Get your Shrimp here

Schimmel in der Wohnung wegen AQ?

zu dichte wände. ich glaube, Tanja, du hast das von mir zuvor beschriebene problem des kunststoff-verputzes.
das wird in neubauten immer schlimmer......
 
Ja, das ist richtig......das haus ist komplett eingepackt. Wenn man es richtg machen will, müsste man eine Klimaanlage einbauen um diesem Problem aus dem Weg zu gehen aber es ist wieder die Kosten Frage.
Im Moment behelfen wir uns mit einem elektrischen Luftentfeuchter. Aber früher oder später werden wir eh ausziehen.

@ari danke für die PN

edit: ich glaube ich will doch kein Haus bauen, wenn ich das so lese..........
 
@Jenny: Wohnt ihr im Erdgeschoß? Bei uns war es so, dass Feuchtigkeit vom Keller hochgestiegen ist und dies relativ einfach durch 'Verkieselung' hätte behoben werden können. Dein Bericht ließt sich so, als ob das Haus schon etwas älter wäre, ist dem so? Wenn es 'früher' nie Probleme mit Schimmel gegeben hat liegt es evtl. auch an was ganz banalem wie mangelnder Drainage und damit Staunässe und aufsteigender Feuchtigkeit vom Sockel/Keller her oder zu altem Außenputz der Regen durchlässt.
Da ihr ja quasi im eigenen Haus wohnt, solltet ihr bzw. deine Eltern als Hausbesitzer im Sinne euer aller Gesundheit jemanden hinzuziehen, der feststellen kann woher die Feuchtigkeit kommt und sich auch mit Sanierungen auskennt. Es gibt allerdings auch eine ganze Reihe veralteter/sinnloser Methoden die gerne noch gemacht werden weil sie so schön billig sind, dass lässt sich aber durch googeln sehr leicht finden.
 
@Jenny: Wohnt ihr im Erdgeschoß?

Jupp, das mit der Kellerfeuchte war auch schon unser Gedanke, aber meine Eltern sehen die Schuld momentan eher nur bei uns und unserem angeblich mangelnden Lüftungsverhalten.

Und jupp, das Haus hat noch Einschusslöcher vom 2. Weltkrieg, meines Wissens wurde es um die Machergreifung Hitlers erbaut.

Und jupp, der Außenputz ist recht bröcklig, es fehlt uns allen aber das Geld etwas dagegen zu machen.

Danke für die vielen Denkansätze, ach schei***, die Kosten werden wohl niemals enden, momentan ist eine Totallsanierung einfach nicht drin.

Frage: Das verschimmelte Arbeitzimmer wurde von Schimmel befreit und soll nun von innen gedämmt werden, sprich Dachlatten auf den Putz, Dämmung drauf und dann Kipskarton davor. Ich hab echt Angst, dass uns dahinter alles zusammen schimmelt unbemerkt, denn man hat ja dann keinen Zugriff mehr. Mein Freund -übrigens Bauingenieur in Ausbildung und daher nicht ganz unbewandert auf dem Gebiet- meint aber, dass so was richtig gemacht nicht passiert. Hat jemand Erfahrung damit? Der Wärmeverlust im Winter ist enorm, wir haben 3000 € Heizöl für das ganze Haus im Jahr, daher soll wenigstens das eine Zimmer isoliert werden.

Aber was ich hier lese macht mir Angst...

Gruß Jenny
 
UMGOTTESWILLENNNNNNN!!!!!!!

dämmung von innen ist der verkehrteste ansatz, den man haben kann! (wusstest du sicher auch schon)

sag deinem freund bitte, er soll unter "taupunkt" googeln.
erklärung: wenn man von innen dämmt, verlagert sich der taupunkt - also die "kalte stelle" in der wand - weiter nach innen.
is ja logisch, dass sich dann auch die feuchtigkeit dort absetzt.

normalerweise liegt der taupunkt an der grenze zum äußeren drittel der wand.

auch hier hab ich insofern ahnung, als mein vater eine ETW von innen *heul* meinte dämmen zu müssen.
das ergebnis hat uns mehrere tausend euro sanierungskosten eingebracht.... oder eher "ausgebracht".
 
Zurück
Oben