
Panda-Bergbachschmerle, subadulte Tiere. Yaoshania pachychilus, subadult.
Wohl kaum ein Fisch hat in den letzten Jahren im Hobby für so viel Aufmerksamkeit gesorgt wie Yaoshania pachychilus. Das ist verständlich, denn die Jungtiere besitzen eine kräftig schwarzweiße Zeichnung, weshalb sie umgangssprachlich auch Panda-Bergbachschmerle genannt werden.
Als kleine Überraschung konnte ich sie im November 2012 gleich in drei natürlichen Lebensräumen in Südchina beobachten. Seit dieser Reise leben 10 Tiere in einem unserer Aquarien. Anscheinend haben sie sich im Februar fortgepflanzt, denn als ich das erste Nachwuchstier am 13.03. fotografierte, hatte es bereits Jungfischfärbung. Am 19.03. konnte ich dann erstmals frisch abgesetzte Eier fotografieren und später auch die Larvenentwicklung dokumentieren.
In der Folge möchte ich ein paar Fotos zeigen und kurz beschreiben. Für unsere ausländischen Freunde haben wir einen englischsprachigen Text hinzu gefügt, der am deutschen Text angelehnt ist. Wenn später mehr Erfahrungen vorliegen, werde ich alles detaillierter ausführen.
Erwähnen möchte ich, dass Yaoshania pachychilus, entgegen anders lautender Meldungen, kein Fisch für Kleinaquarien ist. Die im Handel angebotenen Jungfische kommen zwar vorübergehend mit kleinen Aquarien zurecht, den ursprünglichen Bachbewohnern, die unbelastetes, kühles und sauerstoffreiches Wasser benötigen, sollte man aber entsprechend größere Aquarien gönnen, will man ihr interessantes Sozialverhalten beobachten und sie eventuell vermehren.

Kopfstudie einer Bergbachschmerle. Closeup of the species.
In recent years hobbyists rarely paid as much attention to a fish as to Yaoshania pachychilus. This is understandable, because young fish always show strong black and white pattern. That´s why we are calling them „Panda Bergbachschmerle“ (Panda Loach) here in Germany .
On my last trip to China I was able to observe this species in three different biotops (in November 2012). From that time on we are keeping 10 fish in a separate tank.
Apparently they spawned in February, because the first young fish I took pictures of (at March, 13th) already had it´s unique juvenile coloration. At March, 19th I could photograph freshly deposited eggs and two days later also document the larval development.
As a result, I would like to show and describe some photos. After more experience has been gained, I will describe everything in detail. For our foreign friends we added this English text. It is based on the German original.
I would like to mention that Yaoshania pachychilus, contrary to reports stating otherwise, is not a fish for small aquariums. Although the juveniles, offered in the aquarium trade, temporarily can be kept in small aquariums, these fish originally are creek inhabitants, who need clear, cool and oxygenated water. Accordingly you should offer larger aquariums to them, if you want to observe their interesting social behavior: To breed them can be lot of fun.

Die Fundorte liegen in einer hügeligen Gegend um den Dayaoshan Mountain. The biotops are in the region of the Dayaoshan Mountain.

Fundort 3, ein kleiner kristallklarer Bach. Collectig site 3, a little creek with cristal clear water.

Erwachsenes Tier von diesem Fundort. Adult loach from collecting site 3.