Get your Shrimp here

Fragen zu: Bau einer Schwimminsel

knutschi83

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2008
Beiträge
108
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.654
Guten Morgen,

vielleicht denkt Ihr jetzt, dass diese Frage nicht wirklich in ein Garnelenforum gehört...und da muss ich Euch zwar Recht geben, aber....

Ich plane zum Anfang Mai mein zweites Aquarium. Es wird ein 54er Aquarium mit dem Besatz von 5 Zwergkrallenfröschen und 10 Zwerggarnelen (hinsichtlich der Vergesellschaftung habe ich mich bereits umfassend informiert ...grins...).

Nun möchte ich meinen Zwergkrallenfröschen gerne eine Schwimminsel anbieten. Vielleicht hat jemand von Euch einen Tip für mich, wie ich eine naturgetreue Schwimminsel bauen kann.

Folgende Vorschläge habe ich und wollte auch anfragen, was Ihr davon haltet:

1. Vorschlag:
Ich wollte mich anfangs an dem Bau einer 3D-Rückwand orientieren und praktisch ein Stück Styropor so zuschneiden, dass es eine kleine bergige Insel mit Landteil ergibt. Diese wollte ich dann mit Mörtel versiegel und mit Farbe schön bemalen. Das http://www.3d-aquarium.de.vu/ wäre meine Vorlage hinsichtlich der Materialien. Die Schwimminsel wird von unten versucht mit Moos zu bepflanzen.

2. Vorschlag:
Ich verwende eine Korkplatte, die ich von unten her mit Moos bepflanzen möchte in der Hoffnung, dass das Javamoos von der submersen Form (unter Wasser) in die emerse Form (außerhalb Wasser) nach oben wächst und die Korplatte von oben her auch zuwächst. Allerdings bin ich mir hier hinsichtlich der Dauer des Zuwachsen nicht ganz sicher. Und Kork ist jetzt nicht wirklich naturgetreu.

Eigentlich gefällt mir Vorschlag 1 am Besten, da ich hier so naturgetreu wie möglich versuchen könnte, eine Schwimminsel nachzubauen.

Also, jetzt würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr mir dabei helfen könnt, wie ich meine Insel bauen kann, was ich dazu verwenden und beachten muss.

Ganz liebe Grüße
Dani :)
 
Hai Dani,

interessant finde ich, daß Du eine Schwimminsel aus Styropor mit Mörtel und Farbe als "naturgetreu" bezeichnest, und Kork (welches ja nun mal eine Baumrinde ist) als nicht naturgetreu :confused:

Ansonsten:
"Wasserechten" Mörtel und Farbe - gibt es das überhaupt? Das die nix ins Wasser abgeben? Habe ich mich allerdings noch nicht mit beschäftigt.
Irgendwo hier habe ich von Expozitharz (so ähnlich) gelesen, das scheint wohl zum versiegeln geeignet zu sein.
 
Hallo Conny,

deshalb habe ich ja den Thread eröffnet, weil ich mir hinsichtlich der Materialien nicht sicher bin, was ich verwenden darf und was nicht. Und hinsichtlich der Materialien gibt es so viele Vorschläge, bei denen ich mir aber nicht sicher bin, ob sie AQ- und wassertauglich sind, ohne irgendwelche Stoffe abzugeben. Deshalb ja meine Frage :(

Hinsichtlich der Natürlichkeit der Schwimminsel wollte ich mit den von mir beschriebenen Materialien (Styropor) auf DAS http://www.aquamorf.hu/Images/tectonic.jpg hinaus!!! Das ist für mich "Natur" (der Optik wegen! Bepflanzt würde meine Idee von unten her ja mit Moos), aber keine Korkplatte in dem Sinn. Man steht ja auch nicht vor einem Teich, auf dem Plötzlich eine Korkplatte dahergeschwommen kommt. Außer natürlich es bestünde die Möglichkeit der Rundumbepflanzung des Korkes.

Findest Du nicht???

LG Dani
 
Hi,
ich würde von deinen Varianten die mit Kork bevorzugen. Javamoos wächst auch recht schnell (was dir später vielleicht dann gar zu viel ist).
Aber wie wäre es mit einer Wurzel? Diese müßte nur über die Wasseroberfläche reichen und wenn du bissl Glück hast, findest du sogar eine mit einer Ebene. Vorteil durch Ansiedlung von Mikroorganismen und Futterfläche für die Garnelen.
 
