Get your Shrimp here

12l Umgestaltung...

beaty

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Sep 2009
Beiträge
806
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
64.525
Habe ja meine beiden Becken hier schon vorgestellt http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=134081
Mein Haupt-Nano 30l ist wunderbar, bin super zufrieden. Aber das kleine 12l gefällt mir irgendwie überhaupt nicht, es lief zuerst techniklos - ohne Filter - aber da ich einbisl probleme hatte kam doch ein kleiner Rucksackfilter rein. Ich bin nun der Meinung, dass techniklose Becken nix für absolute Anfänger sind... Das experiment werde ich irgendwamm mal wagen...

Jedenfalls gefällt mir das zweite Becken irgendwie überhaupt nicht, ich hatte viel Wasserpest reingesetzt wegen Sauerstoffproduktion, Problem ist hier nun wie ich finde, dass die Wasserpest natürlich sehr schnell wächst und ausserdem werden die Blätter hier braun. Habe einbisl Wasserpest im ersten Becken, dieser ist aber durch die Höhe natürlich besser geeignet. Dort habe ich auch Cabomba die ich wunderschön finde und die auch super wächst.
Ausserdem habe ich in dem 12l etwas Vallisneria, aber die werde ich wohl rausnehmen und ins 1. Becken reinsetzen. Passt hier nicht. Wasserpest wollte ich auch fast komplett rausnehmen, vielleicht nur ein kleines Grüppchen lassen.
Was gäbe es sonst für Pflanzen die sich eignen würden für ein nicht so hohes Becken?? Ich habe natürlich schon auf anderen Internet-Pflanzen-Seiten geschaut, aber konnte mich nicht entscheiden.
Könntet ihr mir hier was raten?
Zu der Einrichtung: die flachen Steine (sieht man glaube ich nicht so gut auf dem foto) die hinten an die Rückwand gelehnt sind, lasse ich natürlich. Die Kokoshöhle scheint mir auch doch zu "wuchtig" für so ein kleines Becken... sie nimmt doch viel Platz ein. Ist wohl besser für ein größeres Becken oder?
Die vorderen Bach-Steine gefallen mir auch nicht, ich denke Lava wäre schöner. Die Morkienwurzel mit dem Javamoos bleibt, aber die zweite nehme ich vielleicht raus.
Was würdet ihr sagen? Ich finds irgendwie schwierig.
Heute oder morgen müsste endlich mein Cuba Perlkraut ankommen, soll ins erste Becken, vielleicht setze ich hier auch was rein?

Hiiiiilfe.... :(:(

Ach ja, soll ich die Schneckchen die zur Zeit da wohnen (sind nur ein paar) rausnehmen wenn ich das umgestalte? Besser wäre es oder?
 

Anhänge

  • becken_2a.jpg
    becken_2a.jpg
    164,6 KB · Aufrufe: 192
Noch zwei Fotos

Hier noch zwei Fotos, vielleicht sieht man es besser was für ein Chaos in dem Becken herrscht.
Eigentlich bin ich auch nicht so doll mit der Morkienwurzel zufrieden...

Ach ja noch ne Frage:
da diese pfütze auf meinem Schreibtisch steht und die Lampe hier immer brennt, wird sie halt von der Schreibtischlampe beleuchtet (11 W Sparlampe), habe hier nicht extra eine Aqua-Lampe geholt. Die Leucht ist auch DIREKT auf das Becken gerichtet. Könnte die so lassen? Oder doch ne "richtige" Aquabeleuchtung? Was würdet ihr raten?
 

Anhänge

  • becken_2b.jpg
    becken_2b.jpg
    186 KB · Aufrufe: 105
  • becken_2c.jpg
    becken_2c.jpg
    216,8 KB · Aufrufe: 90
Hallo :),

ich bin zwar noch nicht so lange im Garnelen-Aquarien-Geschäft, aber ich finde, dass der größte Unterschied zwischen diesem AQ und deinem 30L der ist, dass das 30L natürlicher aussieht und in der Komposition klarer ist. Das 12L sieht irgendwie wirrer aus. Es kann aber auch sein, dass nur mich das stört, weil ich klarere Strukturen (habe auch ein wirres AQ, das ich umgestalten werde) bevorzuge.

Zu den Steinen: Ich weiß nicht ob es so gut ist, diese an die AQ-Wand zu lehnen.

Ansonsten hast du meiner Meinung nach genau die richtigen Ansätze selbre genannt. Höhle raus (wieder sehr subjektiv, da mir diese Höhlen an sich nicht gefallen :o ), kleinere Lavasteine an Stelle der verwendeten Steine.

