Licus
GF-Mitglied
Hallo,
Nachdem ich längere Zeit hier stiller Mitleser war ist es nun doch an der Zeit ordentlich in den Forumbetrieb mit einzusteigen, denn jetzt kommen die beckenspezifischen Sachen nach und nach auf.
Daher möchte ich hier und jetzt meinen Nano Cube vorstellen.
Es handelt sich um die 30 Liter Variante, ganz ordinär nach Herstellervorgaben eingerichtet - sprich mit Nährboden und dem schwarzen Standardgarnelenkies von Dennerle. Ja, Nährboden hätte nicht sein müssen wie ich mittlerweile durch intensives Lesen von den zahlreichen beitragen hier erfahren habe. Sei wie es sei.
Rechts im Eck der Standardeckfilter, Ausströmer ist unter der Wasseroberfläche und ist auf sie gerichtet um eine schöne harmonische Welle zu erzeugen.
Aufgrund unterschiedlicher Meinungen und Vorgehensweisen habe ich das Becken ohne Pflanzenbesatz einfahren lassen über 2 Wochen hinweg. Erst dann kamen die ersten Pflanzen hinein.
Bei den Pflanzen habe ich wohl so einiges falsch gemacht oder besser gesagt ich habe die falschen Pflanzen erstanden. Welche genau das waren/sind muss ich nachsehen was ich jetzt leider nicht kann.
Wasserwechsel wurden während der Einlaufphase regelmäßig gemacht - auch hier gibt es ja 8 Antworten auf 5 Fragen. Sprich überall steht was anderes was richtig ist...
Wasserwerte habe ich aufgrund mangelndem Testkoffer nur via Teststreifen kontrolliert und passten auch durchgehend, so dass nach weiterer Wartezeit nach dem Pflanzenbesatz die ersten Wirbellosen geordert wurden.
Geordert wurden 10 Red Cherrys, Turmdeckelschnecken und Geweihschnecken sowie noch einige Pflanzen die Nährstoffe aus dem Wasser ziehen sollten da ich unterdessen ein wenig mit Algenbesatz zu kämpfen hatte und habe.
Die Bestellung traf bei mir ein. Beutel mit den Garnelen aufgeschlitzt, alle tot in der Kiste. Schnecken kamen nur die Turmdeckelschnecken lebend an, die Geweihschnecken waren tot.
Also wenigstens die Pflanzen ins Becken, die Turmdeckelschnecken hinterher und am letzten Samstag einen Satz Red Fires geholt bei einem örtlichen privaten Züchter. Nach der Eingewöhnung ans hiesige Aquarienwasser umgesetzt und seit her schwirren im Nano Cube ca. 30 Red Fire, wobei wohl meinem Auge nach einige Cherrys dabei sein dürften.
Die Turmdeckelschnecken grasen und graben ordentlich im Kies (2 Stück, die kleinen ihrer Zunft) und hängen mal an der Scheibe, mal an der Wurzel (die beiden großen).
Heute gab's wieder nen Wasserwechsel, dabei habe ich die braunen stellen auf den Stängelpflanzen versucht so gut es ging wegzunehmen (wohl Kieselalgen?), einige grüne Fadenalgen entfernt, die 4 toten (stinkenden!) Geweihschnecken entfernt (habe denen einige Tage gegeben ob sie nicht doch noch leben in sich tragen) und dafür gab es heute 3 ordentlich gewachsene Zebrarennschnecken die die Scheiben freihalten sollen von Algenbelag. Hatte noch vor paar Turmdeckelschnecken zu ordern, doch die "Fachverkäuferin" rückte meiner Frau keine raus mit der Aussage dies seien Parasiten - die Turmdeckelschnecken.
Wie dem auch sei, die Garnelen sitzen fast alle gebündelt in einem Eck... Hab dann hier im forum gesucht und gefunden dass das normal sein kann. Heute weiß ich warum - Sie sind ordentlich am häuten .
Grundsätzlich bin ich (sehr) zufrieden bis jetzt. Wasserwerte passen, soweit ich das beurteilen kann, Garnelen grasen fleißig am Boden und an Pflanzen.
Jetzt weiß ich nur nicht wie ich das mit dem füttern machen soll...? zusätzlich Futter rein (sind 2 Seemandelbaumblätter drin, werden aber mehr schlecht als recht angenommen...) oder so es beim Algen- und Mulmbesatz erstmal belassen sollte?
Problem könnte sein, was die Algen angeht, das Aquarium steht neben der Balkontür aber hinter/neben einem hohen Schrank, so dass lediglich in der Früh wenn Sonne scheint es da reinleuchtet, ansonsten indirektes Licht durch die Fenster auf der Südseite. Sonneneinstrahlung kann durch Außenrollos aber reguliert werden.
Achso ja, als Beleuchtung dient die Dennerle LED 5 Leuchte, gesteuert via Zeitschaltuhr mit täglich minimal anderen Beleuchtungszeiten (Versatz um ca 10-15 Minuten) ; Gesamtbeleuchtungsdauer beträgt ca 9h/d (siehe Bild)
Viele Grüße
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
Nachdem ich längere Zeit hier stiller Mitleser war ist es nun doch an der Zeit ordentlich in den Forumbetrieb mit einzusteigen, denn jetzt kommen die beckenspezifischen Sachen nach und nach auf.