Hallo Dani
aus der Fischaquaristik sind viele Rückwände bekannt die problemlos für die Fische sind, mit sogenanntem Aquaristikmörtel, mit normalem Portlandzement, mit Fliesenkleber, mit Abtönpaste, mit Acrylfarbe, mit Epoxidharz etc.
Für welche Variante du dich entscheidest kann dir niemand sagen. Ob die verwendeten Stoffe für Amphibien und Garnelen ebenso ungefährlich sind wie für Fische kann ich dir nicht mit Bestimmtheit sagen. Aus meiner Erfahrung mit Fischen im Süsswasser und Fischen und Wirbellosen im Salzwasser würde ich dir zu einer Insel aus Styropor und Zementmörtel raten. Ich würde keine Farbe oder Epoxidharz verwenden. Nur normalen Potlandzement allenfalls mit etwas Sandzuschlag. Den fertigen Zement schön lange wässern, dann denke ich sollte das gehen.
Zu deiner Mossbepflanzung, würde ich einfach bedenken, dass das Moos wohl an der Unterseite der Insel infolge Lichtmangel nicht so gerne wachsen wird.

Viel Erfolg
Gruss Sascha
 
Hi Dani

Nimm ein Stück Styroporplatte 5 cm dick, oder dünneres, dann aber mehrere Lagen, reliefartig aufeinander geklebt. Die unterste sollte die Größte sein. (mit Weißleim, Ponal o.ä.) Wenn die Insel nicht an den Aq rand wandern soll, brauchst du einen Anker, z.B. plastikummantelter Draht 2mm dick (mit Ummantelung). Unten dran einen Stein, Lochstein wäre gut. Du durchstichst mit dem anderen Ende die Styroporinsel von unten her und biegst den Draht oberhalb t- oder spralförmig, damit er nicht zurückrutscht. Dann bedeckst Du das Styropor auf der Oberseite mit einer Schicht von Fliesenkleber oder Fugenspachtel. Nicht zu dick! In den frischen Spachtel kann man noch Sand, Steinchen oder Torffasern eindrücken. Abtrocknen lassen und danach wässern. Von Lackieren würde ich absehen, da das das Styropor über Dämpfe noch angreifen kann. Sollte die Insel anschließend schief im Wasserliegen, kannst Du wahlweise oberhalb mit aufgeklebten Steinchen beschweren, oder wo sie zu tief hängt, Styropor darunterschieben.

LG
Wolfgang
 
Hallo Dani
aus der Fischaquaristik sind viele Rückwände bekannt die problemlos für die Fische sind, mit sogenanntem Aquaristikmörtel, mit normalem Portlandzement, mit Fliesenkleber, mit Abtönpaste, mit Acrylfarbe, mit Epoxidharz etc.
Für welche Variante du dich entscheidest kann dir niemand sagen. Ob die verwendeten Stoffe für Amphibien und Garnelen ebenso ungefährlich sind wie für Fische kann ich dir nicht mit Bestimmtheit sagen. Aus meiner Erfahrung mit Fischen im Süsswasser und Fischen und Wirbellosen im Salzwasser würde ich dir zu einer Insel aus Styropor und Zementmörtel raten. Ich würde keine Farbe oder Epoxidharz verwenden. Nur normalen Potlandzement allenfalls mit etwas Sandzuschlag. Den fertigen Zement schön lange wässern, dann denke ich sollte das gehen.
Zu deiner Mossbepflanzung, würde ich einfach bedenken, dass das Moos wohl an der Unterseite der Insel infolge Lichtmangel nicht so gerne wachsen wird.

Viel Erfolg
Gruss Sascha

Hallo Sascha,

das ist eigentlich genau das, was ich tief im Inneren hören wollte :)

Welchen Zementmörtel / Portlandzement mit Sandzuschlag würdest Du mir denn empfehlen (Firma) und wo bekomme ich das zu kaufen (kenne mich da leider nicht aus).

Wie schaut denn so ein Mörtel dann getrocknet aus? Grau? Du hast ja geschrieben, dass Du mir zu Farbe nicht raten würdest, aber wenn der Mörtel nur grau ausschaut, ist ja auch net so doll, oder?! Ein paar Schattierungen wären schon schön gewesen.

Die Leichtigkeit des Styropors wird aber durch den Mörtel sicherlich nicht arg verändert, wenn ich mit dem Mörtel behutsam umgehe?

Mir ist noch was eingefallen; gibt es Styroporarten die ich nicht verwenden darf, oder ist jeder Styropor gleich?

