Get your Shrimp here

Neues Aquarium, passt das so!?

KingCrimson

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
354
Bewertungen
20
Punkte
10
Garneleneier
8.350
Hallo zusammen,

bin neu hier im Forum und weitestgehend ahnungslos was Aquarien angeht, dies wird mir um so klarer, je mehr Beiträge ich hier in den Foren lese ... Naja, fangen wir mal an ;)

Ich plane für meine Frau ein möglichst schönes Aquarium einzurichten. Hab mich schon im Internet und in ein, zwei Büchern informiert, folgender Stand bisher:

Becken:
Dennerle Nano Cube 60l Complete Plus

Heizung:
50W Stabheizung (Zieltemperatur 23°C, Zimmertemperatur 16-20°C, im Sommer mehr, Raum ist generell eher dunkel)

Pflanzen:
Japanisches Hairgrass (auf dem Grund)
Pelliamoss (auf Deko-Ästen und Steinen)
Argentinische Wasserpest (Hintergrund)

Schnecke(n):
Apfelschnecke (22-30°C)
kleine Posthornschnecke (22-30°C)

Garnele:
Kristallrote Bienengarnele (20-23°C)

Fischis:
Kleine Schwarmfische!?

Deko:
Baumwurzel
gestapelte Steine

Den Nährboden im Complete Plus Paket werd ich wohl nicht nutzen, statt dessen werde ich die Kiesschicht dicker machen.

Da ich die Infos aus vielen Quellen zusammengemixt habe, bin ich mir nicht sicher, ob sie auch zusammenpassen :confused: ... Deshalb bitte ich Euch, mal über die Zusammenstellung zu schauen und wenn Zeit und Lust vorhanden ist, folgende Fragen zu beantworten:

* Gibt es niedliche, kleine Schwarmfische, die man in ein so kleines Aquarium setzen kann (will vermeiden, die Fischis durch das zu kleine Aquarium evtl. zu quälen) UND die weder den Schnecken die Fühler noch den Garnelen und Schnecken den möglichen Nachwuchs wegfressen?
* Wie viel freie Bodenfläche brauchen die Schnecken und Garnelen? Oder kann der Boden ruhig grossteils mit Hairgrass bewachsen sein?
* Kann man die Schneckenarten und die Garnelen problemlos kombinieren oder verdrängen die sich gegenseitig?
* Passen die Werte unseres Wassers oder muss ich das besonders "konditionieren"? Hat da jemand evtl. einen Tipp?
Härte (°dH) 23,9
Stoffmenge Konzentration mmol/l 4,3
Härtebereich lt. Waschmittelgesetz hart

Stoff Grenzwerte Hamelner Trinkwasser
Nitrat 50 mg/l 32,1 mg/l
Nitrit 0,5 mg/l unter 0,005 mg/l
Natrium 200 mg/l 24,7 mg/l
Sulfat 240 mg/l 94,0 mg/l
Calcium 400 mg/l 117,0 mg/l
Magnesium 50 mg/l 28,5 mg/l

START EDIT Ich hatte noch vergessen zu schreiben, dass ich das Aquarium grob analog zu http://dennerle.eu/de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=125&Itemid=181 einrichten wollte. Wartezeit bis zum Erstbesatz ist mit 2-4 Wochen angesetzt END EDIT

Sollte hier jemand Zeit und Lust haben, die vielen Fragen (gern auch teilweise) zu beantworten: Vielen, vielen Dank!!!!!

Cheers,

Andreas
 
Hallo

Bei dem harten Wasser würde ich mir das noch mal Überlegen mit den Bienengarnelen.
Ich würde mich für eine Schneckenart entscheiden,Apfelschnecken oder Posthornschnecken.

schönen Gruß René
 
Hmpf

Hallo

Bei dem harten Wasser würde ich mir das noch mal Überlegen mit den Bienengarnelen.
Ich würde mich für eine Schneckenart entscheiden,Apfelschnecken oder Posthornschnecken.

schönen Gruß René

Hallo René,

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. War ja klar, dass ich was wesentliches übersehen habe :mad: ...

Scheint als brauche ich noch eine Umkehrosmoseanlage, zB die hier: http://dennerle.eu/de/index.php?opt...&catid=51:osmose-wasseraufbereitung&Itemid=94 sonst werde ich wohl gar keine Garnelen im Becken halten können.

