kein Problem sein.

Wenn der pH nicht zu stark absinkt sollten die sich auch weiterhin wohl fühlen. Im Moment bin ich auf pH ca.7,5. Wie sind denn da so die Erfahrungen mit einer Paffratschale?
Ändert sich der Ph da überhaupt merkbar?

Kann man als Kanister auch einen nehmen in dem vorher Reinigungmittel waren, oder ist Hefe da sehr empfindlich?
Extra einen Kanister kaufen muss ja nicht sein wenn ich was vorhandenes nutzen kann.
 
Ja, der PH-Wert sink ein wenig. Allerdings dauert das einige Zeit, also bitte nicht erwarten das gleich nach einem Tag der PH bei 7 liegen würde.
bei jetzt 7,5 würde ich sagen das du 7,2 bis 7 erreichen kannst, das kommt drauf an wie gut die Strömung unter der Schale ist und wie stark die Oberflächenbewegung des Beckens selber ist.

Was für ein Reiniger war da drin?
 
Das die sich Wasserwerte nur langsam verändern habe ich mir schon gedacht. Was pHwert bedeutet ist mir zwar bewusst, aber wie stark sich CO2 auswirkt habe ich halt keine Erfahrungen. Ich komme aus dem Abwasserbereich, da dreht sich alles mehr um Sauerstoff :)

An Kanistern hätte ich auf die Schnelle einen mit Frostschutz-Scheibenreiniger und auf Arbeit könnte ich einen mit Pallusol Kläranlagenreiniger bekommen. Wobei der Kläranlagenreiniger echt agressiv ist.

Zwischen Aquarium und Kanister werde ich eine Waschflasche bauen. Sollte da wirklich noch irgendwas im Kunststoff gelöst sein müsste sich das dann ja eigentlich da wieder im Wasser lösen. Nur um die Hefen im Kanister mache ich mir da etwas Sorgen.
 
Der Scheibenreiniger-Kanister sollte gehen, ordentlich auswaschen das Teil und das passt.

Waschflasche ist eh empfehlenswert, sollte mal was bei der Gärung überlaufen gerät es nicht gleich ins Becken.
 
Dann werde ich mal sehen das ich morgen im Zooladen noch passende Röhrchen zum einkleben in die Deckel und ein Rücklaufventil bekomme.

Und für die Mittagspause gibt es wohl mal einen leckeren Saft. Irgendwas in einer kleinen Flasche mit großem Deckel:D
 
Ändert sich der Ph da überhaupt merkbar?
.

Hi

jede Verdoppelung des CO2 Gehaltes des Wasser bringt im pH-Wert nur -0,3 Punkte ... deshalb ist CO2 der Falsche Weg um den pH-Wert zusenken ! ...
 
Hallo...



Bei solchen Empfehlungen kann man nur... :faint: :banghead:

Eigene Erfahrung? Gefäße aus PP / PE und alle verwandten Kunststoffe lassen sich doch wunderbar reinigen und sind nicht aufnahmefähig für "einfache" Lösemittel und ähnliches. Was nichts aufnimmt kann doch auch nix abgeben, oder? Also ich würd auch mit dem Kanister für Scheibenreiniger starten.

Beste Grüße,
Oli
 
Ich habe bei Muttern noch nen alten dest. Wasser 5L Kanister neben dem Bügeleisen gemopst :)

Den Kanister wo scheibenreiniger drin war hätte ich sonst aber auch genommen.
Auf der Arbeit habe ich teilweise auch schon Behälter für Probenahme genutzt in denen vorher recht giftige oder anderweitig störende Stoffe waren. Mit ordentlich heiß Wasser sind die alle sauber genug geworden. Es geht dort dann aber halt auch nicht so oft um Werte bei denen Bakterien lange überleben müssen.

@ Enrico

Den ph will ich eigentlich garnicht ändern. Der ist so schon ok. Liegt jetzt bei 7,5. Der Wert ist soweit ich weiß für alle Fische passend. Wenn ich noch knapp unter 7 kommen sollte wird sich aber auch kein Fisch beschweren.
Ich will halt nur im für die Fische idealen Bereich bleiben.
 
Ich will halt nur im für die Fische idealen Bereich bleiben.


Hi

Fische dh Tiere benötigen aber kein CO2 im Wasser ... ich belüfte sogar alle meine AQ´s und und führe auch kein CO2 extern zu und dennoch wächst mein Unkraut! ... ich muß nicht jede achso exotische Pflanze in meinen Aq´s haben dh Pflanzen die nicht damit klar kommen habe ich halt nicht ...
 
Das Fische dann doch eher Sauerstoff atmen ist mir auch bekannt. Irgendwelche besonderst exotischen Pflanzen habe ich auch nicht.

Ich habe halt kein wirklich berauschends Wachstum bei meinen Pflanzen und immer mal leichte Algenbildung an den Scheiben. Es wird da doch nicht so schlimm sein mal etwas Arbeit und wenig Geld in einen Versuch mit CO2 zu stecken.
Solange es den Fischen nicht schadet kann ich ja eigentlich nicht so viel falsch machen.
 
die pflanzen produzieren doch auch sauerstoff wenn sie mit licht und co2 versorgt werden das dürfte doch reichen oder ?
 
Ich habe halt kein wirklich berauschends Wachstum bei meinen Pflanzen und immer mal leichte Algenbildung an den Scheiben. Es wird da doch nicht so schlimm sein mal etwas Arbeit und wenig Geld in einen Versuch mit CO2 zu stecken.

Hallo Lars

Wie düngst Du Deine Pflanzen.

schönen Gruß René
 
Nach jedem Wasserwechsel Pflanzendünger vom Fressnapf. Ist nicht der teuerste, aber so extrem werden die Unterschiede da ja wohl nicht sein.
 
die pflanzen produzieren doch auch sauerstoff wenn sie mit licht und co2 versorgt werden das dürfte doch reichen oder ?

Hi

in der Natur stimmt auch das Verhältnis zwischen den verschiedenen Biomassen ... im AQ wohl ehr nicht ! ... Nachts benötigen Pflanzen selber Sauerstoff ... auch die Fütterung verbraucht Sauerstoff für die Gesammte Umsetzung von zB 1g Trockenfutter wird ~1200mg an Sauerstoff verbraucht (nebenbei fällt ~1200mg an CO2 als Abfall an) ...
 
ich hab bei meiner co2 anlage eine nachtabschaltung, das problem dürfte damit schonmal wegfallen.
hatte mir schon überlegt tagsüber co2 zuzuführen und nachts mit membranpumpe zu belüften, was sagt ihr dazu ?
 
Zurück
Oben