kasalla
-gesperrt-
Hallo,
ich mal wieder mit meinem nervigem Becken.
Also habe jetzt mal die zeit gefunden zwischendurch mal Fotos vom Problemkind des 3 Kammer Riesel INNEN Filters zu machen.
Ich steh aufm Schlauch wie ich den vernünftig Garnelensicher bekommen soll. Also die Ansauge kann ich schon einfach mitm großem feinem rundem Filterschwamm dicht bekommen. Der Überlaufkamm oben vor der 1 Kammer macht mir Sorgen.
Ich versuch diesen Filter mal zu erklären.. also wie ihr auf den Fotos seht wird an der 1 Kammer unten das Wasser angesaugt. direkt dahinter ist eine rausziehbare Filtermatte die in 2 Kanälen steckt.
Unten in der 1 Kammer wird dann das wasser das durch diese Matte gesogen wurde wieder angesaugt duch ein rohr das mitten durch die 2 kammer grade nach oben geht geileitet wo es dann austritt und wieder durch die 2 kammer nach unten fließt (durch ein beliebiges Filtermaterial) wo es dann unten wieder in die 3 kammer Fließt wo dann wieder ein Filtermedium in einem Kanal steckt (im jetzigem Fall noch Filterwatte). Gefiltert durch diese Watte pumpt die Pumpe es dann hoch wo es dann wieder auf Höhe der Wasseroberfläche austritt.
Wilde Geschichte was? Hab sowas zum ersten mal gesehen. Vond er Funktion her hört es sich aber garnicht mal so schlecht an. man hat halt sehr viel Filtermasse.
Leider nimmt er auch viel Platz im Becken weg, weshalb ich überlegt hab ihn rauszuschneiden. Aber wie auf den Fotos zu sehen ist, ist er sehr gut verklebt und ich habe Schiss die relevanten Dichtungen zu beschädigen.
Was haltet ihr von dem "Gerät"?
ich mal wieder mit meinem nervigem Becken.
Also habe jetzt mal die zeit gefunden zwischendurch mal Fotos vom Problemkind des 3 Kammer Riesel INNEN Filters zu machen.
Ich steh aufm Schlauch wie ich den vernünftig Garnelensicher bekommen soll. Also die Ansauge kann ich schon einfach mitm großem feinem rundem Filterschwamm dicht bekommen. Der Überlaufkamm oben vor der 1 Kammer macht mir Sorgen.
Ich versuch diesen Filter mal zu erklären.. also wie ihr auf den Fotos seht wird an der 1 Kammer unten das Wasser angesaugt. direkt dahinter ist eine rausziehbare Filtermatte die in 2 Kanälen steckt.
Unten in der 1 Kammer wird dann das wasser das durch diese Matte gesogen wurde wieder angesaugt duch ein rohr das mitten durch die 2 kammer grade nach oben geht geileitet wo es dann austritt und wieder durch die 2 kammer nach unten fließt (durch ein beliebiges Filtermaterial) wo es dann unten wieder in die 3 kammer Fließt wo dann wieder ein Filtermedium in einem Kanal steckt (im jetzigem Fall noch Filterwatte). Gefiltert durch diese Watte pumpt die Pumpe es dann hoch wo es dann wieder auf Höhe der Wasseroberfläche austritt.
Wilde Geschichte was? Hab sowas zum ersten mal gesehen. Vond er Funktion her hört es sich aber garnicht mal so schlecht an. man hat halt sehr viel Filtermasse.
Leider nimmt er auch viel Platz im Becken weg, weshalb ich überlegt hab ihn rauszuschneiden. Aber wie auf den Fotos zu sehen ist, ist er sehr gut verklebt und ich habe Schiss die relevanten Dichtungen zu beschädigen.
Was haltet ihr von dem "Gerät"?
Anhänge
-
01 Gesamtansicht 1.JPG80,6 KB · Aufrufe: 35 -
02 Gesamtansicht 2.JPG189,1 KB · Aufrufe: 16 -
03 Gesamtansicht 3.JPG171 KB · Aufrufe: 9 -
04 Gesamtansicht 4.JPG175,8 KB · Aufrufe: 7 -
05 Gesamtansicht 5.JPG187,6 KB · Aufrufe: 19 -
06 1 Kammer mit Filtermatte.JPG138,4 KB · Aufrufe: 8 -
07 1 kammer ohne filtermatte.JPG138,2 KB · Aufrufe: 10 -
08 1 kammer Röhren.JPG127,1 KB · Aufrufe: 7 -
09 1 Kammer Überlaufkamm.JPG164,4 KB · Aufrufe: 12 -
10 1 Kammer Ansauge zu 2 Kammer.JPG148,9 KB · Aufrufe: 7 -
11 1 Kammer Durchflüsse.JPG48,8 KB · Aufrufe: 6 -
12 2 Kammer mit Deckelteil.JPG226,1 KB · Aufrufe: 22



.
.
Und ich wollte schon filtermatten schneiden.