An Pflanzen kann man in kleinen Aquarien auch gut Nadelsimsen einsetzen, denke ich. Auch Anubias Nana oder evtl Micranthemum Umbrosum wären eventuell eine Möglichkeit um Highlights im Rasen zu setzen. Ansonsten würde ich, wie du selber vorschlägst, etwas vom Cuba-Perlkraut im 12er verwenden.

hoffe ich konnte ein bisschen helfen.


Edit: Ah da ist noch dein 2ter Beitrag dazwischengerutscht :). Würde gerade für das Perlkraut dann doch eine AQ-Klemmleuchte verwenden. Sieht meiner Meinung nach vom Licht her auch schöner aus.
 
Hi Beate,

nach dem Motto "weniger ist mehr" würde ich auch einige der Dekos entfernen, und lieber mehr Pflanzen reinsetzen. Gegen Urwald habe ich persönlich nichts, ich finde viele Pflanzen toll :)

Grüße

Sven
 
Hallo Michael,
danke für die Tips. Genau das ist es! es sieht so WIRR aus, ich mag das auch nicht, ich verstehe gar nicht wieso das so geworden ist... Das erste ist mir klasse gelungen, klare Linien - so wie ich es mag.
Wenn man noch andere Meinungen hört, dann find ich das besser. Die Kokoshöhle ist glaube ich ganz gut für Krebse, also wird sie erstmal "eingepackt" - vielleicht kommt ja noch irgendwann ein größeres Becken. Nadelsimse kenn ich gar nicht, muss ich gleich googeln, bei den Anubias habe ich gehört, dass sie sich angeblich nicht so gut für Garnelen eignen.
Die Steine im hintergrund sind jedoch fest im Kies "verankert" und wirklich nur ganz LEICHT an das Glas angelehnt. Habe extra drauf geachtet.

Wie sieht denn dein "wirres" Aquarium aus?

Sven: "weniger ist mehr" ist auch mein motto, echt, ich verstehe nicht wieso das Aqua so wirr geworden ist. Vielleicht wäre es mir nciht so aufgefallen, aber es steht direkt auf meinem Schreibtisch, also starre ich die ganze zeit drauf.

Noch Vorschläge für klein bleibende Pflanzen?
 
Hallo Beate,

also ich versuch mal ein Bild von meinem wirren AQ hochzuladen (1. Versuch in diesem Forum :)). Es ist nicht überfüllt, aber irgendwie fehlt mir die Struktur (allerdings ist es mit 54L auch erhebilch größer :)) . Auf der rechten Seite ist übrigens ein bisschen Nadelsimse zu finden, wobei die erst noch einen Rasen bilden soll (ist frisch gepflanzt). Und auf der linken Seite habe ich wie du flache Steinplatten eingesetzt um den Filter zu verdecken :) (allerdings ohne Scheibenkontakt).

Tut mir Leid für die schlechte Qualität, aber das Fotografieren ist nicht so meins :whistling:

Edit: Die Anubias (auch Nana) in dem Becken scheinen den RF und den Amanos nicht zu schaden.
 

Anhänge

  • IMG_0388.JPG
    IMG_0388.JPG
    207,8 KB · Aufrufe: 136
Hmm... hast recht. Es hat gar keine Struktur... uns ist so "leer" . Klar, Pflanzen müssen noch wachsen, aber vielleicht wäre ja auch etwas Lavastein gut!
Also ich werd später in den Aqualaden latschen und schauen was ich da noch kriege...
 
Oder beschränke Dich im kleinen Becken auf Moos. Wenn das gut wächst, kann man damit auch vie Struktur geben. Ausserdem bliebe noch genügend Platz, um neue Pflanzen vorm Einsetzen in's Hauptbecken zu wässern.
 
hmm, das wäre auch ne idee nur mit dem moos... es gibt ja viele versch. arten ausser dem javamoos, allerings weiss ich dass bei uns im Aqualaden sie keine haben... das ist echt blöd...
 
Von Dennerle gibt es eine Broschüre zu den Nanocubes. Darin werden auch verschiedene Moosarten vorgestellt inklusive ihrem latinischen Namen. Moos aussuchen und dann einfach mal ein Gesuch hier im Forum starten.
 
ok, Sven, danke für das Moos, bin gespannt wie es dann aussieht. werde also zusätzlich nen kleinen ableger Perlkraut ausprobieren (wegen dem licht muss ich dann mal schauen), hole aber gleich noch irgendein pflänzchen im laden, vielleicht haben sie ja was nettes da, wenn nicht dann bleibts bei den mosen :-)
kokoshöhle fliegt also raus, die wurzeln vermutlich auch, oder mal sehen was ich damit mache, steine auch raus, und Lava kommt rein.
 
so, die Umgestaltung ist fast fertig.
Hab im Aqualaden versch. Lavasteine geholt und Nadelsimse. (Hab natürlich vieeel zu viel Lava geholt... - das schreit nach nem richtig grossen neuen Becken, hab ja auch noch Kokoshöhle und Wurzel über... - habt ihr übrigens auch soviel "Material" bei euch rumfliegen? würde mich mal interessieren...)

Wie gesagt, die zweite Wurzel ist auch rausgeflogen und alle Pflanzen bis auf die Zwergamazonas - die macht mir keine Probleme.

Aber die Wasserpest und die Vallisneria ist mittlerweile eingegangen... als ich die rausgeholt hab, puh, das sah nicht gut aus... ich denke das lag daran dass das Becken erstmal filterlos gelaufen ist - und ich glaube das ist nix für Anfänger - wie man sieht... weil im grossen becken hab ich die auch drin und sie wachsen ganz gut, nicht so gut wie die Cabomba aber gut.
kein wunder dass das becken ein bisl gemuffelt hat. Ausserdem hab ich zwei tote Schnecken gefunden... :( und eine davon war ne gekaufte Geweihschnecke, blöd...

- Hinten rechts habe ich nur einen grossen flachen Stein mit Resten von nem aufgeschnittenen Moosball bedeckt und an die Wand gelehnt.
- 4 verschiedenfarbige Lavasteine, verschieden gross von rechts nach links kleiner werdend angeordnet.
- Davor die alte mit Javamoss bepflanzte Moorkienwurzel hingelegt.
- In der Mitte die kleine Zwergamazonas ist geblieben.
- Hinten links habe ich nun Nadelsimse in 3 Grüppchen gepflanzt. Die Nadelsimse wurde übrigens aus nem laufenden Aquarium geholt im Laden, musste sie also nicht nochmal extra wässern (hab ja noch keine Garnelen im Becken)...
- hinten rechts habe ich zwei kleine Ableger von der Cabomba, die mächtig und prächtig in meinem hauptbecken gewachsen ist, eingepflanzt.

Jetzt warte ich noch auf mein Cuba Perlkraut, der Onlineshop nervt, warte schon 2 wochen und hab mich schon 2 mal beschwert... werde ein bisschen davon hier auch reinsetzen (ist eigentlich für das Hauptbecken).
Und ich krieg noch schönes Monosolenium tenerum, mal sehen wie ich das mit den beiden pflänzchen/bodendeckern mache (danke Sven!) wann schickst du es denn weg? :biggrinjester:

JETZT bin ich mit dem Becken halbwegs zufrieden :-)
JETZT ist es übersichtlicher und schön anzusehen :party:

Foto kommt gleich - das Wasser ist aber noch trotz Filter etwas trübe... sorry...
 
Fotos...

Fotos neu umgestaltet Teil 1...
 

Anhänge

  • becken_2d.jpg
    becken_2d.jpg
    138 KB · Aufrufe: 79
  • becken_2e.jpg
    becken_2e.jpg
    195,9 KB · Aufrufe: 68
hallo

du hast aber ein großes seemantelbaumblatt in deinem 12er.
da solltest du ein wenig aufpassen den beim zersetzen verbraucht es viel sauerstoff.

gruß stefan
 
ja das ist doch etwas zu überdimensional das blatt :-) kommt raus...
 
Tote Geweihschnecke? Hast Du mal Wasser getestet? Nitrit mögen die Tierchen zum Beispiel überhaupt nicht.
 
Hi Beate,

ich finde, die Steine stehen noch etwas zu sehr "in Reih und Glied" - eventuell wirkt es interessanter, wenn die "wilder" stehen? ALso, nicht immer alle Spitzen nach oben, sondern auch mal ne Spitze zur Seite etc.

Und hexen kann ich noch nicht :D Die Schälchen und der Umschlag stehen bereit, wenn ich morgen nicht ganz verpenne, dann geht dat Ding in die Post. Dann musst du aber dafür sorgen, dass ich so die nächsten 30 Minuten ab ins Bett gehe ;-)

Cheers

Sven
 
ja Christine, nun sind die WErte ok, seitdem der Filter läuft, vorher lief das becken filterlos und der Nitritwert war minimal hoch. War auch ne Mini-Geweihschnecke... schade...
Sven, thanks, dann ab jetzt ins Bett und morgen zur Post!
ich habs verschiedenartig ausprobiert - ist doch klar! momentan sieht dieses in Reih und Glied gut aus - ich mag es seeehr symetrisch (ich selbst ordne sogar meine Fernbedienungen auf dem Couchtisch SYMMETRISCH an... daher... bin da etwas bekloppt....)
aber wenn das Moos ankommt und mein Perlkraut, dann wird vielleicht noch ein bisl rumprobiert, aber erstmal soll es so stehen bleiben...
 
Zurück
Oben