Bezüglich des Mooses hast Du natürlich Recht; das hatte ich nicht bedacht.

LG Dani
 
Hi,
...
Aber wie wäre es mit einer Wurzel? Diese müßte nur über die Wasseroberfläche reichen und wenn du bissl Glück hast, findest du sogar eine mit einer Ebene. Vorteil durch Ansiedlung von Mikroorganismen und Futterfläche für die Garnelen.

Hallo,

Naja, eine Wurzel habe ich (leider) schon. Ich wollte in meinem Becken eine verzweigte Wurzel haben, was aufgrund der Größe von nur 54Litern nicht einfach war. Ein Arm der Wurzel würde glaube ich sogar aus dem Wasser ragen, was ich dann als "Ankerplatz" für meine geplante Schwimminsel verwenden könnte.

LG Dani
 
Hi Dani

... Dann bedeckst Du das Styropor auf der Oberseite mit einer Schicht von Fliesenkleber oder Fugenspachtel. Nicht zu dick! In den frischen Spachtel kann man noch Sand, Steinchen oder Torffasern eindrücken. Abtrocknen lassen und danach wässern. Von Lackieren würde ich absehen, da das das Styropor über Dämpfe noch angreifen kann. Sollte die Insel anschließend schief im Wasserliegen, kannst Du wahlweise oberhalb mit aufgeklebten Steinchen beschweren, oder wo sie zu tief hängt, Styropor darunterschieben.

LG
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Deine Idee klingt auch sehr interessant. Was für Fliesenkleber oder Fugenspachtel könnte ich denn da nehmen (Firma?). Ich kenne mich bei solchen Materialien überhaupt nicht aus, leider! Welche Farbe solche Spachtel?

LG Dani
 
Hallo Dani

im Baustoffhandel/Baumarkt gibt es grauen Portlandzement, der ist im getrockneten Zustand grau, wenn du ihn geschickt mit verschiedenen Sanden mischst, so sollte das deiner "natürlichen" Vorstellung schon sehr nahe kommen.
Alternativ gäbe es noch Weisszement, der ist dann wie der Name schon sagt eher weiss. Dein Geschmack entscheidet.
Achte einfach drauf keinen Mörtel, Fugenmörtel, Schnellzement und dergleichen zu kaufen, denn da weisst du nie genau welche Zuschläge in Form von Kunststoffen und anderen Chemikalien drin sind.

Gruss Sascha
 
Hallo Dani

im Baustoffhandel/Baumarkt gibt es grauen Portlandzement, der ist im getrockneten Zustand grau, wenn du ihn geschickt mit verschiedenen Sanden mischst, so sollte das deiner "natürlichen" Vorstellung schon sehr nahe kommen.
Alternativ gäbe es noch Weisszement, der ist dann wie der Name schon sagt eher weiss. Dein Geschmack entscheidet.
Achte einfach drauf keinen Mörtel, Fugenmörtel, Schnellzement und dergleichen zu kaufen, denn da weisst du nie genau welche Zuschläge in Form von Kunststoffen und anderen Chemikalien drin sind.

Gruss Sascha

Und welche Sande darf ich verwenden - gibt es da auch ganz bestimmte (sind die dann eingefärbt)? Gibt es die auch im Baumarkt? Kannst du mir eine Marke empfehlen?

Sorry, wenn ich so unbeholfene Fragen stelle, aber mit "Bau-Materialien" kenne ich mich nicht aus :(

LG Dani
 
Deine Idee klingt auch sehr interessant. Was für Fliesenkleber oder Fugenspachtel könnte ich denn da nehmen (Firma?). Ich kenne mich bei solchen Materialien überhaupt nicht aus, leider! Welche Farbe solche Spachtel?



Fugenspachtel, den man aber nur dünn anwenden sollte, gibt es in vielen Modefarben, bahamabeige oder Kaffeebraun wären nicht schlecht. DieMarke spielt keine große Rolle. Es gibt meistens nur ein no name und ein oder zwei Markenartikel. Mir fällt im Moment nur Ceresit ein.

LG
Wolfgang
 
Fugenspachtel, den man aber nur dünn anwenden sollte, gibt es in vielen Modefarben, bahamabeige oder Kaffeebraun wären nicht schlecht. DieMarke spielt keine große Rolle. Es gibt meistens nur ein no name und ein oder zwei Markenartikel. Mir fällt im Moment nur Ceresit ein.