Wenn ich das richtig verstehe, muss ich das gefilterte Wasser wieder mit Leitungswasser mischen, damit ich brauchbares Wasser erhalte ... Hat da jemand aus der Hüfte geschossen nen groben Richtwert (in einem meiner Bücher steht 10% Leitungswasser) oder geht hier Probieren (und Wasserwerte Messen) über Studieren!? :confused:

Cheers!
 
Hallo Andreas,

red oder yellow fire Garnelen sollten sich in Deinem Wasser ohne Zumischung von Osmosewasser halten lassen. Interessant wären die Wasserwerte für Karbonhärte (KH) und der pH Wert.

Viele Grüße,
Peter
 
Hey Peter,

auch Dir Dank für das schnelle Feedback, ich hab inzwischen die Bestellliste für das Aquarium zusammen, dabei ist auch ein Wassertest: http://dennerle.eu/de/index.php?opt...ch-tauchtest&catid=50:wasser-testen&Itemid=93

:confused::confused::confused: Nun zur unvermeidlichen Rückfrage: Soll ich gleich einen Wassertest mit frischem Leitungswasser machen und posten oder ist es sinnvoller, das Becken einzurichten und zwei, drei Wochen abzuwarten, bis das Becken ein wenig im Gleichgewicht ist (natürlich noch ohne Einwohner aber mit Pflanzen)?:confused::confused::confused:

Cheers,

Andreas
 
Hallo Andreas,

laß das Becken erst mal ein Paar Wochen mit den Pflanzen und Schnecken einfahren und messe dann die Werte. Die können dann ganz anders aussehen als dein Leitungswasser.
Poste dann die Werte und dann überlegen wir wie´s weitergeht mit dem Besatz.

Gruß Markus
 
Hey Markus,

Ok, dann mach ich das mal so ;-) Ich nehme mal an, dass die Endler Guppys (für die hab ich mich als Fischbesatz entschieden) auch mit den Schnecken ins Wasser können, laut Wikipedia sind die hart im nehmen ...

Thanx und cheers!

Andreas
 
Hallo Andreas,

mit diesen Stäbchen/Streifentests wäre ich vorsichtig, die sind recht grob. Zumindest fürs Nitrit solltest Du dir einen Tröpfchentest holen, ansonsten ist noch KH, pH und Nitrat interessant. KH und Nitrat solltest Du einmal im Leitungswasser messen, um zu wissen was die Basis für dein Aquarienwasser ist. Vor allem KH variiert sehr stark je nachdem wo Du wohnst. Nitrat im Leitungswasser ist nur in sofern interessant, als dass da eigentlich keines drin sein sollte :), Nitrit sollte eh keines im Leitungswasser sein.
Im laufenden Becken sollte KH nur gering gegenüber dem Leitungswasser variieren, da es normalerwese wenige Prozesse gibt, die KH beeinflussen. Schnecken und Algen "verbrauchen" etws KH aber nur ganz ganz wenig - einige Steine können KH anheben, aber diese sollte man vermeiden. Daher reicht es, KH sehr selten zu kontrollieren. pH ist da schon wesentlich interessanter im laufenden Becken, da sehr viele chemische Prozesse von dem pH Wert abhängen und die unterschiedlichen Tierarten unterschiedliche pH Werte mögen. Der pH-Wert im Becken hängt sehr stark von der KH ab und dem CO2 Gehalt (dieser lässt sich aus pH+KH Wert berechnen). Der Nitritwert ist in der Einlaufphase wichtig (siehe Nitritpeak), danach sollte er auf immer bei 0 liegen... also dann nur noch zur Kontrolle interessant... Nitrat hingegen ist recht harmlos, aber wenns zuviel wird (> 50 mg/L) ist ein WW überfällig...
Posthornschnecken kannst Du gleichzeitig mit den Pflanzen reinsetzen und ein wenig Garnelenfutter dazugeben (irgendwass müssen die ja auch essen, solange Du noch keine Algen hast).

Viele Grüße,
Peter
 
Owei ...

... Chemie :eek:

Ich hab die wichtigsten Testparameter verstehen können und werde dann bei Zeiten die Werte posten.

Thanx und cheers!
 
Abend,

Endler sind sehr schöne, nette und dankbare Pfleglinge, die sich auch gut vermehren...

ABER sie machen sich nicht gut so gut mit Garnelen.
Endler vermehren sich so zugüg, dass man öfter ausdünnen muss.
Das ständige Gefummel im Becken mögen die Nelen aber eher nicht, die wollen viel Ruhe. Und vor allem fressen die Endler die Junggarnelen recht zuverlässig, was schade wäre.

AS und Endler geht gar nicht, die fressen die Fühler an und ab und schädigen die AS bis zum Tode.

Gruß Jenny
 
Oh jeh ...

... das wird ja immer schlimmer mit meinen Fehlplanungen :o Dank für die Warnung und hallo Jenny!

Hast Du / habt Ihr evtl. einen Tipp, welche Fische sich in einem Miniaquarium (60l) halten lassen, robust sind und sich mit Apfelschnecken und Red Fire Garnelen vertragen?

Wäre sehr nett!

Cheers,

Andreas
 
Ich bin kein Fischexperte, aber die meissten Fische werden ein Garnelenbaby das ihnen vors Maul schwimmt interessant finden - aber wenn die Fische sehr klein sind, müssen sie die Garnelen schon an den ersten Tagen erwischen.
Fang mit Schnecken an, dann nach dem Einfahren so mit 20 Red Fires. Wenn die sich erstmal so richtig vermehrt haben, dann kannst Du Fische dazusetzen, dann tuen einzelne Verluste auch nicht so weh... ich habe Perlhuhnbärblinge (aber in dem Becken keinen Garnelennachwuchs) - auch wenn diese recht gierig nach allem schnappen, nehmen die nur sehr kleine Futterpartikel, da sollten die meisten Garnelen eine gute Chance haben.

Viele Grüße,
Peter
 
Das klingt zur Abwechslung mal gut

Hey Peter,

scheint als halten sich Fischis und Garnelen gegenseitig in Schach, die Garnelen fressen den Laich der Bärblinge, die Bärblinge hingegen verspeisen mit Freuden die kleinen Garnelen ... Genug Moos zum Laichen für die Bärblinge sollte sich (laut Planung ...) einstellen und genug Verstecke sind eigentlich auch vorhanden.

So hatte ich mir das (unbewusst) vorgestellt, ein Becken in dem ein gewisses Gleichgewicht herrscht und das nicht völlig überlaufen und absolut wuselig ist.

Was diesen Kampf übersteht und GROSS wird sollte recht robust sein :eek:

Bleibt als Aufgabe die Anzahl Schneckis zu kontrollieren oder ggf. überzählige abzugeben ...

Cheers!

Andreas

P.S.: Ich mach mir fast in die Hose vor lauter Vorfreude :D
 
Wasserwerte

Hallo zusammen,

das Set zum Wassertest ist da, die KH des Leitungswassers beträgt 17 :eek: :(

Den pH Wert hab ich spasshalber auch gemessen, wie bei Leitungswasser nicht anders zu erwarten ist er 7. Ich warte mal bis das Becken eingefahren ist und poste die aktuellen Werte (incl. Nitrit / Nitrat) dann

Scheint als sei das Wasser ohne größeren Aufwand (Osmose &c) nur für Red / Yellow Fire Garnelen geeignet. Immerhin habe ich so nicht die Qual der Wahl ;)

Cheers!

Andreas
 
also du bekommst aber schon eine kleinere Osmoseanlage denn die du gerade angeschaut hast ist zu groß ^^






Hallo René,

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. War ja klar, dass ich was wesentliches übersehen habe :mad: ...

Scheint als brauche ich noch eine Umkehrosmoseanlage, zB die hier: http://dennerle.eu/de/index.php?opt...&catid=51:osmose-wasseraufbereitung&Itemid=94 sonst werde ich wohl gar keine Garnelen im Becken halten können.

Wenn ich das richtig verstehe, muss ich das gefilterte Wasser wieder mit Leitungswasser mischen, damit ich brauchbares Wasser erhalte ... Hat da jemand aus der Hüfte geschossen nen groben Richtwert (in einem meiner Bücher steht 10% Leitungswasser) oder geht hier Probieren (und Wasserwerte Messen) über Studieren!? :confused:

Cheers!
 
Zurück
Oben