hi bevor wir uns die köppe einhauen mache ich morgen / heute ein bildchen wie auf den link zu sehen ist sieht es bei mir auch nicht so schön aufgebunden aus und fällt daher anders wenn es nur liegt . aber schauen wir mal also nicht aufregen leutz hugo es wird bei mir langsam hell lg jenny
Hey Jenny, hier haut sich niemand die Köppe ein und regt sich auch niemand auf.. Ich habe lediglich korrigiert bzw ausgeschlossen, dass das vom TE eingestellte Bild Weepingmoos (Vesicularia ferriei) zeigt. Aber auf dein Bild bin ich dennoch gespannt.. Im Übrigen kommt es ziemlich oft vor, dass Moose falsch bezeichnet oder falsch verschickt werden. Daher auch meine oben geschriebene Vermutung
hallo nebelgeist wir haben doch alle das selbe hobby von daher hauen wir doch lieber frisches wasser in unsere becken rein so nun aber bilder die ich auf der schnelle gemacht habe . sind nicht wirklich gelungen lg jenny
Hi, die Bilder sind doch okay. Was ich dir schon mal sagen kann ist, dass es wirklich kein Weepingmoos ist, dass du bekommen hast, sondern Fontinalis. Wie gesagt, kommt öfter vor, dass Moose falsch verschickt oder verkauft werden. Weepingmoos hat sehr feine Triebe mit kleinen Blättchen. Vergleichbar mit Java- oder Christmasmoos. Die Triebe von Fontinalis sind deutlich breiter, die Blätter deutlich größer. Vergleiche mal: http://www.flowgrow.de/pflanzen/lis...e_val=Fontinalis&order_by=title&sortorder=ASC http://www.flowgrow.de/pflanzen/Vesicularia-ferriei-Weeping-Moss-219.html Tut mir leid für dich.
hallo nebelgeist ok dann nehme ich alles zurück und behaupte das gegenteil ...scherz ! ich habe hier nochmal ein link den meines sehr änlich sieht und dem ersteller des themas , www.keine-shoplinks.de demnach müsste es sich um willowmoos handen . lg jenny
wow...noch nie ist es mir irgendwo gelungen eine so große diskussionsrunde auszulösen. hab jetzt mal die bilder mit euren vorschlägen verglichen und bin letztendlich zu dem entschluss gekommen, dass mein moos aussieht wie das moos bei jenny auf dem mittleren bild. und somit KÖNNTE es ganz eindeutig sein: Willow-moos - Quell-moos - Fontinalis hypnoides ABER: auf der dennerle seite steht geschrieben: Aufwuchs-Moos, das kleine Rhizome bildet und nach einiger Zeit selbstständig am Untergrund haftet. und DAS tut es deffinitiv NICHT. es haftet überhaupt nirgends also..weiter gehts mit rätselraten
Versuch es mal fest mit Schnur auf ner Wuzel festzubinden, dan wächst es bestimmt fest. Wobei ich bei Quellmoos noch keine Erfhrung habe... Ich konnte bei meinem Javammos z.B. beobachten je dicker der Batzen is den man aufbindet desto länger braucht er festzuwachsen, deshlb versuche ich Moose su dünn wie möglich aufzubinden. so meine Erfahrung....
dani ich muss dir leider widersprechen...ungern..aber ich muss ich habe dieses moos seit etwa öhm...hm...2jahren?? woher? keine ahnung mehr. ich habs in sand gesteckt, auf akadama, in wurzel, zwischen steine, draufgebunden und und und..... dat wächst nit fest... neenee...tut dat nit egal, was du damit machst, es bliebt lose. auch das ende der pflanze, worauf du es bindest, reinstopfst oder ähnliches, "gammelt" weg, wird also braun..aber auch hier bildet es keine haftwurzeln. nitrobakter schrieb es schon..auch bei ihm (er hat´s ja von mir) wächst es nicht fest.
Hi daphne, OK, ich nehms zurück, in 2 Jahren wäre ein Moos welches Rhizoide ausbildet schon läääängst festgewachsen.... Vielleicht gibts ja einen Experten dem du ein Stückchen des Mooses schicken kannst, damit der sich das mal genau anschaut und vielleicht sagen kann was es is....
Hallo, es ist schon richtig, dass das Moos so gut wie gar nicht festwachsen will. Ist eher Zufall, wenn es doch mal klappt und dann auch nur an ganz weichen Hölzern. Da hilft wirklich nur Aufbinden, damit es nicht lose im Becken rumtreibt. Die Moosart oder zumindest die Gattung sollte jetzt aber mit Fontinalis (hypnoides oder antipyretica) klar sein.
hallo daphne alle drei bilder ist ein und das selbe moos , also sicherlich wohl willowmoos . meins kann ich einfach auf dem boden belassen und verzweigt sich dann von selber , oder aber wie in diesen schwarzen behälter wo das moos dann raus wachsen soll ! aufgebunden habe ich es noch nicht , denke aber mit einer angeschnur und holz wird sich bestimmt ausläußer bilden . lg jenny
Hallo nochmal in die Rätselrunde ! Vielleicht sollte man noch erwähnen das es doch sehr rasch wächst, auch ohne CO² und Licht ! LG martin
Hi, mein Fontinalis liegt auch lose auf dem Bodensubstrat auf und wächst nirgends an.. Habs aber auch bisher nicht drauf angelegt... Find das so eigentlich praktisch... Gibt in meinen Augen kein Rätselraten mehr.. Es ist definitiv eine Quellmoosart und sehr wahrscheinlich F. hypnoides. Quellmoose wachsen in der Regel auch sehr fix und haben dafür keine hohen Ansprüche. Also passts auch in der Hinsicht
Hi, "Hallo, das ist so dermaßen Fontinalis (zu 96% Fontinalis hypnoides) " Wie Rene schon sagte und der kennt sich aus. Gruß Dirk
Die 96% bezogen sich auf "hypnoides", das Fontinalis ist 100% (möglich wäre auch F. squamosa, aber eher unwahrscheinlich). Diese Gattung umfasst 35 Arten wobei auch viele Standort-Variationen möglich sind. In Ungarn gibt es z.B. welches mit sehr feinen und etwas kleineren Blättchen als das F. hypnoides, wobei es wohl die gleiche Art ist. Nicht nur Temperatur, sondern auch Strömung bzw. fast stehendes Gewässer kann hier was ausmachen! vG René