LG
Wolfgang

Du hattest zuvor geschrieben, dass ich den Fugenspachtel nur auf der Oberfläche anwenden soll. Und was ist mit der Seite, die im Wasser liegt? Darf ich die denn nicht mit Fugenspachtel bestreichen?

Bekomme ich Fugenspachtel auch ganz normal im Baumarkt (z.B. OBI) oder?

LG Dani
 
Hallo Dani

du kannst alle natürlichen Sande und die eingefärbten aus dem Zoofachandel verwenden. Markennamen kann ich dir dafür nicht nennen.

Gruss Sascha
 
Hallo Dani

du kannst alle natürlichen Sande und die eingefärbten aus dem Zoofachandel verwenden. Markennamen kann ich dir dafür nicht nennen.

Gruss Sascha

Okay, viiiiielen Dank für Deine Hilfe!!! :hurray:

Wie findest DU generell die Idee?

LG Dani
 
Wurzel mit Saugnapf

Als Alternative würde sich noch eine Wurzel mit Pflanze und Saugnapf anbieten. Die könnte man dann an die Scheibe in Höhe des Wasserspiegels pappen, so dass deine Frösche raufkrabbeln können. :cool:
 
Das mit der Wurzel mit Saugnapf an AQ-Scheibe festzumachen und zu bepflanzen klingt auch gut. Ich ziehe es in Betracht :D

Werde jedoch trotzdem als aller erstes mal mit Styropor arbeiten. Wenn es nicht klappen sollte, kann ich immer noch auf andere Sachen zurückgreifen.

Wenn ich jetzt meine Schwimminsel "an Land" bepflanzen möchte müsste ich doch Sumpfflanzen o. ä. nehmen, oder? Welche könntet Ihr mir da empfehlen? Was gibt es für Arten und wo würde ich die zu kaufen bekommen?

LG Dani
 
Hallo Dani

wie ich die Idee finde?
Grundsätzlich finde ich es schön, wenn deine Frösche eine bepflanzte Insel kriegen die hübsch aussieht.
Ich bin mir aber nicht sicher ob die schwimmende Insel nicht etwas zu fummelig wäre für mich. D.h. sie bewegt sich jedesmal wenn du sie berührst z.B. für die Pflege der Pflanzen. Du musst auch immer schauen wie hoch sie im Wasser liegt, wenn sich ihr Gewicht durch "Felsen" sprich Zement verändert, am Schluss säuft sie noch wegen einer zusätzlichen Pflanze ab.
Ich glaube du wärst mit einer fixen Insel, irgendwo an der Scheibe Styropor mit Silikon befestigen und bearbeiten, besser bedient.
Ach ja, noch zum Styropor, aus meiner Erfahrung reicht es vollkommen, wenn du den expandierten , also den weissen mit den kleinen Kügelchen nimmst. Insebsondere wenn du die Insel festmachst, spielt es auch keine Rolle, wenn mit der Zeit sein Schwimmverhalten sich ändert.

Gruss Sascha
 
Zitat: Du hattest zuvor geschrieben, dass ich den Fugenspachtel nur auf der Oberfläche anwenden soll. Und was ist mit der Seite, die im Wasser liegt? Darf ich die denn nicht mit Fugenspachtel bestreichen?

Bekomme ich Fugenspachtel auch ganz normal im Baumarkt (z.B. OBI) oder?



Es ist nicht nötig, auch die Unterseite zu bespachteln, dadurch wird die Insel nur etwas tiefer im Wasser liegen. Styropor saugt sich zwar mit Wasser voll, aber über J a h r e.
Ja den Fugenspachtel gibt es in jedem Baumarkt mit Fliesenabteilung.
Für die Bepflanzung kannst Du auch ein Moor aus der Dachrinne oder von überrieselten Felsen nehmen. Für die Befestigung würde ich Tackerklammern mit den Spitzen nach außen überall in den feuchten Spachtel drücken. Dann kannst Du die Moosstückchen aufspießen und eine schwierige Befestigung entfällt.


LG
Wolfgang
 
Das mit der Wurzel mit Saugnapf an AQ-Scheibe festzumachen und zu bepflanzen klingt auch gut. Ich ziehe es in Betracht :D

Werde jedoch trotzdem als aller erstes mal mit Styropor arbeiten. Wenn es nicht klappen sollte, kann ich immer noch auf andere Sachen zurückgreifen.

Die gibt es so sogar schon fertig zu kaufen. Aber ich seh schon, du willst lieber was eigenes (er)schaffen. ;)
 
Zurück
Oben