Get your Shrimp here

Infos gesammlt: Bitte einmal drüber gucken *liebguck*

Hi Fischstäbchen (lustige anrede *g*),

was die einlaufzeit betrifft, so ist die garned so hart, wie ich angenommen hatte.

per zufall, als ich gestern neue bilder in meine alben hochlud, habe ich anhand des einstelldatums gemerkt, dass mein 54er besatzbereit ist *gg*
ich war so mit schneckchen-schaun und wasserwerte-messen beschäftigt, dass ich nicht mal bemerkt habe, dass schon FÜNF wochen vergangen sind.

tempus fugit.....
 
Ausserdem ist es beim AQ wie mit Kindern: erst kann man es garnicht erwarten, dann stellt man fest, dass man sie noch eine lange, lange Zeit haben wird.
 
Hallo,

soweit ich weiß, sind die Geweihschnecken diejenigen die sich nicht allein umdrehen können, wenn sie auf den Rücken fallen und dann sterben, wenn man sie nicht wieder umdreht. Solltest Du vielleicht bedenken.

Bei den AS schreckt die Größe evtl. schon so manchen ab, aber lass Dir von einem absoluten AS-Fan sagen, das sind einfach nur geniale Schnecken:-)
 
Stimmt das wirklich? Meine Geweihschnecken kommen immer wieder von selber auf die äh "Füsse" egal, wie sie fallen.
 
Ich muss allen ernstes die Geweihschnecken umdrehen? *lach*. Die Armen!!!

Wie machen die das denn in freier Wildbahn? Heilige.... ^^
Seh mich schon vor dem AQ sitzen und alle 5 Minuten im AQ rumfischen und Schnecken drehen. Auch ein interessantes Hobby *rofl*
 
man hat mir zu meiner zebrarennschnecke dasselbe gesagt.

nu kann ich aber auned 24 std. täglich davor sitzen.
ich kam mir schon gelegentlich vor wie vor 20 jahren, als ich meine wohnung kindersicher gemacht habe :-)
 
:confused:Kann mir noch jemand etwas zu den kH und gH-Werten sagen? Wie hoch sollten die sein und was sagen sie über ein AQ aus? Hab mir jetzt einige Forenbeiträge durchgelesen, bin aber mehr verwirrt als aufgeklärt.... Irgendwie versteh ich das nicht :confused:

NO2 --> Nitrit ist ein Aquariumgift und entsteht durch die Verdauung der Fische. Äußert sich im Sauerstoffmangel

NO3 --> Nitrat entsteht durch Überfütterung der Fische
 
Im AQ tut sich was *freu*

Nitrit ist auf 0,6 gestiegen *g*!
 
Fragt sich nur TWW oder warten...

Ohne Besatz würde ich sagen, als Anfänger, abwarten. Aber da sagt sicher einer der Profis noch was zu.
 
Ein riesen Hallo von Dortmund nach Dortmund :)

Ich würde auf jeden Fall einen kleinen TWW machen. Zum Einen habe ich so gelernt, nicht die Pflanzen mit raus zu reissen :angel: und zum anderen geht laut meiner Erfahrung der Nitrit-Peak schneller zuende :)

Ganz liebe Grüße

Tanja
 
Habe erst mal keinen TWW gemacht und abgewartet.

Hier nun die Wasserwerte der AQ:

Großes AQ:

NO2: 0,1
NO3: 0
pH: 8
kH: 6
gH: 9


Kleines AQ:

NO2: 0,2
NO3: 25 :eek: Ist das normal???
pH: 8
kH: 5,5 ca.
gH: 8

Jetzt versuch ich erst mal rauszufinden was es mit dem NO3 im 60l-AQ auf sich hat. Falls jemand vor mir eine Auskunft liefern könnte würd ich mich sehr freuen! :rolleyes:


Edit: Hab im Netz etwas gefunden:

Zitat:
1. Phase - Ammoniumanstieg
Werden dem Aquarium Nährstoffe zugeführt, ist innerhalb weniger Tage ein messbarer Anstieg des Ammonium- / Ammoniakwertes zu verzeichnen. Das bedeutet, dass die erste Gruppe von Bakterien anwächst und das eingebrachte Eiweiss bzw. der darin gebundene Stickstoff umgewandelt wird.
Nitrit und Nitrat sind während dieser ersten Phase in der Regel nicht nachweisbar, da sich die dafür notwendigen Bakterien erst später in ausreichender Menge bilden.



