Hallo Ewald,
Die schwimmen ober und die Garnelen wären unten. Die sehen sich ja nie.
Das halte ich für ein Gerücht.

Dummerweise halten sich weder Fische noch Garnelen daran, wo sie sich aufhalten sollten (in dem Fall halten sich die Fische wohl noch eher dran als die Garnelen). *g*
Das Dornauge ist von einen Schwarm übriggebliben und wird nicht nachbesetzt.
Ah, alles klar. Vielleicht kannst du ja dennoch mal schauen, ob das verbliebene dir jemand abnehmen mag?
Die Antennenwelse wären, wenn ich sie nicht genommen hätte, im Klo gelandet.

Ich denke da geht es ihnen bei mir besser.
Das ist nun nicht gerade die beste Diskussionsgrundlage. Demnach müsste man alle kranken, abgemagerten, verletzten ... Tiere in den Zoohandlungen aufkaufen sowie alle Tiere, die dort nach "Hausaquaristik" überbesetzt oder in schlechten Kombinationen untergebracht sind.
Die Frage war, welche Fische du abgeben solltest anderen Meinungen zufolge, und meiner Meinung nach gehören die Antennenwelse dazu, zumindest in der Kombi zusammen noch mit Panzerwelsen, Dornauge und einem geplanten Besatz mit vor allem Krebsen.
Das Aquarium fährt mit 26 Grad. Beim Wasserwechsel wird mit Osmosewasser verschnitten.
Sodas ich einen PH von 7,2; KH 6 Grad; GH ca. 12 Grad; NO2 0; NO3 25 hab.
Die Temperatur der einzelnen Tierchen ist ja kein festgelegter Wert sondern geht doch immer von-bis.
Zum Beispiel: Und wenn bei den einen 23-28 steht und bei den anderen 21-26 dann kann man ja bei um die 25 Grad halten. Oder sehe ich das falsch.
War eine Interessensfrage meinerseits, zumal ich selbst keine Beilbäuche halte. So genau wollte ich es gar nicht wissen.
Von den Purpukopfbarben hab ich gelesen das man sie ab einer Beckenlänge vo 70cm halten kann. Nach irgend etwas muß man sich ja richten.
Stimmt, und ist immer doof, wenn man sich aus widersprüchlichen Angaben was raussuchen muss. Bekannt sind mir vor allem Angaben von 80cm-120cm, also im Mittel 100cm. Auch diese Barben halte ich nicht, aber eine Freundin von mir (in 100cm), und ich kann mir die jetzt nicht in kleineren Becken vorstellen, eher in noch größeren. Aber du siehst sie ja täglich und kannst das demnach entsprechend selbst einschätzen.
(Habe auch schon Fische in kleineren Becken als angegeben gehalten und bin der Ansicht, dass es so sogar besser war (waren vorher in einem größeren) - nicht alles, was geschrieben steht, ist der Weisheit letzter Schluss, und da ich diese Barben selbst nicht pflege ...)
Meine Frage hat sich aber nicht um den Besatz meines Aqurium bezogen, sondern welche Fische raus müssten, wenn ich Garnelen (zb. Amanos oder auch andere) reingeben möchte. Und welche Fische grundsätzlich zu Garnelen passen.
Salmer sind glaube ich besser als Barben, oder liege ich da falsch.
Nö, deine Frage bezog sich auf geplante Garnelen UND Zwergkrebse - und ich denke, auf die Frage habe ich durchaus auch geantwortet.
Amanos vermehren sich in Süßwasser eh nicht und sind ausgewachsen so groß, dass sie nicht in jedes Maul einfach so reinpassen. Barben sind grundsätzlich ruppiger, aber da würde ich es evtl. auf einen Versuch ankommen lassen, ob das geht. Vielleicht melden sich ja auch noch Barbenhalter dazu.
Andererseits hab ich gerade zufällig Salmler abzugeben.
Und CPO mit Bodenbewohnern sind grundsätzlich eine schlechte Idee. Unter anderem deshalb würde ich mich zumindest von dem Dornauge und den Antennenwelsen trennen, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Das hat den
Nebeneffekt, dass das Dornauge dann auch wieder in eine Gruppe käme und die Antennenwelse noch mehr Platz. Bei den Panzerwelsen würde ich es wieder auf einen Versuch ankommen lassen. Das habe ich mal ausprobiert und es hat bei mir gut geklappt - was aber natürlich ein Erfahrungswert und keine allgemeingültige Aussage ist.
Sollen es doch keine Amanos werden, sieht die Sache wieder komplett anders aus. Von Zwerggarnelen würde ich da auf jeden Fall abraten.