Daher möchte ich hier und jetzt meinen Nano Cube vorstellen.
Es handelt sich um die 30 Liter Variante, ganz ordinär nach Herstellervorgaben eingerichtet - sprich mit Nährboden und dem schwarzen Standardgarnelenkies von Dennerle. Ja, Nährboden hätte nicht sein müssen wie ich mittlerweile durch intensives Lesen von den zahlreichen beitragen hier erfahren habe. Sei wie es sei.
Rechts im Eck der Standardeckfilter, Ausströmer ist unter der Wasseroberfläche und ist auf sie gerichtet um eine schöne harmonische Welle zu erzeugen.
Aufgrund unterschiedlicher Meinungen und Vorgehensweisen habe ich das Becken ohne Pflanzenbesatz einfahren lassen über 2 Wochen hinweg. Erst dann kamen die ersten Pflanzen hinein.
Bei den Pflanzen habe ich wohl so einiges falsch gemacht oder besser gesagt ich habe die falschen Pflanzen erstanden. Welche genau das waren/sind muss ich nachsehen was ich jetzt leider nicht kann.
Wasserwechsel wurden während der Einlaufphase regelmäßig gemacht - auch hier gibt es ja 8 Antworten auf 5 Fragen. Sprich überall steht was anderes was richtig ist...
Wasserwerte habe ich aufgrund mangelndem Testkoffer nur via Teststreifen kontrolliert und passten auch durchgehend, so dass nach weiterer Wartezeit nach dem Pflanzenbesatz die ersten Wirbellosen geordert wurden.
Geordert wurden 10 Red Cherrys, Turmdeckelschnecken und Geweihschnecken sowie noch einige Pflanzen die Nährstoffe aus dem Wasser ziehen sollten da ich unterdessen ein wenig mit Algenbesatz zu kämpfen hatte und habe.
Die Bestellung traf bei mir ein. Beutel mit den Garnelen aufgeschlitzt, alle tot in der Kiste. Schnecken kamen nur die Turmdeckelschnecken lebend an, die Geweihschnecken waren tot.
Also wenigstens die Pflanzen ins Becken, die Turmdeckelschnecken hinterher und am letzten Samstag einen Satz Red Fires geholt bei einem örtlichen privaten Züchter. Nach der Eingewöhnung ans hiesige Aquarienwasser umgesetzt und seit her schwirren im Nano Cube ca. 30 Red Fire, wobei wohl meinem Auge nach einige Cherrys dabei sein dürften.
Die Turmdeckelschnecken grasen und graben ordentlich im Kies (2 Stück, die kleinen ihrer Zunft) und hängen mal an der Scheibe, mal an der Wurzel (die beiden großen).
Heute gab's wieder nen Wasserwechsel, dabei habe ich die braunen stellen auf den Stängelpflanzen versucht so gut es ging wegzunehmen (wohl Kieselalgen?), einige grüne Fadenalgen entfernt, die 4 toten (stinkenden!) Geweihschnecken entfernt (habe denen einige Tage gegeben ob sie nicht doch noch leben in sich tragen) und dafür gab es heute 3 ordentlich gewachsene Zebrarennschnecken die die Scheiben freihalten sollen von Algenbelag. Hatte noch vor paar Turmdeckelschnecken zu ordern, doch die "Fachverkäuferin" rückte meiner Frau keine raus mit der Aussage dies seien Parasiten - die Turmdeckelschnecken.
Wie dem auch sei, die Garnelen sitzen fast alle gebündelt in einem Eck... Hab dann hier im forum gesucht und gefunden dass das normal sein kann. Heute weiß ich warum - Sie sind ordentlich am häuten .
Grundsätzlich bin ich (sehr) zufrieden bis jetzt. Wasserwerte passen, soweit ich das beurteilen kann, Garnelen grasen fleißig am Boden und an Pflanzen.
Jetzt weiß ich nur nicht wie ich das mit dem füttern machen soll...? zusätzlich Futter rein (sind 2 Seemandelbaumblätter drin, werden aber mehr schlecht als recht angenommen...) oder so es beim Algen- und Mulmbesatz erstmal belassen sollte?
Problem könnte sein, was die Algen angeht, das Aquarium steht neben der Balkontür aber hinter/neben einem hohen Schrank, so dass lediglich in der Früh wenn Sonne scheint es da reinleuchtet, ansonsten indirektes Licht durch die Fenster auf der Südseite. Sonneneinstrahlung kann durch Außenrollos aber reguliert werden.
Achso ja, als Beleuchtung dient die Dennerle LED 5 Leuchte, gesteuert via Zeitschaltuhr mit täglich minimal anderen Beleuchtungszeiten (Versatz um ca 10-15 Minuten) ; Gesamtbeleuchtungsdauer beträgt ca 9h/d (siehe Bild)
Viele Grüße





Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk