Heute war wieder mal Aquarienbasteltag 
Die kleinen Nano-Cubes bekamen eine CO2-Düngung und würden ebenfalls an einen Aquariencomputer gehängt.
Diesen kleinen Licht-Timer gibt es für wenig Geld (25 bis 30€) bei der Amazone, geliefert aus Fernost. Viel zu günstig, als das man das selbst basteln könnte. Aber wir passen uns den Lichtcomputer selbstverständlich nach eigenem Gusto an. Das Ding hat 5 Ausgangskanäle, also reichlich um damit unterschiedliche Lampen zu steuern.
Das soll natürlich wieder an die Photovoltaikanlage angeschlossen werden. Da hier eine Bleibatterie dazwischen hängt und diese keine konstante Spannung (je nach Ladezustand 10,5 bis 14,5V) abgibt, wird auf der Rückseite des Lichtcomputers noch ein Step-Up/Step-Down-Spannungswandler aufgeschraubt. Dieser stellt sicher, das am Ausgang immer genau 12,0V anliegen, ganz gleich welche Eingangsspannung (Bereich 5 bis 36V sind möglich) anliegt.
Das Ding wird in ein passendes Gehäuse gebaut und das dann an die Wand geschraubt :
Noch schnell programmiert und Deckel drauf, und fertig ist die Maus :
Meine beiden Nano-Cubes mit den Garnelen sind ja schon seit einiger Zeit auf LED umgestellt. Jetzt aber laufen sie auch über die Photovoltaikanlage und den Lichtcomputer. Also nicht mehr lästiges Licht ein- und ausschalten
In den Garnelen-Schwingerclub kommen auch noch weitere LED-Lampen rein, da es da noch ein bißchen dunkel ist und auch die Lichtfarbe noch nicht ganz stimmt.
Wir werden sehen, was die Zeit so bringt, momentan habe ich ja wieder alle Zeit der Welt. Ich werde euch über den weiteren Verlauf dieses Projektes auf dem Laufenden halten.
... to be continued ...
Thomas

Die kleinen Nano-Cubes bekamen eine CO2-Düngung und würden ebenfalls an einen Aquariencomputer gehängt.
Diesen kleinen Licht-Timer gibt es für wenig Geld (25 bis 30€) bei der Amazone, geliefert aus Fernost. Viel zu günstig, als das man das selbst basteln könnte. Aber wir passen uns den Lichtcomputer selbstverständlich nach eigenem Gusto an. Das Ding hat 5 Ausgangskanäle, also reichlich um damit unterschiedliche Lampen zu steuern.

Das soll natürlich wieder an die Photovoltaikanlage angeschlossen werden. Da hier eine Bleibatterie dazwischen hängt und diese keine konstante Spannung (je nach Ladezustand 10,5 bis 14,5V) abgibt, wird auf der Rückseite des Lichtcomputers noch ein Step-Up/Step-Down-Spannungswandler aufgeschraubt. Dieser stellt sicher, das am Ausgang immer genau 12,0V anliegen, ganz gleich welche Eingangsspannung (Bereich 5 bis 36V sind möglich) anliegt.

Das Ding wird in ein passendes Gehäuse gebaut und das dann an die Wand geschraubt :

Noch schnell programmiert und Deckel drauf, und fertig ist die Maus :

Meine beiden Nano-Cubes mit den Garnelen sind ja schon seit einiger Zeit auf LED umgestellt. Jetzt aber laufen sie auch über die Photovoltaikanlage und den Lichtcomputer. Also nicht mehr lästiges Licht ein- und ausschalten

In den Garnelen-Schwingerclub kommen auch noch weitere LED-Lampen rein, da es da noch ein bißchen dunkel ist und auch die Lichtfarbe noch nicht ganz stimmt.
Wir werden sehen, was die Zeit so bringt, momentan habe ich ja wieder alle Zeit der Welt. Ich werde euch über den weiteren Verlauf dieses Projektes auf dem Laufenden halten.
... to be continued ...
Thomas