Get your Shrimp here

Besatz und Einrichtung meines flachen Aquariums

par-tun

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Feb 2014
Beiträge
10
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
2.930
Hi.
ich bin neu hier, stelle mich kurz mal vor.

ich bin 25 jahre bis zum merz noch ;) und komme aus hamburg. ich bin gelernter maler und lakierer und auch in dem beruf tätig.
zu meinen schwächen gilt schwere legasthenie.

Die planung und Herstellung der sonderanfertigung meins aquariums hat bereits bekonnen.
Das aquarium bekommt den platz meines größeren skalar beckns das aufgelöst wird.
Das becken wird :
Länge 130 cm
Breite 60 cm
Höhe 35 cm
Die Beleuchtung kommt von 2x Giesemann TESZLA Multicolor LED-Modulen.
Ich möchte in die richtund von aquascaping gehen. schöhne landschaft die mit CO2, bodenheitzung, dennerle dünge system und den guten lampen betrieben wird.

Mein besatz soll aus Red bees und nano fischen sein. Da es viele verstecke giebt und unterschlüpfe gebaut und vermoos werden sollte das kein problem sein.
Ich würde gerne aber meine L welse mit einfügen und auch die Armanogarnelen, wie sieht es damit aus ? geht das gut ?
Es geht mir weniger um die zucht ervolge als um ein gesundes beisammen sein.

Bei mir liegt im vordergrund das wohlbefinden der Tiere und pflanzen, wenn dabei nachwuchs rum kommt ist es auch schön.

Mit was füttert ihr ?
was habt ihr für wasser werte ?
kann ich jeden boden benutzen wenn ich osmose wasser zu 100 % benutze und aufsaltze um auf die perfeckten werte zu kommen oder brauche ich speziellen garnelen grund ?

ich freue mich über anregungen, verbesserungen oder kretik punkte, nur so kann man den tieren das beste heim bieten.
aber macht mir nicht alles madig ;)
 
schade so viele leser in so kurzer zeit und keiner hat komentare da gelassen
 
Hallo par-tun,
erst einmal Herzlich Willkommen hier im Forum.
Leider kann ich Dir keiner Deiner Fragen beantworten, bin selber neu hier.
Hab noch etwas Geduld viele von denen die Deine Fragen beantworten können sind
nicht rund um die Uhr on und am Wochenende verbringen viele ihre Zeit mit ihren Familie und
nicht vorm PC.

LG

Dani
 
Hallo,
Fische und Garnelen geht schon, allerdings wird von dem Nachwuchs immer einiges oder alles weggefressen.
Die Fische sollten nur nicht zu groß und wenig aggressiv sein. Zebra/Leopardbärblinge und Sumatrabarben z.b. sind ziemliche Unruhestifter und eignen sich eher nicht.
Kleine Salmler würden aber durchaus gehen, oder z.b. Perlhuhnbärblinge.
Amanogarnelen sind in sonem großen Becken auch kein Problem, kann aber sein das die teilweise auch an den Nachwuchs gehen. Ausgewachsene Tiere rühren die aber nicht an.
Von L-Welsen hab ich leider keine Ahnung.

Wenn du aufgehärtetes Osmosewasser nimmst geht an Boden eigentlich alles was das Wasser nicht aufhärtet.
Z.b. Quarz, Basalt oder diverse Soils
Auch eventuell verwendete Steine müßen Kalkfrei bzw extrem Kalkarm sein wenn du Redbees halten willst. (leider kann man sich in diesem Punkt meißt nicht auf die Aussagen der Verkäufer verlassen.)

gruß Niels
 
Hallo par-tun.

Amanos und L-Welse sollten bei der Beckengröße kein Problem sein. Ich habe so ca. 40 Amanos und 10 gelbe Antennenwelse im Becken und bei mir kommen Unmengen von Red Fire durch. Ich hab noch nie bei mir gesehen, dass die Amanos sich an die Red Fire vergreifen. Auch ganz kleine Red Fire "reiten" bei der Fütterung manchmal auf den Amanos rum.

Lg Kai
 
Hallo par-tun,

So sieht das dann bei der fütterung aus.
9etepuvy.jpg

Lg Kai
 
hi und guten morgen =)

danke für die infos, was meist du lokalrunde mit dem begrif sloi ?
das bilt sieht ganz schön gut voll aus, auf was für einer größe hälst du die allee ? und was fütterst du das sie so zusammen kommen =?
 
Hallo :)

Soil ist ein aktiver Bodengrund, der ph-Wert und Karbonathärte senkt. Es gibt verschiedene, such einfach mal nach Soil :)
Ich denke in deinem Fall ist es Geschmacksache; da du sowieso aufgesalzenes Osmosewasser benutzen möchtest, könntest du auch normalen Bodengrund verwenden. Achte nur darauf, dass er nicht zu grob ist und (eventuell) garnelengeeignet. Manche Kies-Sorten stehen im Verdacht, für Garnelen gefährliche Stoffe an's Wasser abzugeben. Mit "natürlichen" Produkten wie Quarzsand macht man nie etwas falsch, es gibt aber auch genug andere (Dennerle, Gümmer, JBL Sansibar....und wie sie nicht alle heißen).

Es gibt verschiedenste Sorten Garnelenfutter. Was immer im Becken sein sollte ist meiner Meinung nach Laub. Das kann braunes Herbstlaub oder grünes, getrocknetes Laub sein. Möglich sind Walnuss-, Haselnuss-, Buche-, Eiche-, Seemandelbaum-, Brennnessel-Laub.... auch Erlenzapfen werden gerne abgeweidet.
Gutes Futter bekommst du zum Beispiel bei Garnelen Tom oder Peters Laden, allerdings bieten auch die großen Aquaristik-Firmen Garnelenfutter an. Wichtig ist, nicht zu viel zu füttern. Mindestens ein Fastentag in der Woche schadet nicht, denn die kleinen Fressmaschinen finden auch so genug Aufwuchs, Mulm und Co. In meinen Augen ist es wichtig abwechslungsreich zu füttern - allerdings kenne ich auch genug Garnelenverrückte die nur eine Sorte Futter geben und damit sehr gut fahren.
 
hi. Danke :)
erlenzapfen, diese See Blätter, Kastanie und Ahorn Blatt liegt haufenweise in gaten die kann ich ja mal ab Brühen und trocknen. Dann werde ich mir die Wasserwerke der genanten Tiere mal googl. Und Dann einen Top wert suchen :)
 
Hallo par-tun,
noch ein paar Anregungen/Tipps:
Es gibt ja viele verschiedene L-Welse, die sich auch in der bevorzugten Nahrung sehr unterscheiden, von daher halte ich es für schwierig, allgemeine Aussagen zu treffen. Ich halte in einem 240l Becken 1 Ancistrus und 5 noch kleine L410, die sind von den Garnelen höchstens mal genervt, wenn diese auf ihnen rumkrabbeln - dann schütteln sie sich mal.
In diesem Becken füttere ich nur Fischfutter (Granulat und Futtertabletten) und die Garnelen mögen beides (bitte nicht steinigen). Sie vermehren sich auch deutlich, auch wenn sicherlich das ein oder andere Jungtier gefressen wird. Das Becken ist gut bepflanzt und ich seh eigentlich nie Babys, nur halbwüchsige. Was sonst noch so unterwegs ist, entdecke ich, wenn ich den abgesaugten Mulm untersuche und doch immer einiges an Babys wieder rausfische...
Nachdem ich das hier gelesen habe, hab ich es einmal bisher mit Brennnessel versucht und da haben sie sich draufgestürzt. Bei Laub solltest Du generell erst mal genauer nachschauen, einige Sorten sollen giftige Inhaltsstoffe enthalten.
 
In diesem Becken füttere ich nur Fischfutter (Granulat und Futtertabletten) und die Garnelen mögen beides (bitte nicht steinigen).
Ganz vergessen, das geht natürlich auch. Meinen Red Fire im Corydoras Becken schadet das jedenfalls auch nicht - vermehren sich ohne Ende und Häutungsschwierigkeiten gibt es auch nicht. Ich füttere allerdings ab und an zusätzlich Garnelenfutter und natürlich Laub.
 
Kastanie und Ahorn
Beide Sorten Laub sollte man nicht verfüttern. Bei Kastanie läuft man Gefahr, sich Ungeziefer einzuschleppen (Miniermotten), wird daher von Garnelikern so gut wie nie verwendet; und Ahorn ist durch seine starke Wachsschicht für Garnelen fast nicht zu verwerten. Jacqui hat ja aber eine große Auswahl an Alternativen genannt. :)
 
ja das hatte sie wirklich =)
na ja es war halt nur weil es bei mir im gaten vor kommt das erste was ich schireb =)
 
Und du hast Seemandelbaumlaub im Garten liegen? :eek:
 
Schön währe es , nein habe ich nicht.
Aber erlenzapfwn und Kastanien aber das Kastanien Thema ist ja jetzt durch
 
Wenn du Erlenzapfen hast, hast du einen Erlenbaum, und der hat Erlenlaub. Das kannst du ebenso gut verwenden. :)
 
Denke mal das ich im märz das Geld für das Becken und die Beleuchtung zusammen habe
was macht ihr um die Vermählung zu kontrollieren ..? Wenn es durch Welse oder fische Verluste giebt könnte man ja bissel die Vermehrung ankurbeln um den Verlust aus zu gleichen.
Macht es sinn von verschiedenen Züchtern verschiedenes blut / verschiedene Gruppen zu kaufen ..??
 
was macht ihr um die Vermählung zu kontrollieren ..? Wenn es durch Welse oder fische Verluste giebt könnte man ja bissel die Vermehrung ankurbeln um den Verlust aus zu gleichen.

Also bei mir vermehren sich die Garnelen trotz Fischbesatz sehr gut. Da brauche ich nichts "ankurbeln" ... :D


Macht es sinn von verschiedenen Züchtern verschiedenes blut / verschiedene Gruppen zu kaufen ..??

Es macht aus meiner Sicht immer Sinn, Tiere aus verschiedenen Stämmen zusammen zu bringen. Meine Garnelenstämme sind gemischter Herkunft, jeweils von zwei unterschiedlichen Züchtern.
 
Garnelen von unterschiedlichen Züchtern zusammenzuwürfeln finde ich jetzt nicht sooo umwerfend gut. Besonders nicht, wenn man gerade zum ersten Mal mit Garnelen anfangen will. Da wäre mir die Unsicherheit zu groß ob nun die verschiedenen Bakterienstämme, die ja auch mitgekauft werden, miteinander klarkommen. Dann geht es nämlich los, das Gerätsel warum nun Tiere abnippeln. Wasserwerte, Soil, Pflanzen genug gewässert....etc.etc..
 
Hmm also seid ihr dadrüber geteilter Meinung. Ich hatte bis her immer gehört mal reiches Blut rei , nun hört man sowohl als auch. Warten wir mal die Tage und Meinungen. / Begründungen an :)
 
Zurück
Oben