2. Phase - Nitritanstieg / Nitritpeak
Im zweiten Schritt wachsen Bakterien, die auf das Ammonium als Nahrung angewiesen sind. Diese erzeugen daraus Nitrit. Der Ammonium-/Ammoniakwert kann währenddessen weiter steigen, sinkt allerdings später wieder; der Ammoniumpeak ist an der Stelle überwunden. Nitrat hingegen ist während dieser Phase noch nicht messbar, weil sich die hierfür verantwortlichen Bakterien wiederum erst noch ausreichend vermehren müssen.
Zum Nitritpeak kommt es, wenn diese Stufe erreicht ist. Die Nitritkonzentration im Aquarium ist zu dieser Zeit am höchsten, der Ammoniumwert sinkt weiter bis auf einen nicht mehr nachweisbaren Wert.


3. Schritt - Nitratanstieg
Im abschließenden Schritt ist die nitritverwertende Bakterienpopulation aus dem zweiten Teil so weit angewachsen, dass das vorhandene Nitrit in Nitrat umgewandelt wird. Die Nitritkonzentration sinkt, die Ammoniumkonzentration ebenfalls bzw. ist im Idealfall schon nicht mehr nachweisbar. Die Messwerte für Nitrat steigen beständig an, da Nitrat im Normalfall nicht weiter abgebaut wird und durch Wasserwechsel aus dem Aquarium entfernt werden sollte.





Würde mal annehmen, dass jetzt der Zeitpunkt für den ersten WW wäre, oder???

(AQ läuft seit dem 13.10. mit Pflanzen ein.)
 
Abend,
hab dazu mal eine detailliertere Erklärung rausgesucht, aber gut verständlich:
http://www.aqua4you.de/community_artikel184.html
(Ist zwar für Fische beschrieben, aber auf Garnelen übertragbar)
Wie es auch in dem Artikel steht, hat ein Wasserwechsel keinen großen Einfluss auf den Prozess der Bakterienbildung, da sich im Wasser die wenigsten Bakterien befinden.
Wie du es schon im "3.Schritt" beschrieben hast steigt der Nitratwert als letztes Glied dieser Kette und kann letztendlich nur von Wasserpflanzen verarbeitet werden oder durch einen Wasserwechsel (Hierin besteht u.A. auch der Sinn des wöchentlichen Wasserwechsels).
Also ich würde jetzt einen Wasserwechsel machen, von ca. 10-15%.

mfG
Eric
 
Hallo Eric,

super Beitrag! Dank dir!!!

Hatte vor deinem Post einen Wasserwechsel von 50 % gemacht. Hab es wohl zu gut gemeint da mir der Nitrat-Wert so hoch vorkam.

Ändern kann ichs nicht mehr ^^ Hab noch mal nachgemessen. Nitrat liegt nun bei 10 mg/l.

Nächstes Mal weiß ich Bescheid! Danke!!!!
 
Nitrat ist bei mir inzwischen bei 0, hatte vorher auch immer 10-20 mg/l.
 
Habe eben noch mal die Wasserwerte kontrolliert:

pH: 7,5 (trotz Seemandelbaumblatt - hatte ja gehofft, dass der Wert dadurch etwas mehr runter geht)
NO2: 0,05
NO3: zwischen 0 und 10 mg/l (runde einfach mal auf 5 *g*)
kH: 5
gH: 8


Kann der Peak schon nach 9 Tagen einlaufen quasi vorbei sein???

Außerdem werden die Spitzen von dem Nixkraut braun *brummel*. Kann ich düngen oder lieber noch warten? Wollte eigentlich nicht düngen.... Fragen über Fragen *G*


@ Tanja: *mal-ganz-dolle-rüberwink* :D
 
Hm bezüglich des Nitrit-Peaks kann ich nicht viel zu sagen... Tut mir leid :(

Trotz 3 Seemandelbaumblätter und vielen Erlenzäpfchen ist mein PH nicht runtergegangen. Ich habe nun ca. 100g Torf (in einem Nylonstrumpf^^) hinter meinen HMF gesteckt und siehe da, mein PH ist zumindest schon mal auf 7,0 runter... das Wasser sieht zwar braun aus, aber es hat auch was ;)

LG

Tanja
 
So "schlecht" ist Ph 7,5 doch nicht, könnte für Red Bee natürlich niedriger sein. Neben Torf gibt es ja auch noch Osmosewasser.

Nixkraut habe ich entfernt, einmal schief anschauen und schon bricht etwas ab. Javamoos ist mir da lieber.

Nitrit-Peak ab etwa 2. Woche.
 
Södele, noch mal nachgemessen ^^

Leitwerte:
Großes AQ: 508
Kleines AQ: 453

Werte großes AQ:
pH. 8,0
NO2: <0,01
NO3: 0,0

Werte kleines AQ:
pH. 7,5
NO2: <0,01
NO3: 0,0

Supi :)
 
Zurück
Oben