Get your Shrimp here

Luftsprudler

beaty

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2009
Beiträge
806
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
46.092
Wofür genau ist eigentlich ein Luftsprudler gedacht?
Na ja, dass er Luft sprudelt ist schon klar... :rofl: aber was ist der Zweck dieses Technikwunders?
 
Wofür genau ist eigentlich ein Luftsprudler gedacht?
Na ja, dass er Luft sprudelt ist schon klar... :rofl: aber was ist der Zweck dieses Technikwunders?


Hi

1. gibt es Fans die es Optisch schön finden ...

2. er sorgt für eine zusetzliche Oberflächenbewegung wodurch es zum besseren Gasaustausch kommt dh das Wasser wird mit Sauerstoffangereichert (aber achtung! bei Rauchern der Luftsprundler zieht die Luft im Zimmer an also auch den Qualm der Zigaretten!) ...

ich belüfte alle AQ´s ...
 
du meinst du belüftest alle AQ mit Luftsprudlern?
kann man die z.b. nur ein paar stunden täglich einschalten? müssen ja nicht 24 std. lang laufen oder?
 
du meinst du belüftest alle AQ mit Luftsprudlern?
kann man die z.b. nur ein paar stunden täglich einschalten? müssen ja nicht 24 std. lang laufen oder?


Hi

jo bei mir laufen sie 24h pro Tag ...

da treffen die Ansichten von der "Moderner-Aquaristik" und den "Klasischen-Weg" auf einander ... in der Modernen-Aquaristik versucht mann krampfhaft jedes "µ" an CO2 zuretten weil es ja so wichtig sei für die Pflanzen ...

beim "Klasischen-Weg" welcher Fisch/Tierlastig geführt wird stehen die Ansprüche der Tiere im Mittelpunkt und die Tiere benötigen Sauerstoff und kein CO2 ! ... Pflanzen die damit nicht zurecht kommen hält mann halt nicht ...


ich selber bin Anhänger vom "Klasischen-Weg" meine experimente in der "Modernen-Aquaristik" habe ich längst wieder eingestellt weil ich Kosten/nutzen/sinn davon für mich nicht erkennen konnte ... weil bei mir die Fische/Tiere der Schwerpunkt sind und nicht das "Unkraut" ...;)...
 
Hi,
da sich Sauerstoff nur schlecht in Wasser löst macht ein Luftsprüdler nicht immer Sinn. Es reicht auch eine gute Oberflächenbewegung bzw. reichlicher Pflanzenwuchs um das Wasser mit Sauerstoff zu sättigen.
 
Ich weiß, das passt jetzt nicht zur Frage aber ich möcht kein neuen Thread eröffnen. Mein Luftsprudler den ich mir gekauft habe hat leider keinen Knopf um die Stärke zu regulieren. Hat jemand einen Trick wie man das trotzdem runterdrehen kann? Da Ding ist nähmlich so stark das richtig Wellengang im Becken ist.
 
reichlicher Pflanzenwuchs um das Wasser mit Sauerstoff zu sättigen.

Hi

das ist in meinen Augen ein Mythos ! ... Pflanzen benötigen ohne Licht selber Sauerstoff! ...

um da ein gleichgewicht hinzubekommen müßtest du ein gut bepflanztes und entsprechend stark beleuchtetes AQ haben zB 200Liter wo max. 15 Neonsalmler(öä) drin leben also vom Tierischen Besatz her sehr gering besetzt ist ... ein "normal" Besetztes AQ dafunktioniert die Sauerstoffversorgung nicht nur mit Pflanzen alleine die Fütterung verbraucht recht viel Sauerstoff nur 1g Trockenfutter verbraucht bei dessen komplettenumsetzung (MIneralisierungsprozess) ~1200mg an Sauerstoff ! ... und Werte von um/unter 4mg/l an Sauerstoff sind für die meisten Fische schon zuwenig ...
 
Hallo,

ich habe meine Luftsprudler auch den ganzen Tag laufen, einmal an den luftetriebenen Filtern und in den Fischbecken so. Ich nehme Lindenholzausströmer, die sind sehr feinperlig, müssen allerdings ab und an ausgewechselt werden,vor allem, weil die Welse sie auch zum fressen gern haben.
Da ich vor allem in den Welsbecken relativ wenig Pflanzen habe ist dies eine gute Zusatzbelüftung.
 
Ich weiß, das passt jetzt nicht zur Frage aber ich möcht kein neuen Thread eröffnen. Mein Luftsprudler den ich mir gekauft habe hat leider keinen Knopf um die Stärke zu regulieren. Hat jemand einen Trick wie man das trotzdem runterdrehen kann? Da Ding ist nähmlich so stark das richtig Wellengang im Becken ist.


Hi

gibt doch Drosselungen/Ventile welche mann in den Schlauch einbaut ...
 
ein "normal" Besetztes AQ dafunktioniert die Sauerstoffversorgung nicht nur mit Pflanzen alleine die Fütterung verbraucht recht viel Sauerstoff nur 1g Trockenfutter verbraucht bei dessen komplettenumsetzung (MIneralisierungsprozess) ~1200mg an Sauerstoff ! ... und Werte von um/unter 4mg/l an Sauerstoff sind für die meisten Fische schon zuwenig ...

Hi,
über Sinn und Unsinn eines Ausströmers bzw. ob Sauerstoffsättigung wirklich anzustreben ist kann man sich streiten. Es gibt ja keine Sauerstoffmessungen in der Natur im Tagesverlauf (zumindest ist mir sowas nicht bekannt). Meine Becken funktionieren jedenfalls auch ohne Ausströmer bzw. Diffusor.
Ich habe gerade den Sauerstoffwert gemessen. Bei 26°C komme ich auf ca. 7mg/l nur mit Oberflächenbewegung und Pflanzen. Das Becken wird noch 2h beleutet, also wird der Wert noch etwas steigen.
 
Ich habe gerade den Sauerstoffwert gemessen. Bei 26°C komme ich auf ca. 7mg/l nur mit Oberflächenbewegung und Pflanzen. Das Becken wird noch 2h beleutet, also wird der Wert noch etwas steigen.

Hi

100% Sättigung wären bei 1,33hPa Luftdruck und 26°c Wassertemperatur 7,99mg/l ... somit liegst du Aktuell im Sauerstoff im Top Bereich! ...

interesant wäre der Wert am Ende der Nacht ! ...
 
Hi,
was bei mir "normal" besetzt ist, ist für einen anderen vielleicht etwas leer...:)
 
Ich weiß, das passt jetzt nicht zur Frage aber ich möcht kein neuen Thread eröffnen. Mein Luftsprudler den ich mir gekauft habe hat leider keinen Knopf um die Stärke zu regulieren. Hat jemand einen Trick wie man das trotzdem runterdrehen kann? Da Ding ist nähmlich so stark das richtig Wellengang im Becken ist.


Hi,

falls du keine Lust hast, ein Ventil zu kaufen, kannst du auch einfach den Schlauch etwas abknicken...
 
Zurück
Oben